Collage mit drei Fotos: Foto 1 zeigt Smartphonebildschirm mit Google-Startseite in den Händen eines Mannes; Foto 2 zeigt zwei junge Frauen von vorne, die draußen sitzen, eine legt der anderen Frau eine Hand auf die Schulter; Foto 3 zeigt Frau von hinten im Gespräch mit einer zweiten Frau, die gegenüber in einem Sessel sitzt

Hilfsangebote für Angehörige und Nahestehende

Der Kontakt mit einer Person, die Gedanken hat, sich das Leben zu nehmen, löst Sorgen aus und kann verunsichernd, ängstigend oder belastend sein. Es gibt eine Reihe von Unterstützungsangeboten, die Angehörige, Freunde und Freundinnen, Arbeitskollegen und – kolleginnen, Nachbarn und andere Bekannte von Menschen, die in einer (suizidalen) Krise sind, beraten. Hier finden Sie eine Übersicht. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.

Wenn Sie auf der Suche nach Hilfsangeboten sind, wohin sich die betroffene Person wenden kann, finden Sie diese unter „Hilfsangebote für Betroffene“.


Passen Sie die Übersicht zu den Hilfsangeboten an Ihren Bedarf an:






Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Gespräche und Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen und bei Suizidgefährdung an. Wenn Sie sich Sorgen um eine suizidgefährdete, erwachsene Person machen, können Sie ebenfalls beraten werden. Das Angebot des Psychosozialen Krisendienstes richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

Bitte beachte, dass der Psychosoziale Krisendienst keine Personen unter 18 Jahren berät.

Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr

Um telefonische Anmeldung Montag bis Freitag 9 bis 11.00 Uhr wird gebeten.

Ostra-Allee 9 (Ebene 3)
01067 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885341
gesundheitsamt-psychosozialer-krisendienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie Dresden richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen bietet die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Unterstützung in Rahmen von Einzelberatungen. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, könnten Sie sich ebenfalls beraten lassen. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.

Bitte beachte, dass die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie Dresden keine Personen unter 18 Jahren berät.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Beratungsstelle:
Montag und Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr

Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Angehörigenberatung:
Montag 10.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch 11.00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kontaktstelle:
Montag 11.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 11.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr

Treff für junge Menschen (18-40 Jahre) in der Kontaktstelle:
Montag 16.00 bis 18.00 Uhr

Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8046606
Angehörigenberatung: 0351 8046605
pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Des Weiteren bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.

Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch



Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht und bei Bedarf an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr). Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.

Bitte beachte, dass die KBS der Gesop gGmbH keine Personen unter 18 Jahren berät.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH
Einzelberatung nach Terminvereinbarung:
in der Regel Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Peer-Beratung nach Terminvereinbarung:
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr

Michelangelostraße 11 (Seiteneingang)
01217 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 437 082 20
kbs@gesop-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Termine für Beratungsgespräche können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Bitte beachte, dass die PSKB des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. keine Personen unter 18 Jahren berät.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Montag 9.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag 13.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien


Das wird angeboten:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr sowie deren Eltern und weitere Bezugspersonen in verschiedenen Belastungssituationen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, sich Sorgen um Ihr Kind machen sowie bei Trennung oder Scheidung und bei anderen Problemen, finden Sie in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. Gemeinsam kann ein Umgang mit den Belastungen entwickelt werden. Neben Einzelgesprächen bieten die Beratungsstellen auch Familiensitzungen, Gruppenangebote, Kurse und Vorträge zu verschiedenen Themen an. In drei der städtischen Beratungsstellen (Mitte, Nord und Süd) wird darüber hinaus kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Beratung durchgeführt. Die Angebote sind kostenfrei und vertraulich. Auf Wunsch können Beratungsgespräche auch anonym in Anspruch genommen werden. In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien mit denen Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in der Einrichtung Kontakt aufnehmen können. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen sind nachfolgend zu finden.

Wenn Du Dich um eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied sorgst, kannst Du Dich auch beraten lassen.

Städtische Beratungsstellen:

Beratungsstelle Mitte des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Dürerstraße 88
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888261
beratungsstelle-mitte@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Nord des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Bautzner Straße 125
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle West des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885781
beratungsstelle-west@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Ost des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Burgenlandstraße 19
01279 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2571043
beratungsstelle-ost@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Süd des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstellen von Trägern der freien Jugendhilfe:

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.), Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Montag 8.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 79990700
beratungsstelle@vsp-dresden.org
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Malwina e.V., Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Montag 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12:00 Uhr

Beratung ohne Voranmeldung:
Mittwoch 15.30 bis 17.30 Uhr

Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2152190
beratungsstelle@malwina-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.


Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks - Stadtmission Dresden e.V., Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch


Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Anmeldezeiten:
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr

Bürgerstraße 75
01127 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8588153
bip@dksb-outlaw.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg -

Rollstuhlgeeignet, barrierearm

Anmeldung:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Offene telefonische Sprechstunde:
Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr

Hüblerstraße 3
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315884-0
ausweg@awo-kiju.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Kindervereinigung Dresden e.V., Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Gorbitz
Montag 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung.

Offene Beratung (ohne Voranmeldung):
Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)

 

Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42484040
fambst@kindervereinigungdresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.



Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Haben Sie eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken in Ihrem persönlichen Umfeld, um den*die Sie sich sorgen, dann können Sie sich ebenfalls bei der PSB beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig):
Dienstag 10.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 14.00 Uhr

Schnorrstraße 8
01069 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4697-920
psb@studentenwerk-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch



GerDA - Kontakt- und Beratungsstellen für Gerontopsychiatrie / Demenz / Alzheimer


Das wird angeboten:

Die Kontakt- und Beratungsstellen für Gerontopsychiatrie, Demenz und Alzheimer (GerDA) sind ein Angebot speziell für seelisch belastete Seniorinnen und Senioren ab dem Renteneintrittsalter sowie für ältere Menschen mit einer psychischen Erkrankung, wie beispielsweise Depression oder Demenz / Alzheimer. Seelische Belastungen können sich zum Beispiel durch andauernde Niedergeschlagenheit, dem Wunsch, zu sterben oder sozialem Rückzug zeigen. Angehörige und andere Bezugspersonen, können sich ebenfalls an eine Kontakt- und Beratungsstelle GerDA wenden, wenn sie sich um eine seelisch belastete und/oder suizidale, ältere Person sorgen. Das Angebot ist kostenfrei, die Beratung kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. Adresse und Kontaktinformationen der vier Kontakt- und Beratungsstellen GerDA in Dresden sind untenstehend zu finden.

Bitte beachte, dass die Kontakt- und Beratungsstellen GerDA keine Personen unter 18 Jahren berät.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V., Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Gorbitz
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr

Telefonische Sprechzeit:
Montag 14.00 bis 16.00 Uhr

Sprechzeit in der Beratungsstelle:
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Amalie-Dietrich-Platz 3
01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4166025
gerda@dpbv-online.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Russischsprachige Sprechzeit dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr.
Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf nach Voranmeldung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Prohlis
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr

Sprechzeit in der Beratungsstelle:
Montag 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Herzberger Straße 2-4
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 28916-15
mail17@awo-in-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Diakonie Dresden, Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in der Neustadt
Beratung nach Terminvereinbarung

Zeiten für Terminvereinbarung:
Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2063268
pskb.gerontopsychiatrie@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V., Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Blasewitz
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
gerda-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen


Das wird angeboten:

Dr. med. Hartmut Kirschner ist Facharzt für Psychotherapie i.R. und bietet, in Kooperation mit dem Caritasverband für Dresden e.V., eine kostenfreie ehrenamtliche Sprechstunde für Menschen ab 14 Jahren in suizidalen oder schweren Lebenskrisen an. Das Beratungsangebot richtet sich ebenso an Angehörige und das soziale Umfeld, die sich um eine suizidgefährdete Person sorgen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Diese ist auch außerhalb der unten genannten Sprechzeiten möglich.

Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen (Dr. med. Hartmut Kirschner, Facharzt für Psychotherapie i.R.)
Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr

Kopernikusstraße 6
01454 Radeberg

Standort auf Google-Maps anzeigen
03528 442248


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, sowie für deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen Umfeld. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Als Angehörige*r können Sie sich ebenfalls an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden, zum Beispiel, wenn Sie sich um eine suizidgefährdete Person sorgen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden.

Bitte beachte, dass der Sozialpsychiatrische Dienst keine Personen unter 18 Jahren berät.

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13 (Hinterhaus)
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



EX-IN Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

EX-IN ist die englische Abkürzung für „Experienced Involvement“ – Beteiligung Erfahrener. EX-IN Sachsen e.V. setzt sich dafür ein, dass die aktive Einbeziehung Psychiatrieerfahrener im Hilfesystem stärker verankert und praktisch umgesetzt wird. Im Rahmen der von EX-IN Sachsen e.V. angebotenen Peer-Beratung unterstützen ausgebildete Genesungsbegleiter*innen bei seelischen Krisen durch die Weitergabe von Erfahrungswissen. Angehörige und Nahestehende, die sich um eine seelisch belastete und/ oder suizidale Person sorgen, können sich ebenfalls beraten lassen und begleitet werden. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.

EX-IN Sachsen e.V.
Freitag 13.00 bis 15.00 Uhr

Bautzner Straße 49
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42667843
info@ex-in-sachsen.de
Zur Website des Angebotes
Weitere Sprache: Englisch


Psychosomatische Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus


Das wird angeboten:

Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden bietet Hilfe für Erwachsene mit psychosomatischen und psychischen Störungen wie beispielsweise Anpassungsstörungen, Erschöpfungszuständen, Schmerzstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen sowie damit in Zusammenhang auftretende Krisen. Angehörige und nahestehende Personen, die sich dringende Sorgen um jemanden machen und suizidale Handlungen befürchten, haben ebenfalls die Möglichkeit, sich in der Akutsprechstunde der Ambulanz vorzustellen.

Psychosomatische Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus
Anmeldung Ambulanzen:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr

Akutsprechstunde Ambulanz:
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 bis 15.30 Uhr

Ambulanzen:

Blasewitzer Straße 43 (Haus 111)

01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
Ambulanzen:
0351 4582070
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Rumänisch.

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



TelefonSeelsorge® – Telefonangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mitträgt, hilft, Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die TelefonSeelsorge® wenden. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.

TelefonSeelsorge® – Telefonangebot
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0800 1110111
0800 1110222
116123
Zur Website des Angebotes

Auf der Website der TelefonSeelsorge® findet sich eine Übersicht zu Internationalen Hilfestellen – International Helplines in verschiedenen Sprachen. Das telefonische Beratungsangebot der TelefonSeelsorge® findet auf Deutsch statt.



Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie und das soziale Umfeld, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.

Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 2754004
Zur Website des Angebotes


„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon


Das wird angeboten:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Menschen ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Wenn Sie sich Sorgen um eine suizidgefährdete, erwachsene Person machen, können Sie ebenfalls beraten werden. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.

Bitte beachte, dass das „Telefon des Vertrauens“ keine Personen unter 18 Jahren berät.

„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon
Täglich zwischen 17.00 und 23.00 Uhr (auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 8041616
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung kann auch telefonisch erfolgen. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Termine für Beratungsgespräche können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Bitte beachte, dass die PSKB des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. keine Personen unter 18 Jahren berät.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Montag 9.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag 13.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien


Das wird angeboten:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr sowie deren Eltern und weitere Bezugspersonen in verschiedenen Belastungssituationen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, sich Sorgen um Ihr Kind machen sowie bei Trennung oder Scheidung und bei anderen Problemen, finden Sie in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. Gemeinsam kann ein Umgang mit den Belastungen entwickelt werden. Neben Einzelgesprächen bieten die Beratungsstellen auch Familiensitzungen, Gruppenangebote, Kurse und Vorträge zu verschiedenen Themen an. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. In drei der städtischen Beratungsstellen (Mitte, Nord und Süd) wird darüber hinaus kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Beratung durchgeführt. Die Angebote sind kostenfrei und vertraulich. Auf Wunsch können Beratungsgespräche auch anonym in Anspruch genommen werden. In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien mit denen Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in der Einrichtung Kontakt aufnehmen können. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen sind nachfolgend zu finden.

Wenn Du Dich um eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied sorgst, kannst Du Dich auch beraten lassen.

Städtische Beratungsstellen:

Beratungsstelle Mitte des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Dürerstraße 88
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888261
beratungsstelle-mitte@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Nord des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Bautzner-Straße 125
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Ost des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Burgenlandstraße 19
01279 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2571043
beratungsstelle-ost@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle West des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885781
beratungsstelle-west@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Süd des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstellen von Trägern der freien Jugendhilfe:

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.), Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Montag 8.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 79990700
beratungsstelle@vsp-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Malwina e.V. , Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Montag 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12:00 Uhr

Beratung ohne Voranmeldung:
Mittwoch 15.30 bis 17.30 Uhr

Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2152190
beratungsstelle@malwina-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache(n): Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.


Evanglische Beratungsstelle des Diakonischen Werks - Stadtmission Dresden e.V., Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden.sekretariat@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch


Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Anmeldezeiten:
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr

Bürgerstraße 75
01127 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8588153
bip@dksb-outlaw.de
Zur Website des Angebotes

Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg -

Rollstuhlgeeignet, barrierearm

Anmeldung:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Offene telefonische Sprechstunde:
Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr

Hüblerstraße 3
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315884-0
ausweg@-kiju.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Kindervereinigung Dresden e.V., Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Gorbitz
Montag 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung.

Offene Beratung (ohne Voranmeldung):
Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)

 

Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42484040
fambst@kindervereinigungdresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.



Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“


Das wird angeboten:

Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen oder sich überfordert oder hilflos fühlen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr
0800 1110550
Zur Website des Angebotes


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, sowie für deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen Umfeld. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Als Angehörige*r können Sie sich ebenfalls an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden, zum Beispiel, wenn Sie sich um eine suizidgefährdete Person sorgen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden.

Bitte beachte, dass der Sozialpsychiatrische Dienst keine Personen unter 18 Jahren berät.

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
Hinterhaus 01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



EX-IN Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

EX-IN ist die englische Abkürzung für „Experienced Involvement“ – Beteiligung Erfahrener. EX-IN Sachsen e.V. setzt sich dafür ein, dass die aktive Einbeziehung Psychiatrieerfahrener im Hilfesystem stärker verankert und praktisch umgesetzt wird. Im Rahmen der von EX-IN Sachsen e.V. angebotenen Peer-Beratung unterstützen ausgebildete Genesungsbegleiter*innen bei seelischen Krisen durch die Weitergabe von Erfahrungswissen. Angehörige und Nahestehende, die sich um eine seelisch belastete und / oder suizidale Person sorgen, können sich ebenfalls beraten lassen und begleitet werden. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich.

EX-IN Sachsen e.V.
Freitag 13.00 bis 15.00 Uhr

Bautzner Straße 49
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42667843
info@ex-in-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch



SeeleFon (Telefon-Beratung) des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.


Das wird angeboten:

Das SeeleFon ist ein telefonisches Beratungsangebot für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater aus der psychiatrischen Selbsthilfe, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen oder Angehörige sind, unterstützen, geben Hilfestellungen und informieren. Das Angebot kann anonym in Anspruch genommen werden und ist bis auf die üblichen Telefongebühren kostenfrei.

SeeleFon (Telefon-Beratung) des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Montag bis Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 20.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
0228 71002424
Zur Website des Angebotes


SeeleFon für Flüchtlinge des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.


Das wird angeboten:

Das SeeleFon bietet Telefon- und Online-Beratung für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater aus der psychiatrischen Selbsthilfe, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen oder Angehörige sind, unterstützen, geben Hilfestellungen und informieren. Zudem stellt SeeleFon ein spezifisches telefonisches Beratungsangebot für seelisch belastete Geflüchtete und deren Angehörige (pdf) bereit. Sprach- und kultursensibel bietet dieses Unterstützung bei Ängsten, Gefühlen von Hilflosigkeit und Traurigkeit sowie anderen seelischen Beschwerden. Das Angebot kann anonym in Anspruch genommen werden und ist bis auf die üblichen Telefongebühren kostenfrei.

SeeleFon für Flüchtlinge des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Montag, Dienstag und Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr
0228 71002425
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch



Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)


Das wird angeboten:

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) ist ein Angebot von speziell ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Musliminnen und Muslimen. Sowohl Menschen muslimischen Glaubens als auch Nicht-Muslim*innen in seelischen und psychosozialen Not- und Krisensituationen, wie beispielsweise bei Angst, Trauer, Suizidgedanken oder Gewalterfahrungen, können durch MuTeS telefonische Unterstützung erfahren. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine seelisch belastete oder suizidgefährdete Person sind, können sich an MuTeS wenden. Das Telefonat ist kostenfrei (abgesehen von den normalen Telefongebühren), anonym und absolut vertraulich. Der islamische Rahmen wird jederzeit respektiert und bewahrt. Der Dienst wird grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dienstags werden Seelsorgegespräche auch auf Türkisch geführt. Gespräche in weiteren Sprachen sind nach Absprache zu bestimmten Terminen möglich.

Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 443509821
Zur Website des Angebotes
Weitere Sprachen: Türkisch (dienstags oder nach Absprache) sowie nach Absprache: Arabisch, Urdu, Marokkanisch, Englisch, Französisch und Spanisch


Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)


Das wird angeboten:

Das Telefon Doweria ist ein telefonisches Hilfsangebot in deutscher und russischer Sprache. Hier haben Menschen in seelischer Not und bei suizidalen Krisen die Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der zuhört, mitträgt oder hilft, Gedanken zu sortieren. Die Beratenden wissen, was es heißt Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an das Telefon Doweria wenden. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 440308454
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Russisch, Deutsch



TelefonSeelsorge® – Onlineangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die TelefonSeelsorge® wenden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

TelefonSeelsorge® – Onlineangebot
Erstmalige, anonyme Registrierung:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Ihre E-Mail in der Regel innerhalb von 3 Tagen
Chat-Beratung: Termin zum Chatten muss vorab reserviert werden, manchmal werden Termine spontan frei, dann kann der Chat unmittelbar beginnen
Zur Website des Angebotes


Krisenkompass der TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

Der KrisenKompass der Telefon Seelsorge® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen unterstützt sie Menschen, die unter Suizidgedanken leiden, sowie auch Personen, die sich um eine suizidale Person sorgen und dieser gerne helfen wollen, aber vielleicht unsicher sind, wie das möglich ist. Im Rahmen einer Reflektion kann mit Hilfe von Fragen die aktuelle Situation der betroffenen Person eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung Empfehlungen, wie die Person unterstützt werden kann, nachgelesen werden. Darüber hinaus stellt der KrisenKompass Informationen zum Thema Suizidalität und Krisen sowie zu Hilfs- und Umgangsmöglichkeiten bereit. Hinweise, wie man auf sich selbst achtgeben kann, zu Techniken zum Entspannen und ein Archiv zum Anlegen von individuellen Dingen, die einem guttun, sind weiterer Bestandteil der App. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet.

Krisenkompass der TelefonSeelsorge®

Die App „KrisenKompass“ kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

Zur Website des Angebotes


Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer seelischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Neben, auf Wunsch anonymen, Gesprächen vor Ort, bietet die evangelische Beratungsstelle auch ein Online-Beratungsportal an. Hierüber können anonyme Erstanfragen gestellt werden. Anschließend können ein bis drei Onlineberatungskontakte stattfinden. Wenn darüber hinaus Gesprächsbedarf besteht, sind persönliche Gespräche in der Beratungsstelle möglich. Zugang zum Online-Beratungsportal erhalten Sie über untenstehenden Link.

Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort innerhalb von 4 Werktagen auf die erste Anfrage

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch.



bke-Elternberatung


Das wird angeboten:

Die Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. ist ein Online-Angebot für Eltern mit Kindern bis zu einem Alter von 21 Jahren. In einer Einzelberatung per Mail und im Einzelchat können Sie sich von Fachkräften bei Sorgen und Ängsten sowie Problemen rund um die Erziehung Ihrer Kinder beraten lassen. Des Weiteren umfasst das Angebot Diskussionsforen zu verschiedenen Themen und Gruppenchats, in denen Sie sich mit anderen Eltern austauschen können. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

bke-Elternberatung
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Einzelberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
die Registrierung auf unseren Seiten ist rund um die Uhr möglich (Einzelberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich)

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden
Einzel- und Gruppenchat: feste Termine
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
Zur Website des Angebotes


SeeleFon (E-Mail-Beratung) des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.


Das wird angeboten:

Neben dem telefonischen Beratungsangebot für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung bietet SeeleFon auch eine E-Mail-Beratung an. Ehrenamtliche Beraterinnen und Berater aus der psychiatrischen Selbsthilfe, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen oder Angehörige sind, unterstützen, geben Hilfestellungen und informieren. Das Angebot ist kostenfrei und kann anonym in Anspruch genommen werden.

SeeleFon (E-Mail-Beratung) des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
Kontaktaufnahme jederzeit möglich, erste Antwort werktags (meist) innerhalb von 48 Stunden
seelefon@psychiatrie.de
Zur Website des Angebotes


Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)


Das wird angeboten:

Die russischsprachige Telefonseelsorge (Telefon Doweria) bietet ebenfalls einen russisch- und deutschsprachigen Beratungschat „Chat Doweria“ an. Die Beratenden wissen, was es heißt, Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Es gibt öffentliche Chats, die moderiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einem Privatchat ca. 45 Minuten alleine mit einer Beraterin oder einem Berater zu chatten. Menschen in seelischer Not und bei suizidalen Krisen haben die Möglichkeit, mit jemandem zu schreiben, der „zuhört“, mitträgt oder hilft Gedanken zu sortieren. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an den Chat Doweria wenden. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Angebot ist kostenfrei und anonym.

Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)
Öffentlicher Chat:
Dienstag und Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr

Privater Chat:
zusätzliche Termine können reserviert werden
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Russisch, Deutsch