HILFEFINDER
Wir zeigen dir, wo du Unterstützung, Rat und Hilfen in Krisen und bei Belastungen finden kannst.
Hilfe finden leicht gemacht
Wenn du Hilfe suchst, bist du hier genau richtig. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über verschiedene Angebote zur Suizidprävention oder Beratung in belastenden Lebenssituationen in Sachsen. Ihm liegt eine große, ständig wachsende Datenbank zugrunde, die wir regelmäßig aktualisieren. Von Einzelberatung, Familienberatung, Fachkrankenhaus, zu Krisentelefon und Seelsorge – hier findest du alles was in schweren Zeiten hilft.
Über die Filter kannst du die angezeigten Angebote auf deinen Wunsch zuschneiden. Auf der Karte zeigen wir dir an, wo du dein Hilfsangebot findest und wie du es kontaktieren kannst.
- Hier findest Du sofort Hilfe
- Wenn du gerade nicht mehr versichern kannst am Leben zu bleiben oder kurz davor stehst einen Suizidplan umzusetzen, dann ruf den Notruf unter 112 oder die 24h erreichbare Nummer der Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222
"St. Martin Caritas Hilfeverbund Erziehungs- und Familienberatungsstelle Eilenburg"Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen und Lebenskrisen (schwierige Entwicklungsphasen, Beziehungskonflikte in der Familie, Schulproblemen und Verhaltensauffälligkeiten), bei Trennung und Scheidung,
Telefonischen Anmeldezeiten:
Montag 8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Telefon: 034202 64544
"Wendepunkt - Gemeinsam ans Ziel" im Raum Aue – Schwarzenberg und Stollberg der AWO ErzgebirgeAWO Erzgebirge gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
„Suche nach Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)KVSFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".
„Wiesenthaler Freizeitkiste“ des Familienzentrums Oberwiesenthal e. V.Familienzentrum Oberwiesenthal e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit des Jugendring Oberlausitz in NieskyJugendring Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit des Jugendring Oberlausitz in Reichenbach/O.L.Jugendring Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Allgemeine Beratungsstelle Durchblick MarkranstädtAllgemeine Beratungsstelle DurchblickFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende
Allgemeine Soziale Beratung der Caritas DresdenCaritasverband für Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Allgemeine Soziale Beratung der Caritas im Landkreis Pirna / Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeCaritasverband für Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Di 14:00-16:00 Uhr, Fr 10:00-12:00 Uhr
Allgemeine Soziale Beratung der Caritas in WittichenauCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Allgemeine Soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für jede Art von Problemen. Sie umfasst die Beratung in allen sozialen, beruflichen, familiären und persönlichen Fragen.
Menschen in verschiedensten sozialen Notlagen oder von einer solchen bedrohte bekommen sachkundige Unterstützung. Diese Notlagen können unterschiedliche Ursachen haben, wie zum Beispiel Krankheit oder Behinderung, Arbeitslosigkeit, familiären Konflikte, Straffälligkeit, Schulden oder andere Notlagen sein.
Die Beratung ist vertraulich, anonym, kostenlos und unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.
Dienstag 08:30 bis 11:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Mo 9:00-11:00 Uhrund nach Vereinbarung
Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Di 14:00-18:00 UhrDo 8:00-12:00 Uhr
Allgemeine Soziale Beratung Dippoldiswalde der DiakonieDiakonie DippoldiswaldeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Do 9:00-13:00 Uhr & 14:00-17:00 Uhr
Allgemeine Soziale Beratung Freital der DiakonieDiakonie DippoldiswaldeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Di 16:00-18:00 Uhr
Allgemeine Soziale Beratung, Caritas ChemnitzCaritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für Sie da, wenn sie in einer schwierigen Lebenslage Rat und Hilfe suchen. Wenn Sie arbeitslos sind, finanzielle Probleme haben, obdachlos sind oder andere Probleme haben.
Ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen und klären, wo die Probleme liegen. In der Beratung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Sie die Schwierigkeiten überwinden oder die Notlage beseitigen oder mildern können.
Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität oder Religion.
Wir sind für Sie da:
Dienstag 13 - 16 Uhr
Persönliche Beratungen sind nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich!
Ambulante Erziehungshilfe EilenburgCaritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.
Unsere telefonischen Anmeldezeiten:
Montag 8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Ambulante Erziehungshilfen DelitzschVolkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.
Teamleiter: Johannes Döhler
Ambulante Erziehungshilfen Dresden des KINDERLAND Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Ambulante Hilfe zur Erziehung – Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand HELP e. V.HELP – Zentrum für Sozial-, Bildungs- und soziokulturelle Arbeit und Gefährdetenhilfe für Jugendliche und Heranwachsende e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Ambulante Hilfe zur Erziehung des DRK Kreisverbands Annaberg-BuchholzDRK ErzgebirgskreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Ambulante Hilfen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ChemnitzKinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, Familien und andere Bezugspersonen.
Bei Stress mit Freund:innen, Mitschüler:innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung.
Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden.
telefonischer Kontakt möglich
Beantragung der Leistung über das Jugendamt
Ambulante Hilfen zur Erziehung der Caritas LeipzigCaritas LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
kostenfreie Unterstützung bei allen Fragen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft.
Ambulante Hilfen zur Erziehung Görlitz des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Im Rahmen der Ambulanten Hilfen zur Erziehung werden am Standort Görlitz angeboten:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)
Familienhelfer/innen kommen in die Familie und bieten kontinuierliche Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bei Schwierigkeiten mit Außenstehenden. Sie geben außerdem Hilfe im Kontakt und Umgang mit Ämtern und Institutionen.
- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII)
Bei Konflikten mit Eltern, in der Schule oder in anderen krisenhaften Situationen hilft der Erziehungsbeistand, dass Kinder/Jugendliche/Eltern Möglichkeiten lernen, Konflikte zu bewältigen bzw. bereits im Vorfeld zu vermeiden.
- Hilfe für junge Volljährige (§41 SGB VIII)
Junge Erwachsene werden bei ihrer Verselbstständigung unterstützt und begleitet.
Im Rahmen der Ambulanten Hilfen zur Erziehung werden am Standort Görlitz angeboten:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)
Familienhelfer/innen kommen in die Familie und bieten kontinuierliche Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bei Schwierigkeiten mit Außenstehenden. Sie geben außerdem Hilfe im Kontakt und Umgang mit Ämtern und Institutionen.
- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII)
Bei Konflikten mit Eltern, in der Schule oder in anderen krisenhaften Situationen hilft der Erziehungsbeistand, dass Kinder/Jugendliche/Eltern Möglichkeiten lernen, Konflikte zu bewältigen bzw. bereits im Vorfeld zu vermeiden.
- Hilfe für junge Volljährige (§41 SGB VIII)
Ambulante Hilfen zur Erziehung im Herbie e.V,Herbie e.V. freier Träger der Kinder- und JugendhilfeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Unterstützung von
Familien bei der Bewältigung von individuellen Problemen
jungen Volljährigen im Alter von 18-21 Jahren bei der selbstständigen Gestaltung des eigenen Lebens und bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit
Ambulante Eingliederungshilfe im Kontext Schule (Teilhabe eines Kindes / Jugendlichen an Bildung,
soziale Integration fördern und Benachteiligungen bauen
Mo 8-16 Uhr
Di 8-16 Uhr
Mi 8-16 Uhr
Do 8-16 Uhr
Fr 8-15 Uhr
Ambulante Hilfen zur Erziehung im Landkreis Nordsachsen - Standort OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Ambulante Erziehungshilfen richten sich an Familien sowie an Kinder und Jugendliche, bei denen eine Vielzahl von Problemen auftreten kann, wie zum Beispiel Erziehungsprobleme, Konflikte innerhalb der Familie, Suchtproblematiken, finanzielle Schwierigkeiten, schulische oder psychische Belastungen.
Montag-Freitag 10-18 Uhr
während der Schulferien Montag-Freitag 9-16 Uhr
Ambulante Hilfen zur Erziehung Niesky des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür Angehörige und Nahestehende
Für Angehörige und Nahestehende
Ambulante Jugendhilfe OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sozialpädagogische Familienhilfe und Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien u.a. bei
Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsproblemen in den Familien und deren Umfeld, dem Umgang mit Ämtern und Behörden
Erziehungsbeistand u.a. bei der Bewältigung von familiären Krisen, Strukturierung eines regelmäßigen Tagesablaufes und sinnvoller Freizeitgestaltung
Voraussetzungen ist die aktive Mitarbeit der Familie.
Ambulante Psychiatrische Pflege des PTV Sachsen e.V. - Standort BautzenPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Einen nahestehenden Menschen leiden zu sehen, kann eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Das Gefühl, der Mutter, dem Vater, Kind oder Partner nicht helfen zu können, ist dabei für viele Angehörige besonders belastend. Die ständige Sorge um das Wohl eines psychisch kranken Menschen bringt Angehörige oft an den Rand ihrer Kräfte. Sie bekommen Hilfen, die Sie darin unterstützen, stark zu bleiben und Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene)Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Ambulante Soziotherapie Kamenz des PTV SachsenPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Einen nahestehenden Menschen leiden zu sehen, kann eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Das Gefühl, der Mutter, dem Vater, Kind oder Partner nicht helfen zu können, ist dabei für viele Angehörige besonders belastend. Die ständige Sorge um das Wohl eines psychisch kranken Menschen bringt Angehörige oft an den Rand ihrer Kräfte. Sie bekommen Hilfen, die Sie darin unterstützen, stark zu bleiben und Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Ambulantes Hilfezentrum Weißenborn des DRK-Kreisverbandes Freiberg e.V.DRK-Kreisverband Freiberg e.VFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Ambulanz für Erwachsenenpsychiatrie am Sächs. Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Sächs. Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)aap DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung: Di 14:00-15:00 Uhr
oder über das Kontaktformular:
https://aap-dresden.de/kontaktformular-fuer-patientinnen/
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)DAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Die Termine für die Therapie liegen schwerpunktmäßig zwischen Montag und Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr.
Spätere Termine am Abend oder am Freitag sind in Ausnahmefällen auch möglich, jedoch in der Regel mit längerer Wartezeit verbunden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V .)DIPP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag 13:00-14:00 Uhr
(In den Ferien gelten ggf. geänderte Zeiten.)
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V .)DITP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für ErwachseneDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Kinder & JugendlicheDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (SSP)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psycholog*innen und Ärz*tinnen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen für Psychotherapie tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.
allgemeine Sprechzeit
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche (IAP)IAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt. Es gibt auch Gruppenangebote, bitte fragen Sie nach, wenn Sie interessiert sind.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag
9:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00
Außerhalb der Öffnungszeiten hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Sie werden umgehend zurückgerufen.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SIMKI Mittweida)Sächsisches Institut für methodenübergreifende Kinder- und JugendlichenpsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Im Vorgespräch wird zusammen mit den Patienten geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren in Frage kommt. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die am Ausbildungsinstitut tätigen Psychotherapeuten vermittelt.
Die sach- und fachgerechte Durchführung der Psychotherapien durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung wird durch eine adäquate Qualitätssicherung sichergestellt. Zu dieser gehören qualifizierte Supervision sowie die Begleitung der Therapien durch eine wissenschaftlich fundierte Basisdokumentation.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 11.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Terminvereinbarungen für ein Vorgespräch können telefonisch mit dem Sekretariat der Ambulanz getroffen werden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SSP Leipzig)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen bzw. zu ärztlichen Psychotherapeut*innen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.
allgemeine Sprechzeit
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SSP Leipzig)Institut für Psychologische Therapie e.V. Leipzig (IPT)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Unsere Öffnungszeiten
Montag: 8.00 – 19.00 Uhr
Dienstag: 8.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 -18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in (KJP) tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Wenn Sie als Bezugsperson für eine minderjährige Patientin oder einen minderjährigen Patienten Unterstützung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie eine E-Mail an anmeldung@zfp-chemnitz.de mit Ihren Kontaktdaten.
Wir melden uns so bald wie möglich telefonisch bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Ambulanz, Tagesklinik & Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Städt. Klinikum GörlitzStädt. Klinikum Görlitz - Kliniken für Psychiatrie/Psychotherapie & Psychosomatische MedizinFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ambulanz, Tagesklinik & Station der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Städt. Klinikum GörlitzStädt. Klinikum Görlitz - Kliniken für Psychiatrie/Psychotherapie & Psychosomatische MedizinFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Anerkannte Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratung von Angehörigen von Betroffenen beim Thema Sucht
Selbsthilfegruppe für Angehörige
Suchtberatung Oschatz
Montag 08.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 14.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Anerkannte Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratung von Angehörigen von Betroffenen beim Thema Sucht
Selbsthilfegruppe für Angehörige
Öffnungszeiten:
Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Angehörigengruppe des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in PlauenSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür Angehörige und Nahestehende
Für Angehörige und Nahestehende
jeden 1. Donnerstag im Monat
(Stand 2023)
Angehörigengruppe psychische Kranker des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in PlauenSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Antigewaltbüro des Inpeos e.V. ChemnitzInpeos e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die ambulanten Hilfen sind eine sozialpädagogische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden oder auf Grund von Problemen Hilfe benötigen.
Die genaue Art der Zusammenarbeit wird nach Auftrag des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz am individuellen Bedarf der Kinder/Jugendlichen bzw. Familien in einem Hilfeplanverfahren festgelegt. Ein/e Einzelfallhelfer*in unterstützt die Familie daraufhin bezogen auf die benannten Ziele personen- und situationsabhängig bei der Bewältigung ihrer Probleme.
Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene Jugendliche
Das Projekt „Weitergehen“ ist zur Gewaltpräwention und besteht im Grunde aus zwei Teilen.
Den ersten Teil bildet eine erlebnispädagogisch begleitete, intensivpädagogische Wanderung, in der die Themen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandelt werden. Der zweite Teil des Projektes ist eine Ausbildung zum Konfliktlöser der die teilnehmenden Jugendlichen dazu befähigen soll Innerhalb ihrer Gruppen Peer edukativ wirksam zu werden und Konflikte zu lösen.
AURYN Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes ChemnitzDeutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Beratungsstelle möchte Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern unterstützen und stärken. Weiterhin ist die Beratungsstelle für die erkrankten Eltern sowie andere Angehörige offen.
In der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende verleiht ein Amulett namens „AURYN“ seinem Träger Stärke, Schutz und Orientierung. Deshalb trägt das Projekt den Namen AURYN.
Beratungsangebot und Gruppenangebot
Sprechzeit
Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr findet unserer Telefonsprechstunde statt.
Unsere Rufnummer: 0371 - 3540685. Gern können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie umgehend zurück.
Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in OelsnitzSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag
nach Terminvereinbarung
(Stand 12/23)
Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in ReichenbachSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Donnerstag
nach Terminvereinbarung
(Stand 12/23)
Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in RodewischSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag, Zimmer 0.04
nach Terminvereinbarung
Tel.: 03741 300-3511
Donnerstag, Zimmer 0.03
nach Terminvereinbarung
Tel.: 03741 300-3517
(Stand 12/23)
Außensprechstunde für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO - Standort AltenbergArbeiterwohlfahrt, Kreisverband Weißeritzkreis e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Außensprechstunde für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO - Standort KesselsdorfArbeiterwohlfahrt, Kreisverband Weißeritzkreis e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
AWO Jugendtreff "check out" in DresdenAWO Sachsen Soziale Dienste gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo, Di, Do & Fr 14:00-20:00 Uhr
AWO Sozialpädagogische Familienhilfe Außenstelle BurgstädtAWO Kreisverband Freiberg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
AWO Sozialpädagogische Familienhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe FreibergAWO Kreisverband Freiberg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Begegnungstreff Görlitz des ASB Görlitz/ZittauASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratung beim Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
In der Beratung werden Betroffene mit Depression und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld über die Erkrankung Depression sowie das Leipziger Versorgungssystem und weitere Möglichkeiten mit der Erkrankung zu leben informiert. Dazu gehören Beratung zur Selbsthilfe und weiteren Fragen rund um Depression und seelische Gesundheit.
Beratung für Schwangere und Familien des KALEB Chemnitz e.V.KALEB Region Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
In der Beratungsstelle erhalten sie sozialrechtliche Beratung und Informationen über gesetzliche Ansprüche (Mutterschutz, Elternzeit/ Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhalt…) sowie Rechte im Arbeitsleben, Hilfe bei Antragstellungen, Unterstützung bei der Geltendmachung von Ansprüchen, Vermittlung zu Fachberatungsstellen, Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihren Familien.
Sie erhalten allgemeine Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach in enger Vernetzung mit weiterführenden Hilfsangeboten, Ermutigung und Suche nach Perspektiven im Schwangerschaftskonflikt (keine Pflichtberatung mit Beratungsbescheinigung).
Termin für Beratung telefonisch oder per Mail vereinbaren
Beratung in Lebenskrisen - Selbstgesuchte Notfallselsorge RadebergSelbstgesuchte Notfallseelsorge RadebergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Auch wenn Angehöriger einer suizidalen Person sind, können Sie einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde richtet sich vorrangig an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website.
Mi 16:00-19:00 Uhr
Beratung psychisch kranker Menschen durch die Kontaktstelle "ANKER" DelitzschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Pflegeleistung
- allgemeine Sozialberatung
- Sonstige Beratung
Beratung und Gruppen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt des different people e.V. Chemnitzdifferent people e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Unterstützung hilft bei persönlichen und sozialen Problemfeldern, die besonders im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt stehen, bei Konflikten aufgrund der eigenen Sexualität bei Diskriminierung seitens der Gesellschaft, aber auch dem näheren Umfeld und bei Auseinandersetzung mit den Themen sexuelle / romantische Orientierung oder geschlechtliche Identität (z.B. Facharbeiten, etc.)
Beratung und Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren DelitzschDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratung und Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren: wird im Bereich Sozialdienste das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. angeboten.
Ansprechpartnerin: Annett Emmrich
Beratung zum Thema sexuelle Gewalt durch den Wildwasser e.V. ChemnitzWILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e.V., Verein gegen sexualisierte GewaltFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wenn Sie in Ihrem (familiären) Umfeld sexualisierte Gewalt vermuten oder davon wissen, können Sie sich von unseren Mitarbeiterinnen beraten lassen. Unser Ziel von Beratung ist es, dass Sie in Ihrem Leben und in Ihrer Beziehung zu der/dem Betroffenen gestärkt werden.
Möglich sind, ein- oder mehrmalige Gespräche mit dem Ziel der Entlastung und Sicherheit im Umgang mit der/dem Betroffenen zu finden. Vermitteln von Informationen über Symptomatik und Langzeitwirkungen von Gewalt auf Psyche, Körper und Beziehungen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Beratungsgespräche können persönlich in der Beratungsstelle, telefonisch oder Online per Video, Mail oder Chat stattfinden. WILDWASSER vor Ort im Erzgebirgskreis bietet darüber hinaus Beratung auch landkreisweit in verschiedenen Einrichtungen im Erzgebirgskreis an.
Telefonzeit: Mittwoch 13 – 15 Uhr
Chatberatung immer montags 9-12 Uhr und mittwochs 15-16 Uhr in jeder ungeraden Kalenderwoche
Termine für Videoberatung vereinbaren unter: 0371 / 35 528 850
Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien Drebach, Thum und Gelenau der Gemeinde DrebachGemeindeverwaltung DrebachFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratungsstelle "Ausweg" für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO in DresdenAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO - Standort DippoldiswaldeArbeiterwohlfahrt, Kreisverband Weißeritzkreis e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO - Standort FreitalArbeiterwohlfahrt, Kreisverband Weißeritzkreis e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle SüdJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbHKinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Betreuungsweisung der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
In der Beratungsstelle bekommen Sie Unterstützung in allen Fragen und Problemen, die sich aus Inhaftierung oder Haftentlassung eines Familienmitglieds, Partners, Freundes etc. ergeben. Informationen, Beratung und Unterstützungsleistungen können Ihnen dabei helfen, leichter mit der Situation fertig zu werden und Sie in dieser Lebenslage zu stärken.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
bke-Elternberatungbke - Bundeskonferenz fürErziehungsberatung e.V.Für Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. ist ein Online-Angebot für Eltern mit Kindern bis zu einem Alter von 21 Jahren. In einer Einzelberatung per Mail und im Einzelchat können Sie sich von Fachkräften bei Sorgen und Ängsten sowie Problemen rund um die Erziehung Ihrer Kinder beraten lassen. Des Weiteren umfasst das Angebot Diskussionsforen zu verschiedenen Themen und Gruppenchats, in denen Sie sich mit anderen Eltern austauschen können. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.
bke-Elternberatung der Bundeskonferenz für ErziehungsberatungBundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Bürgertreff aufLADEN des Sprungbrett e.V.Sprungbrett e.V. RiesaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Café Blickwechsel des Diakonisches Werks LeipzigDiakonie LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Café Blickwechsel im Gohliser Süden ist ein Ort, an dem seelisch belastete und psychiatrieerfahrene Gäste unter Menschen sein können, die ähnliche Erfahrungen teilen. Neben vielen Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen, sich zu verabreden, gemeinsam zu spielen, Kaffee zu trinken oder sich über Alltagserlebnisse auszutauschen.
Wochentags ist ein Sozialarbeiter für niederschwellige Beratungsgespräche vor Ort. Im geschützten Rahmen des Cafés werden zudem kostengünstige und gesunde Mahlzeiten angeboten. Willkommen sind alle interessierten Menschen, die soziale Kontakte suchen.
- Montag, Mittwoch, Freitag 11.00 Uhr – 18.00 Uhr
- Dienstag, Donnerstag 09.30 Uhr – 18.00 Uhr
- 2. Sonntag/Monat 10.00 - 12.00 Uhr Brunch
Zuätzlich finden an vielen Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr Begegnungsangebote statt.
Das Boot gGmbH Beratungsstelle Süd: Boot / Südwest: Bootshaus / Grünau: Kontakt- u. BeratungsstelleDas Boot gGmbH Beratungsstelle Süd/ Südwest/ GrünauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Es gibt beunruhigende Situationen im Leben, in denen eine kompetente Beratung wesentlich zur Klärung und Entlastung beitragen kann oder dabei hilft, ein Problem gar nicht erst aufkommen zu lassen.
In unseren Beratungsstellen unterstützen wir (auf Wunsch auch durch unsere Peer-Berater*innen) Menschen, die in speziellen persönlichen Problemlagen kurzfristig, unbürokratisch und auf Wunsch anonym einen Zugang zu psychosozialer Beratung benötigen.
Kontakt BOOT (Leipzig Süd)
Telefon: 0341 39293483 (auch für Peer-Beratung) und 0341 39293489
Kontakt Bootshaus (Beratungsstelle Leipzig Südwest)
Siemensstraße 18, 04229 Leipzig
Telefon: 0341 39293483 und 0341 39293489
Kontakt- u. Beratungsstelle Leipzig Grünau
Ringstraße 215, 04209 Leipzig
Telefon: 0341 – 4240046
Das Boot gGmbH Selbsthilfegruppen im BootDas Boot gGmbH Beratungsstelle Süd/ Südwest/ GrünauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen. Angebote siehe Webseite.
Die Treffen der Selbsthilfegruppen werden von ihren Mitgliedern eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Wir unterstützen die Selbsthilfegruppen organisatorisch und stehen ihnen beratend zur Seite.
Selbsthilfegruppen (SHG) können ein wichtiger Baustein bei der Bewältigung psychischer und sozialer Teilhabeeinschränkungen sein.
Selbsthilfegruppen nutzen aktuell ein oder zweimal pro Woche die Räume in der Arndtstraße 66 bzw. Siemensstraße 18.
Diakonie Familienberatungszentrum BurgstädtDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Diakonie Flöha BeratungsstelleDiakonie FlöhaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Diakonie Flüchtlingssozialarbeit TauchaDiakonie Delitzsch/Eilenburg e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit sind vielschichtig und umfassen u.a.
Aufklärung und Information der AnwohnerInnen und Institutionen im Gemeinwesen (möglichst) schon vor Umsetzung von Unterbringung in Kooperation mit der Unterbringungsbehörde
allgemeine soziale Hilfestellung und Beratung der Flüchtlinge
Überwindung sprachlicher Hürden mittels Einsatz von Sprachmittlern
Unterstützung bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Jugendamt, usw.)
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Diakonisches Werk Innere Mission LeipzigDiakonie LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH, §31 SGB VIII) und Erziehungsbeistandschaft (EB, §30 SGB VIII) sind kostenfreie Leistungen der Ambulanten Jugendhilfe, wie sie im Kinder- und Jugendhilfegesetz beschrieben sind.
Das Angebot zielt auf eine intensive Beratung und Begleitung der Familie in ihren Erziehungsaufgaben, die Bewältigung von Alltagsaufgaben, die Lösung von Herausforderungen sowie eine Unterstützung im Kontakt zu Ämtern und Institutionen ab.
keine Angabe
Die Arche Wohnstätten gGmbH Waldheim, Kontakt- und Beratungsstelle Döbeln"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Die Arche Wohnstätten gGmbH Waldheim, Kontakt- und Beratungsstelle Waldheim"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Dresdner Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des PTV Sachsen e.V.PTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Eltern von minderjährigen, psychisch erkrankten Kindern können sich beraten lassen. Höchstalter der selbst betroffenen Jugendlichen ist 18 Jahre. Auch werdende Eltern mit psychischen Erkrankungen sind Zielgruppe.
Dresdner Krisentelefon – Telefon des VertrauensGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Menschen ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Wenn Sie sich Sorgen um eine suizidgefährdete, erwachsene Person machen, können Sie ebenfalls beraten werden. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.
Ehe-, Familien- und LebensberatungDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Stadtmission Chemnitz (Diakonie)Stadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sie wollen sich oder etwas in Ihrem Leben verändern, sind von Gewalt betroffen oder trauern um einen geliebten Menschen?
Oder möchten Sie Ihrer Partnerschaft eine neue Perspektive geben oder müssen die Folgen einer Trennung bewältigen?
Sie sind oder waren Mobbing ausgesetzt, möchten eine Perspektive für sich finden?
In der Beratung hört Ihnen jemand zu. Das ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darum geht, einen Ausweg zu finden, der zu Ihnen passt.
Montag: 09. 00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Sie werden zurück gerufen.
Ehe-, Familien- und Lebensberatung Hoyerswerda der CaritasCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Elterntelefon der Nummer gegen KummerNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen oder sich überfordert oder hilflos fühlen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Erziehungs- und Familienberatung - Haus der Diakonie RochlitzDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Erziehungs- und Familienberatung Annaberg-Buchholz der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung; Vorhaltung eines wöchentlichen Krisentermins
Offene Sprechstunde
Jeden 1. Donnerstag im Monat findet 14:00 - 16:00 Uhr unsere offene Sprechstunde statt.
Jeden 1. Donnerstag im Monat zwei vom Jugendamt frei zu belegende Termine für Fälle Familiengericht.
Erziehungs- und Familienberatung Aue-Bad Schlema der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Erziehungs- und Familienberatung Stollberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des AWO Bautzen - Standort BautzenAWO Kreisverband Bautzen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des AWO Bautzen - Standort BischofswerdaAWO Kreisverband Bautzen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des AWO Bautzen - Standort KamenzASB Kreisverband Bautzen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des FAIRbund e.V.FAIRbund e.V. - Träger der freien JugendhilfeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche,
für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen.
Einer der Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.
Mo 8:30-14:30
Die 8:30-16:00
Mi 8:30-12:00
Do 8:30-18:00
Fr 8:30-12:00
Termine nach Vereinbarung
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Löbau der AWO OberlausitzAWO Kreisverband Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Radeberg des Trägerwerk Soziale Dienste SachsenTrägerwerk Soziale Dienste SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Beratungsangebot ist für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien.
Sie erhalten Unterstützung bei persönlichen und familiären Themen, z.B. wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihrer Kinder haben oder Sie sich als Eltern uneinig sind, Sie sich um Entwicklungsbesonderheiten Ihrer Kinder sorgen, Ihr Kind in einer herausfordernden Lebensphase ist, Ihr Kind in der Schule Probleme hat, Sie Trennung oder Scheidung belasten und Sie als Eltern neue Wege suchen wollen.
Termine können Sie jederzeit per E-Mail oder Telefon vereinbaren.
Offene Sprechstunde
1. und 3. Mittwoch im Monat 15.30 - 17.00 Uhr
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Torgau - Außenstelle OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wer kann zu uns kommen?
- Eltern und andere Erziehungsberechtigte
- Kinder und Jugendliche
- junge Erwachsene
- Fachkräfte aus Institutionen, Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen
Öffnungszeiten:
Mo 13:00 - 16:00 Uhr
Di 14:00 - 16:30 Uhr
Mi 08:00 - 12:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr nach Vereinbarung
Anmeldungen und Termine sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in AdorfAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
nach Absprache
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
(Stand 12/23)
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in OelsnitzAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Anmeldung über Adorf:
Tel.: 037423 / 578 0 (Adorf)
Öffnungszeiten
Montag
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
Erziehungsberatung der AWO Vogtland in ReichenbachAWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
(Stand 12/23)
Ev-Luth. Kirchgemeinde Flöha- Niederwiesa - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde Flöha-NiederwiesaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev. Kirche der Gemeinde Oßling/BautzenKirchen der Gemeinde Oßling/KamenzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev. Kirche Lohsa-Uhyst/SpreeEv. Kirche - Pfarrsprengel Lohsa-Uhyst/SpreeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev. Kirchengemeinde Bad Muskau & GablenzEv. Kirche Bad Muskau GablenzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Mi & Do 9:00-11:00 Uhr
Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde GroßhartmannsdorfEv.-Luth. Emmauskirchgemeinde GroßhartmannsdorfFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde Mulda/SaEv.-Luth. Emmauskirchgemeinde GroßhartmannsdorfFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirche Bernstadt/Schönau/DittersbachEv.-Luth. Kirche Bernstadt/Schönau/DittersbachFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Di 13:00-16:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirche KemnitzEv.-Luth. Kirchgemeinde Kemnitz-SohlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirche SohlandEv.-Luth. Kirchgemeinde Kemnitz-SohlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Di 15:00-18:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmittweida - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinden Altmittweida &. Ottendorf mit KrumbachFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Augustusburg - SeelsorgeKirche (mit) ErzgebirgsblickFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bobritzsch - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde BobritzschFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Brand-Erbisdorf-Lichtenberg-Weißenborn - SeelsorgeKirchenbezirk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde ClaußnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frauenstein - SeelsorgeKirchenbezirk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde GlashütteEv.-Luth. Kirchgemeinde GlashütteFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Graupa-LiebethalEv.-Luth. Kirchgemeinde Graupa-LiebethalFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Halsbrücke - SeelsorgeKirchenbezirk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hartha - SeelsorgeEv.-Luth. Pfarramt HarthaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-luth. Kirchgemeinde HohnsteinEv.-Luth. Kirchgemeinde Sebnitz-HohnsteinFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Königshain-Wiederau - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde Königshain-WiederauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei Sayda - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei SaydaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei Sayda - Seelsorge DorfchemnitzEv.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei SaydaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei Sayda - Seelsorge Rechenberg-BienenmühleEv.-Luth. Kirchgemeinde Kreuztanne bei SaydaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leisnig/Tragnitz/Altenhof - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde Leisnig-Tragnitz-AltenhofFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oberschöna-Langhennersdorf - SeelsorgeKirchenbezirk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde PirnaEv.-Luth. Kirchgemeinde PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pirna-Sonnenstein-StruppenEv.-Luth. Kirchgemeinde Pirna-Sonnenstein-StruppenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Sebnitz-HohnsteinEv.-Luth. Kirchgemeinde Sebnitz-HohnsteinFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Stolpener LandEv.-Luth. Kirchgemeinde Stolpener LandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zwönitz (Gemeindeteil Dorfchemnitz) - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde ZwönitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Luther-Kirchgemeinde Beiersdorf & OppachEv. Luther-Kirchgemeinde BeiersdorfFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde LohmenEv.-Luth. Philippuskirchgemeinde LohmenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Evangelische Beratungsstelle der Diakonie DresdenDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen (im LK Görlitz)Pfarrsprengel Waldhufen-VierkirchenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Evangelischer Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz (Landkreise Bautzen & Görlitz)Evangelischer Kirchenkreis Schlesische OberlausitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
EX-IN Sachsen e.V.: Experten durch Erfahrung in der PsychiatrieEX-IN Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Im Ergebnis des Leonardo-da-Vinci-Projektes wurde ein Weiterbildungslehrgang für Menschen mit Psychiatrieerfahrung und ihre Angehörigen entwickelt. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen sie befähigt werden, selbst für Andere hilfreich tätig zu werden: als Berater*innen, Genesungsbegleiter*innen und/oder als Lehrende. Psychiatrieerfahrene Menschen und Angehörige werden auf dieser Grundlage seit 2008 deutschlandweit im Rahmen einer systematischen Peer-Ausbildung qualifiziert.
Familien- und Erziehungsberatungsstelle FamTheraFamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Elternpaare (mit Kindern bis 18 Jahre) und junge Erwachsene/Paare (bis 27 Jahre), an werdende Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Systemische Beratung und Therapie für Jugendliche, Familien, Elternpaare und Einzelne bei Trennung, Scheidung, Fragen zum Sorgerecht
sowie für werdende Eltern und Eltern oder Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkindern.
Anmeldungen nur telefonisch
Bürozeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr,
Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr
Familien- und Erziehungsberatungsstelle Wegweiser e.V. BöhlenWegweiser e.V. BöhlenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende
Telefonsprechzeiten
Montag
09.00 bis 10.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag
10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag
09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
09.00 bis 12.00 Uhr
Familienberatingsstelle Dippoldiswalde der DiakonieDiakonie DippoldiswaldeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Familienberatingsstelle Freital der DiakonieDiakonie DippoldiswaldeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Familienberatung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ChemnitzKinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Stellen Sie sich Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes? Fällt es Ihnen manchmal schwer als Eltern an einem Strang zu ziehen? Bringt das Leben und Erziehen in getrennter Elternschaft Konflikte mit sich? Bereitet Ihnen der Gedanke an die schulische Leistungsfähigkeit Ihres Kindes Sorge? Fragen Sie sich, wie Sie die Kommunikation mit ihrem Kind verbessern können?
Ein erfahrenes Team aus Psychologinnen und Sozialpädagog(inn)en mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen begleitet Sie gern bei der Suche nach Antworten und Lösungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und ist an zwei Standorten in Chemnitz möglich.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Familienberatungsstelle in der Kindertagesstätte Triangel FrankenbergDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in KlingenthalDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 8 – 12 Uhr
Dienstag: 8 – 12 Uhr
Mittwoch: 14 -18 Uhr
Donnerstag: 8 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Familienberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 18 Uhr
Donnerstag: 9 -18 Uhr
Freitag: 9 -12 Uhr
(Stand 12/23)
Familienbüro "Mosaik" in Olbersdorf der AWO OberlausitzAWO Kreisverband Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
BERATUNG UND HILFESTELLUNG
in besonderen Lebenssituationen
VERMITTLUNG UND BEGLEITUNG
von Ratsuchenden zu Ratgebenden im lokalen Netzwerk
intensive Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort, den zuständigen Ämtern und Beratungsstellen
Familienbüro „Satellit“ Löbau der AWO OberlausitzAWO Kreisverband Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Familienbüro GörlitzGörlitz für Familie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo+Mi 12:00-16:00 Uhr
Di+Do 10:00-14:00 Uhr
Familientreff in Mittweida des CJD SachsenCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Familienzentrum Rappelkiste CoswigJuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende
Flexible Ambulante Hilfen des CJD Sachsen in FreibergCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Flexible Ambulante Jugendhilfe Freiberg des CJD SachsenCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
FreizeitZentrum theBASE SchmöllnIntegrierter Sozialraumstandort theBASE SchmöllnFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
GerDA der Diakonie Dresden in Dresden-NeustadtDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
GerDA des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins e.V. in Dresden-GorbitzDresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
GerDA des PTV Sachsen e.V. in Dresden-BlasewitzPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
GerDA Dresden-Prohlis des AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbHAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch ErkrankterKlinikum Rudolf Virchow Glauchau - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Angehörige und Nahestehende
Für Angehörige und Nahestehende
Gutshof Stötteritz e.V. Kontakt- und BeratungsstelleGutshof Stötteritz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Beratung richtet sich an alle Personen, die von dauerhaften psychischen Beeinträchtigungen oder von akuten Krisen betroffen sind und beratende Unterstützung benötigen, um ihre eigenständige Lebensführung sicherzustellen. Auch Angehörige, Partner*innen und Freunde von Betroffenen können sich an die Beratungsstelle wenden.
Ambulante Hilfen: Telefon 0341 256 98 203 / E-Mail: ah@gutshof-stoetteritz.de
Besucheradresse: Rudolph-Herrmann-Straße 18, 04299 Leipzig
Gemeinschaftliches Wohnen: Telefon 0341 863 17 30 / E-Mail: gw@gutshof-stoetteritz.de
Peer Beratung: Telefon 0341 863 17 50 / E-Mail: pb@gutshof-stoetteritz.de
Heilpädagogische Wohngruppe GaudlitzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Konzept richtet sich an Kinder und Jugendliche, sowie
- - Eltern, die momentan mit der Erziehung ihres Kindes überfordert sind und nach Hilfe suchen
- - Familien, bei denen eine auswärtige Unterbringung des Kindes/Jugendlichen als notwendig und geeignet erachtet wird
- - Jugendämter, die Kinder und Jugendliche in einer heilpädagogisch familienorientierten Wohngruppe unterbringen wollen
Hilfe für Angehörige von Männern in suizidaler KriseMEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sie machen sich Sorgen um einen männlichen Angehörigen? »Hilfe für Angehörige« ist ein Online-Programm für Angehörige von Männern, die sich in einer Krise befinden.
Hilfen zur Erziehung Tandem (Regenbogenbus e.V. Chemnitz)Regenbogenbus e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die ambulanten Hilfen sind auf den Einzelfall abgestimmte pädagogische Hilfsangebote, die alltagsnahe und lebensweltorientierte integrative Unterstützungen
für Familien, Kinder und Jugendliche sowie junge Volljährige bieten.
Es sind längerfristig angelegte Hilfen (ca. 1-2 Jahre) mit aufsuchendem Charakter und der Einbeziehung des sozialen Umfeldes.
Die Mitarbeiter der Hilfen zur Erziehung sind in Chemnitz und im Erzgebirgskreis tätig.
Interkulturelles Beratungszentrum des AGIUA ChemnitzAGIUA e.V. Migrationssozial- und JugendarbeitFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sie können das Angebot zur Beratung nutzen, wenn Sie ausländische Einwohner:innen der Stadt Chemnitz und Umgebung, aber auch Flüchtende, Asylbewerber:innen und De-facto-Flüchtlinge, binationale Paare und Familien sind. Interessierte einheimische Personen sind ebenfalls in der Beratung willkommen.
Hier bekommen Sie individuelle soziale Beratung, Hilfestellungen in Form von einmaliger Beratung oder längerfristiger Begleitung. Die möglichen Wege sind persönliche Beratung in der Beratungsstelle, per Telefon oder per E-Mail. Es werden relevante Informationen und wertvolles Wissen wird weiter gegeben.
Bei Bedarf wird zwischen Migrant:innen und beteiligten Behörden und Institutionen vermittelt.
Montag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr mit Termin
Mittwoch: 09.00 bis 11.00 Uhr mit Termin
13:00 bis 15:00 Uhr offene Sprechzeit
Donnerstag: 10.00 bis 17.00 Uhr mit Termin
Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr mit Termin
International Helplines (several languages)keineFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)
Jugend- und Kulturzentrum "White House" Radebeul des JuCo e.V.JuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendamt Nordsachsen TorgauLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Jugendberatung "Kompass" des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendberatungsstelle Ebersbach des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Jugendberatungsstelle in der Jugendberufsagentur ChemnitzJugendberufshilfe Chemnitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Beratungsstelle ist für Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren aus dem Stadtgebiet Chemnitz, welche bereit sind, aktiv an ihrer derzeitigen Lebenssituation zu arbeiten. Es wird eine arbeits- und lebensweltorientierte Beratungen und Unterstützungen angeboten, wie die Begleitungen zu Behörden und Einrichtungen, die Unterstützung bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen oder Ausfüllen von Anträgen sowie die Vermittlung in Arbeitsgelegenheiten, Praktika oder berufsvorbereitende Maßnahmen.
Montag - Freitag jeweils 08:00 - 15:00
Sprechzeiten derzeit nur nach Terminabsprache
Jugendberatungsstelle jUkON LeipzigJugendhaus Leipzig e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Orientierungsberatungen für Eltern, Angehörige und Fachkräfte zu jugendspezifischen Themen und Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Mo: 10:00 - 16:00 Uhr
Di: 10:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 16:00 Uhr
Do: 10:00 - 14:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Eine Beratung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Jugendclub "Ratsi" in Radebeul des JuCo e.V.JuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendclub „P12" in Markkleeberg des CJD SachsenCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendclub in Markranstädt des CJD SachsenCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendhaus Oschatz des Sprungbrett e.V.Sprungbrett e.V. RiesaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendhilfe des Selbsthilfe 91 e.V. ChemnitzSelbsthilfe 91 e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Jugendberufshilfe bietet Motivation zu Ausbildung und Arbeit.
Teilziele und Ziele sind die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Arbeitsprozess und die berufliche Förderung und Integration Jugendlicher
Zielgruppe sind sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bis 27 Jahre, ohne Berufsabschluss, bei denen eine erfolgreiche Integration in Ausbildung bzw. das Erwerbsleben noch nicht möglich war.
Die Maßnahme wird gefördert.
Jugendhilfestation EilenburgEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Jugendhilfestation OschatzEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Jugendhilfestation SchkeuditzEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
Jugendhilfestation TorgauEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Hilfeangebot orientiert sich an den tatsächlichen schwierigen Situation junger Menschen und deren Familien.
Nach einem ersten Gespräch werden Beistand zur Erziehung, sozialpädagogische Einzelbetreuung und sozialpädagogische Familienhilfe angeboten.
Voraussetzungen sind ein erkennbarer Wunsch und Bereitschaft der Familie, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und der Wunsch nach Veränderung in Zusammenarbeit mit der Familienbegleiterin.
Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dafür vorhanden sind. Da sie in ihrem bisherigen Leben viel Misserfolg und Frustration erlebt haben, ist es für sie und für uns nicht immer leicht, diese Ressourcen zu erkennen.
Jugendmigrationsdienst der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Dienstag nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in OelsnitzDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr
(Stand 12/23)
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Beratungszentrum Vogtland in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag 12:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 -14:00 Uhr
sowie Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung
(Stand 12/23)
Jugendmigrationsdienst Ebersbach des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür Angehörige und Nahestehende
Für Angehörige und Nahestehende
Jugendmobil Mügeln des Sprungbrett e.V.Sprungbrett e.V. RiesaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Jugendsprechstunde des profamilia ChemnitzProfamilia ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag und Donnerstag 15-19 Uhr offene Sprechstunde (telefonisch, per Mail oder vor Ort ohne Termin)
sonst Termine nach Vereinbarung
Jugendtreff "Atlantis" des Vereins für offene Jugendarbeit in MilanVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mittwoch: 14:00Uhr -19:00Uhr
Donnerstag: 14:00Uhr -19:00Uhr
Freitag: 14:00Uhr-19:00Uhr
(Stand 12/23)
Jugendtreff "L.E." des Vereins für offene Jugendarbeit in LengenfeldVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag: 14:00Uhr - 19:00Uhr
Dienstag: 14:00Uhr - 19:00Uhr
Mittwoch: 14:00Uhr - 17:00Uhr
(Stand 12/23)
Jugendzentrum "JAM" des Vereins für offene Jugendarbeit in ReichenbachVerein für offene Jugendarbeit e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag: 12:30 – 19:00 Uhr
Dienstag: 12:30 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 12:30 – 19:00 Uhr
Freitag: 12:30 – 19:00 Uhr
(Stand 12/23)
Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt WittichenauKath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt WittichenauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Familienberatungsstelle der JUMI Kinderhilfe in OelsnitzJUMI Kinderhilfe e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Familienzentrum „Mozartstraße 1“ in Löbau des CJD SachsenCJD SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendarbeit im Regionalteam Schwarzenberg in Breitenbrunn vom Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg e. V.Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendberatungsstelle der JUMI Kinderhilfe in AuerbachJUMI Kinderhilfe e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Online: https://www.jumi-kinderhilfe.de/hilfe-und-beratung/online-beratung
Kinder- und Jugendberatungsstelle der JUMI Kinderhilfe in PlauenJUMI Kinderhilfe e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Online: https://www.jumi-kinderhilfe.de/hilfe-und-beratung/online-beratung
Kinder- und Jugendclub B-PlanKindervereinigung Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendhaus "Faktotum" Heidenau des DRKDRK Kreisverband Pirna e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendhaus T3 Dresden des KINDERLAND Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendschutz / Jugendarbeit des Jugendamt Voglandkreis in PlauenJugendamt VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendtelefon der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Sorgen oder Probleme haben. Es garantiert den Anrufenden absolute Anonymität. Ihr könnt mit uns über alles reden. Zum Beispiel wenn ihr Ärger mit den Eltern, Stress in der Schule, Zoff mit Freunden, Liebeskummer, Einsamkeit, Mobbing, Gewalt
Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten und auch wenn ihr Suizidgedanken habt.
Auf Wunsch informieren wir über regionale Hilfsangebote.
Kinder- und Jugendtreff "KJT 77" in Lauta des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo-Mi 13:00-19:00 Uhr
Fr 14:00-19:00 Uhr
Kinder- und Jugendtreff Einsiedel Club "E" des KINDRLAND Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinder- und Jugendzentrum "Kombi" NünchritzVolkssolidarität Riesa/Großenhain e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo, Di, Do & Fr 10:00-18:00Mi 14:00-22:00
Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Eibau/Kottmar des Kinderland Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt DresdenJugendamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie und das soziale Umfeld, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Kinderseelsorge der Dekajugend Chemnitz (Bistum Dresden-Meißen)Bistum Dresden-MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-GorbitzKindervereinigung Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Meißen - Standort GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Meißen - Standort MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Meißen - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in AuerbachDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr und
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in OelsnitzDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
Kirchenbezirkssozialarbeit des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland in PlauenDiakonisches Beratungszentrum VogtlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Stand 12/23)
KirchenBezirksSozialarbeit OschatzEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchengemeinde Erlau - SeelsorgeKirchgemeinde ErlauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchengemeinde Ostrau - SeelsorgeKirchengemeinde Ostrau im SaalekreisFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchgemeinde Hartmannsdorf-Mühlau - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchenbezirk ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchgemeinde Oederan - SeelsorgeKirche (mit) ErzgebirgsblickFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kirchgemeinde Seelitzer Land - SeelsorgeEv.-Luth. Kirchgemeinde Seelitzer LandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Sächs. Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontakt- und Begegnungsstätte der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontakt- und Beratungsstelle Durchblick e.V. LeipzigInteressengemeinschaft Psychiatriebetroffener „Durchblick“ e.VFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Oberstes Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Mitglieder des Vereins und Besucher werden auch selbst aktiv und unterstützen sich gegenseitig.
Beratungen sind jederzeit und auch ohne Anmeldung und anonym möglich. Eine vorherige telefonische Absprache vermeidet jedoch mögliche Wartezeiten. Die Gruppenangebote sind zur Zeit alle ohne Voranmeldung nutzbar.
Montag bis Freitag, von 9 bis 16 Uhr (Mittwoch ab 11.30 Uhr) unter 0341/140 614 0 und direkt im Verein ansprechbar
Das Nachtcafe ist wochentags, 16-22.00 Uhr geöffnet.
Kontakt- und Beratungsstelle Hoyerswerda der CaritasCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontakt- und Beratungsstelle Kamenz der CaritasCaritasverband der Diözese Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontakt- und Beratungsstelle von Wege e.V. - Verein für Angehöriger und Freunde psychisch erkrankter MenschenWege e.V.Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Kontakt- und Beratungsstelle hilft wenn durch psychische Erkrankungen oder Krisen Beziehungssysteme der Familie oder des Freundeskreises außer Balance geraten sind; Ratlosigkeit herrscht und Informationen und Hilfsangebote gebraucht werden.
Angebot:
- Angehörigenberatung
- Monatliche Gesprächsrunden zum Erfahrungsaustausch
- Selbsthilfegruppen
- Seminare zum Umgang mit psychischen Erkrankungen, Psychopharmaka
Kontakt- und Beratungszentrum der Initiative GörlitzInitiative Görlitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo-Mi 14:00-19:00 Uhr
Do 14:00-16:00 Uhr
Fr 9:00-14:00 Uhr
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Diakonie Leipziger LandDiakonisches Werk Leipziger Land e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebenssituation, weil ein Angehöriger oder eine Angehörige Suizid begangen hat oder einen Suizidversuch unternommen hat. Sie müssen die Situation nicht allein bewältigen. Gespräche mit ähnlich Betroffenen kann entlasten und ein neues Licht auf die eigene Situation werfen. In der Selbsthilfe nehmen Sie das eigene Leben in die Hand, gehen Probleme aktiv an und unterstützt sich gegenseitig bei der Bewältigung der besonderen Lebenslage.
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) berät Interessierte, was Selbsthilfe kann und welche Erwartungen erfüllt werden können. Fragen nach der passenden Gruppe oder Selbsthilfeform können geklärt werden. Schließlich kann eine Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe oder an eine Beratungsstelle erfolgen.
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Persönliche Beratung nach Vereinbarung
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe MittweidaKISS MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Nordsachsen (KISS NOS) DelitzschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sprechzeiten: dienstags 09:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen des Vereins "Gesundheit für Alle" in ZwickauGesundheit für Alle e.V. - KISS ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Diakonie MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Kontaktstelle Jugendsucht- und Drogenberatung der Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Montag: 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschalten und die Beratungsstelle per Mail erreichbar. Ein Rückruf bzw. eine Antwort wird zeitnah gewährleistet.
Krisenintervention / Notfallseelsorge des Rettungszweckverbandes Südwestsachsen in PlauenRettungszweckverband Südwestsachsen - DS PlauenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Krisenintervention / Notfallseelsorge des Rettungszweckverbandes Südwestsachsen in ZwickauRettungszweckverband Südwestsachsen - DS ZwickauFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Krisenintervention des Sozialmedizinischen Dienst LK ZwickauSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Krisenintervention und der Notfallseelsorge Annaberg e. V.Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteam Annaberg e.V. (KIT Annaberg e.V.)Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Krisenkompass der TelefonSeelsorge®TelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
App als Hilfe bei Krisen, wenn du dir Sorgen über jemanden machst/ Sie sich Sorgen über jemanden machen.
Krisentelefon des Soziales Netzwerk LausitzSoziales Netzwerk Lausitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
täglich 8:00-18:00 Uhr
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden MitteJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden NordJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-OstJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-WestJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Leipziger KrisentelefonFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.
Sa/So/Feiertags 8:00 bis 18:00 Uhr
Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wenn Du Dir Sorgen um eine:n Freund:in machst, kannst Du gern die Chat- oder Mailberatung nutzen.
Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und FamilienMalwina e.V. DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Marienkirchgemeinde im Striegistal - Seelsorge und BeichteMarienkirchgemeinde im StriegistalFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
MEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerMEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Hier finden Sie die richtige Hilfe für Ihren Angehörigen. Einen passenden Therapeuten, einen Klinikaufenthalt, der alles verändert hat oder Medikamente, die das Leben erleichtern.
Manchmal brauchen Sie etwas Durchhaltevermögen oder mehrere Anläufe, um die richtige Hilfe zu finden. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Die Wirksamkeit von Therapien ist wissenschaftlich gut belegt. Vielleicht kann auch eine Bezugsperson, Freund:in oder Ansprechpartner der direkten Hilfen bei der Suche nach Hilfe unterstützen.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo, Di, Do 09.00-12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Caritas ChemnitzCaritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Mittweida - Eltern-Kind-ZentrumDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Jugendarbeit des Domizil e.V. ChemnitzDomizil e.V. ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Jugendarbeit Großenhain & PriestewitzMobile Jugendarbeit Großenhain & PriestewitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Jugendarbeit im Bautzner Oberland des Valtenbergwichtel e.V.Valtenbergwichtel e.V. NeukirchFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Jugendarbeit Riesa des Sprungbrett e.V.Sprungbrett e.V. RiesaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Jugendarbeit von theBASE SchmöllnIntegrierter Sozialraumstandort theBASE SchmöllnFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile Kinder- und Jugendarbeit (MoKJa) swa ASB Görlitz/ZittauASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mobile soziale Beratung im Landkreis Sächsische Schweiz (div. Standorte) der DiakonieDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
MOJA Mobile Jugendarbeit der Jugendberufshilfe ChemnitzJugendberufshilfe Chemnitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag
10:00 – 12:00 Uhr
Dienstag
10:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
10:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag
10:00 – 12:00 Uhr
NOAH - Psychosoziale Beratung für Flüchtlinge der Diakonie in GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Notfallseelsorge / Krisendienst Diakonie MarienbergDiakonie MarienbergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Notfallseelsorge / Kriseninterventionsteam Delitzsch/EilenburgDRK Kreisverband Delitzsch e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Notfallseelsorge & Krisenintervention des DRK im Landkreis MeißenDRK Landkreis MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Notfallseelsorge der Caritas ChemnitzCaritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Notfallseelsorge der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Unterstützung bei Suizid oder Suizidversuch im Umfeld
Notfallseelsorge Dienststelle Stollberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen BelastungssituationenDachverband Gemeindepsychiatrie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Orientierungshilfe und Beratung Online ist für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Offener Treff in der Teestube des Sozialpsychiatrischen Dienst Vogtlandkreis in PlauenSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
jeden Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr
(Stand 12/23)
Offenes Haus der Ev. Jugendarbeit LommatzschEv.-Luth. Kirchgemeinde Lommatzsch-NeckanitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Offenes Kinder- und Jugendhaus (DOMI) Nossen des KinderschutzbundesDeutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Online-Beratung der DiakonieDiakonie DeutschlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Online-Bertaung erfolgt anonym und kostenfrei, die Antwort erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.
Online-Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten des Patientenservice 116 117Der Patientenservice 116 117Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der Patientenservice bietet neben der Vermittlung und Suche eine allgemeine Arzt- und Therapeutensuche an. Dafür wählen Sie auf der Website in der Suchmaske die "Erweiterte Suche" aus und geben Ort oder Postleitzahl ein. Im Feld "Fachrichtung" auswählen: "Hausarzt".
Projekt "Alleinerziehend in Sachsen" vom Familienverein für Groß und Klein ChemnitzFamilienverein für Groß und Klein in Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag 18:30-21:30 Telefon oder Online Beratung
Termine nach Vereinbarung
Psychologische Beratung Praxis MerguetPraxis Merguet GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Görlitz der AWO OberlausitzAWO Kreisverband Oberlausitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung des Studentenwerk Freiberg (Hochschule Mittweida)Studentenwerk FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung für Studierende am Studentenwerk LeipzigStudentenwerk LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Beratungsangebot richtet sich an Studierende der dem Studentenwerk Leipzig zugeordneten Leipziger Hochschulen und ist kostenfrei.
Angeboten werden Einzelberatung mit Termin (vor Ort, per Telefon oder Video), offene Beratung und Gruppenangebote.
offene Einzelberatung (kurz 20 min) per Telefon kannst du ohne vorherige Terminvergabe:
dienstags 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr +49 341 97 18 848
donnerstags 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr +49 1761 9659665
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiet Stadt ZwickauSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiete Bernsdorf, Gersdorf, Lichtenstein, Mülsen, St. EgidienSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiete Callenberg, Hohenstein-Ernstthal, Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna, OberlungwitzSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiete Crimmitschau, Fraureuth, Langenbernsdorf, Neukirchen, WerdauSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiete Crinitzberg, Hartenstein, Hartmannsdorf, Hirschfeld, Kirchberg, Langenweißbach, Lichtentanne, Reinsdorf, Wildenfels, Wilkau-HaßlauSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratung und Betreuung - Gebiete Dennheritz, Glauchau, Meerane, Oberwiera, Remse, Schönberg, WaldenburgSozialmedizinischer Dienst des Landratsamts ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Görlitz des Sozialteam Sachsen gGmbHSozialteam - Soziotherapeutische Einrichtungen für Sachsen gemeinnützige GmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Löbau des Sozialteam Sachsen gGmbHSozialteam - Soziotherapeutische Einrichtungen für Sachsen gemeinnützige GmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Betreuung bei schwerer chronischer Krankheit oder Behinderung durch gehZEITEN ChemnitzgehZEITEN ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "OASE" der Diakonie Auerbach e.V. in AuerbachDiakonie Auerbach e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Öffnungszeiten der „Oase“
Montag:13:00–18:00 Uhr
Dienstag:10:00–16:00 Uhr, offener Treff
Mittwoch:10:00–17:00 Uhr, Kochen mit Klienten ab 11:00 Uhr
Donnerstag:10:00–16:00 Uhr
Freitag:geschlossen
Samstag 10:00–14:00 Uhr
Beratung
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorab einen Termin.
(Stand 12/23)
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "Sonnenblume"Verein für Betreutes Wohnen Mittweida e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle / Sozialpädagogische FamilienhilfeEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle bietet eine wertschätzende Umgebung für fachlichen Rat und menschliche Unterstützung bei seelischen Problemen.
Beratung von Angehörigen von Betroffenen mit Suchthintergrund.
Öffnungszeiten
Psychosoziale Kontaktstelle
Montag 09.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.30 - 11.00 Uhr
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Annaberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8.00 - 15.30 Uhr
Dienstag 12.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 12.00 - 15.30 Uhr (Vormittag Beratung nach Terminvereinbarung)
Donnerstag 8.00 - 15.30 Uhr
Freitag Beratung nach Terminvereinbarung
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Aue-Bad Schlema PSKB der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr
Im Rahmen der Öffnungszeiten, können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der "Hilfe & Selbsthilfe für psych. Kranke gGmbH" in Neustadt/Sa.Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der "Hilfe & Selbsthilfe für psych. Kranke gGmbH" in PirnaDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie FreibergDiakonie FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Beratungsstelle bietet Menschen, die psychisch erkrankt sind, denen eine solche Erkrankung droht und deren Angehörigen Beratungshilfe an.
Beratung wird in persönlichen Krisen und Belastungen als Einzel-, Paar- und Gruppengespräche angeboten.
Die Beratung kann Hilfen zur Sicherung von rechtlichen und materiellen Ansprüchen, die Förderung der Eigenkompetenz
und das Erlernen von Entspannungstechniken umfassen
Offene Sprechstunde für
Krisensituationen in Freiberg:
Telefon: 03731 482 220 oder persönlich
ohne Anmeldung
Montags 13:00 – 14:00 Uhr
Dienstags 10:00 – 11:00 Uhr
Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr
Freitags 10:00 – 11:00 Uhr
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie Stadtmission Dresden e.V.Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die 16 der Diakonie Dresden richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die sich in einer psychischen oder psycho-sozialen Krise befinden oder psychisch erkrankt sind. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen bietet die 16 Unterstützung in Rahmen von Einzelberatungen. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer psychischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, könnten Sie sich ebenfalls beraten lassen. Das Angebot ist in der Regel kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH in DresdenGesop Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden und deren Angehörige. In Beratungsgesprächen erhalten Sie Unterstützung und es kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr).
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des PTV Sachsen e.V. - Standort DresdenPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des PTV Sachsen e.V. - Standort Ebersbach-NeugersdorfPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des PTV Sachsen e.V. - Standort ZittauPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des PTV Sachsen in ZittauPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ist ein für alle Menschen offenes und vielseitiges Angebot. Es richtet sich besonders an Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, deren Angehörige, Familien und Kontaktpersonen. Die Besucher*innen finden Raum für Begegnung, Kommunikation und Beratung. Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen werden im gemeinsamen Gespräch entwickelt.
Montag geschlossen
Dienstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Vereins "Miteinander Füreinander Zwickau" in ZwickauMiteinander Füreinander e.V. ZwickauFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 10:00-17:00 Uhr
Dienstag 10:00-19:00 Uhr
Mittwoch 09:00-14:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 09:00-14:00 Uhr
(Stand 12/2023)
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des VIP Chemnitz e.V.Verein zur Integration psychosozial behinderter Menschen Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Bei Beratungsbedarf Termin ausmachen
Erreichbarkeit Montag-Donnerstag 14:00-15:00
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Diakonie FreibergDiakonie FreibergFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Freital der DiakonieDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Niesky des Soziales Netzwerk LausitzSoziales Netzwerk Lausitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mi 14:00-18:00 Uhr
Do 8:00-16:00 Uhr
Fr 10:00-13:00 Uhr
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Stollberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontaktstelle
Montag
09.00 - 13.00 Uhr
Dienstag
10.00 - 18.00 Uhr
offener Gruppentreff
Mittwoch
Selbsthilfegruppe
Donnerstag
10.00 - 18.00 Uhr
Frauengruppe
Freitag
08.30 - 11.00 Uhr
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Weißwasser des Soziales Netzwerk LausitzSoziales Netzwerk Lausitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle der Volkssolidarität KV Zwickauer LandVolkssolidarität Kreisverband Zwickauer Land e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Öffnungszeiten für Tagesstruktur:
Montag: 10.00 Uhr – 14.30 Uhr
Dienstag: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: Gruppenangebote (Selbsthilfegruppe, Kunst- und Zeichenzirkel, Mitgliedergruppe, …)
Donnerstag: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10:00 Uhr – 14.30 Uhr
Beratungen:
Montag: 09.00 Uhr – 15.00 Uhr
Dienstag: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr – 14.00 Uhr
Samstag: 09:30 Uhr – 12.00 Uhr (2. und 4. Samstag im Monat, telefonisch sowie nach Vereinbarung)
(Stand 12/2023)
Psychosoziale Notfallversorgung TorgauDRK Kreisverband Torgau-Oschatz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt DresdenGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.
Psychosoziales Beratungs- und Notfalltelefon LeipzigVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Koordinationsstelle für seelische und psychische Überforderung
Sa/So/Feiertag 8:00-18:00 Uhr
0341 9999-0000
Montag bis Freitag: 07:00 -19:00 Uhr
Telefon: 0341 9999 0001
Psychosoziales Gemeindezentrum „Bochi“ der SEB LeipzigStädtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das psychosoziale Gemeindezentrum „Bochi“ ist im Stadtgebiet Nordost eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung, deren Angehörige und Freunde sowie Personen in psychosozialen Problemsituationen.
Kontakt- und Beratungsstelle kann ohne Zugangsvoraussetzungen, bürokratischen Aufwand und auf Wunsch anonym aufgesucht werden.
Montag, Dienstag und Donnerstag
10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch
16.00 – 19.00 Uhr
Freitag
09.00 – 13.00 Uhr
Individuelle Beratungstermine werden mit Ihnen persönlich vereinbart.
Sprechstunde Sozialrecht
Montag 13.00 – 15.00 Uhr
Psychosoziales Gemeindezentrum Blickwechsel des Diakonisches Werks LeipzigDiakonie LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratungs-, Betätigungs- und Betreuungsangebote richten sich an volljährige Menschen:
Beratung Angehöriger und Begleitung ehrenamtlicher Helfer
Persönliche und telefonische Beratungstermine sind nach Terminvergabe wochentags in der Zeit von 8:00 – 18:00 Uhr möglich.
Unsere offenen Sprechzeiten sind ohne vorherige Vereinbarung nutzbar:
mittwochs 14.00-15.00 Uhr
donnerstags 10.00-11.00 Uhr
Terminvergabe und allgemeine Anfragen:
Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr
Büro: Eisenacher Str. 44 | 04155 Leipzig | Telefon: 0341 561 140 | Fax: 0341 561 1419
Psychosoziales Zentrum des SFZ ChemnitzSFZ Chemnitz Förderzentrum gGmbH ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Radebeuler Stadtkind des JuCo e.V.JuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Radebulli Mobile Jugendarbeit RadbeulJuCo CoswigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Regionale Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Marienberg, Wolkenstein, Großrückerswalde, Pockau-Lengefeld und allen dazugehörigen Ortsteilen der Diakonie Marienberg"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Regionalteam Westlausitz des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr
Rettungsdienst 112Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Rufen Sie/Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für eine anderer Person besteht, das heißt: - bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und der/die Betroffene nicht in der Lage ist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen, - wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann, - wenn bereits eine Handlung vorgenommen wurde, um zu sterben, - wenn eine andere Person in akuter Lebensgefahr ist.
Rochlitz - Haus der Diakonie - Notfallsorge/KrieseninterventionDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Römisch-katholische Pfarrei St. Maria Magdalena KamenzKirchen der Gemeinde Oßling/KamenzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz MVZ für Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie LeipzigSächs. Krankenhaus Altscherbitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Diese Einrichtung ermöglicht eine umfassende ambulante Betreuung unter einem Dach in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen können Sie sich an eine psychiatrische Facharztpraxis (Fachärztin oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin oder Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) wenden. Gemeinsam können Sie besprechen, welche Unterstützung für Sie hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.
Sprechzeiten Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
offene Sprechstunde:
Di 10.00 - 11.00 Uhr
Do 10.00 - 11.30 Uhr
Fr 10.00 - 11.15 Uhr
Telefonsprechzeiten
Mo 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Di 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mi 09.00 - 11.30 Uhr
Do 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Fr 09.00 - 11.30 Uhr
Schulsozialarbeit an der Arthur-Kießling-Oberschule Königsbrück des Internationaler BundInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen OstFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo-Fr 8:00-14:00 Uhr
Schwangeren- und Familienberatung, Beratungsstelle Bad DübenAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Die Beratungsstelle ist in Bad Düben nur an
folgenden Sprechtagen besetzt:
Mittwoch - Freitag
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!
Schwangeren- und Familienberatung, Beratungsstelle DelitzschAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Die Beratungsstelle ist in Delitzsch an
folgenden Sprechtagen besetzt:
Montag - Freitag
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!
Schwangeren- und Familienberatung, Beratungsstelle EilenburgAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Die Beratungsstelle ist in Eilenburg nur an
folgenden Sprechtagen besetzt:
Montag + Dienstag
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin!
Seelsorge der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen & Deutschenbora-RothschönbergEv.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-RothschönbergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge der Evangelisch-methodistischen KircheEvangelisch-methodistische KircheFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
täglich 8-18 Uhr
Seelsorge der Freien Evangelischen Gemeinde ChemnitzFreie Evangelische Gemeinde ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge der Kirchgemeinde MühlsenEv.-Luth. Kirchgemeinde MühlsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge der Kirchgemeinde RadeburgEv.-Luth. Kirchgemeinde RadeburgFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge HainichenInstitut für Seelsorge und BeratungFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge HartmannsdorfInstitut für Seelsorge und BeratungFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Seelsorge LichtenauInstitut für Seelsorge und BeratungFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Selbsthilfegruppe AGUS e.V. ChemnitzSelbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-BundesgeschäftsstelleFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, das Schicksal vom Tod eines geliebten Menschen durch Suizid in das Leben zu integrieren. Ähnliche Erlebenshintergründe ermöglichen gegenseitiges Verstehen ohne wortreiche Erklärungen. Das ist für Menschen mit hohen seelischen Belastungen von besonders großer Bedeutung.
Der Schritt, sich gemeinsam mit Mitbetroffenen für die Bewältigung seines Lebensschicksals einzusetzen, hat deutlich stabilisierende Wirkung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Diskretion und Schweigepflicht in der Gesprächsgruppe ist selbstverständlich. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos.
Aktuelle Termin finden Sie hier:
https://chemnitz.agus-selbsthilfe.de/termine
Vor dem ersten Gruppenbesuch bitte unbedingt um Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail (Bitte Telefonnummer für einen Rückruf angeben!).
Selbsthilfegruppen des Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
https://buendnis-depression-leipzig.de/hilfe-beratung/hilfe-fuer-angehoerige
Öffnungszeiten
dienstags
9:00 –12:00 Uhr
mittwochs
14:00 – 16:30 Uhr
Selbsthilfegruppen im Landkreis Görlitz (Kontakt- und Informationsstelle KISS)Soziales Netzwerk Lausitz gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) LeipzigSelbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Egal wie die Frage lautet, Selbsthilfe ist auf jeden Fall eine Antwort.
Informationen bekommen, andere Lösungen und neue Ideen finden, Unterstützung und Hilfe erhalten, sich gegenseitig beistehen, sich engagieren, neue Menschen kennen lernen: all das macht Selbsthilfe aus.
SHG Depression des ASB GörlitzASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
SHG Depression des ASB ZittauASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
SHG für Angehörige von Personen mit psych. Erkrankungen in PirnaKISS Pirna - Bürgerhilfe Sachsen e.V.Für Angehörige und Nahestehende
Für Angehörige und Nahestehende
Sozialberatung des ASB GröditzASB Ortsverband Riesa e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo 13:00-15:00 UhrDo 08:30-11:30 Uhr
Soziale Beratungsstelle der Diakonie in HeidenauDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Soziale Beratungsstelle der Diakonie in PirnaDiakonie PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Soziale Beratungsstelle vom Gehörlosenzentrum ChemnitzStadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.
Mittwoch, 13 bis 16 Uhr.
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr.
Beratungen außerhalb der Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung!
Soziale Betreuung von FlüchtlingenSFZ Chemnitz Förderzentrum gGmbH ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die soziale Betreuung von Flüchtlingen ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die der Kommune Stadt Chemnitz überstellt worden sind. Ziel ist eine nachhaltige soziale und gesellschaftliche Integration und Teilhabe in allen Lebensbereichen.
Sie finden professionelle Einzelfallhilfe und geeignete Interventionen in Krisenfällen, Informationen und Aufklärung zu Rechten und Pflichten im Integrationsprozess, sowie im Rahmen anderer Verpflichtungen, Sicherung der Existenzgrundlage, Zugangsmotivation und Begleitung zum sonstigen Hilfesystem Unterstützung der Integration in das Wohnumfeld. Vermittlung in Angebote der Rückkehr- und Weiterwanderungsberatung, anderen bedarfsgerechten Angeboten der Integration, Freizeit, Beratung sowie Anmeldungen in Kita, Schule, Ausbildung.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 6 - 17 Uhr
SozialeBetreuung von Flüchtlingen, AGIUA ChemnitzAGIUA e.V. Migrationssozial- und JugendarbeitFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratungszeiten:
Montag 10.00 bis 11.45 Uhr
Dienstag 10.00 bis 11.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 11.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Sozialer Dienst des Jugendamt Vogtlandkreis in PlauenJugendamt VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe Annaberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe Aue-Bad Schlema der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe Bad DübenAWO Kreisverband Nordsachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Sozialpädagogische Familienhilfe des ASB GörlitzASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe des ASB ZittauASB Regionalverband Zittau/Görlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe Schwarzenberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe Stollberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand des ASB BautzenASB Kreisverband Bautzen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädagogische Familienhilfe und flexible Hilfen der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Sozialpädagogische Familienhilfe bietet Erziehungsbeistandschaft, flexible Hilfen und Schulintegration an.
Die Hilfe für junge Volljährige dient deiner weiteren Entwicklung und der eigenverantwortlichen Lebensführung.
Flexibler Hilfe ist ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot, das auf die unterschiedlichen Bedarfe und kreativen Lebensentwürfe der Familiensysteme abzielt.
Sozialpädagogische Famlienhilfe und erziehungsbeistand des Volkssolidarität Westerzgebirge e. V.Volkssolidarität Westerzgebirge e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädiatrisches Zentrum am Elblandklinikum RiesaElblandklinikum Riesa - Sozialpädiatrisches ZentrumFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum GörlitzStädt. Klinikum Görlitz - Kliniken für Psychiatrie/Psychotherapie & Psychosomatische MedizinFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpädiatrisches Zentrum im Universitätsklinikum LeipzigSozialpädiatrisches Zentrum der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der Schwerpunkt liegt in der multidisziplinären Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, Behinderungen und neurologischen Erkrankungen.
Montag: 8 - 12.30 Uhr
Dienstag: 9 - 12.30 Uhr und 14 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 8 - 12.30 Uhr
Donnerstag:8 - 12.30 Uhr und 14 - 15.30 Uhr
Freitag: 8 - 12.30 Uhr
Sozialprojekt MeiLe Meißen (linkselbisch) des KINDERLAND Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialprojekt MeiLe Meißen (rechtselbisch) des KINDERLAND Sachsen e.V.KINDERLAND Sachsen e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpsychiatrischer Dienst DeliztschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet vor Ort oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst.
Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt ChemnitzStadtverwaltung ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Mo
09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 15.00 Uhr
Di
09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 15.00 Uhr
Mi
geschlossen
Do
09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Fr
09.00 - 12.00 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Servicestelle DöbelnGesundheitsamt MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpsychiatrischer Dienst MittweidaGesundheitsamt MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialpsychiatrischer Dienst Vogtlandkreis in PlauenSozialpsychiatrischer Dienst VogtlandkreisFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag
09:00 - 12:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
keine Sprechzeit
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
(Stand 12/23)
Sozialverband VdK Beratungsstelle DöbelnSozialverband VdK Sachsen e. V. - Kreisverband MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialverband VdK Beratungsstelle FlöhaSozialverband VdK Sachsen e. V. - Kreisverband MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialverband VdK Beratungsstelle FreibergSozialverband VdK Sachsen e. V. - Kreisverband MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Sozialverband VdK Beratungsstelle MittweidaSozialverband VdK Sachsen e. V. - Kreisverband MittelsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
SpDi Bautzen - Standort BautzenLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort HoyerswerdaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Bautzen - Standort KamenzLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort KönigswarthaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort LautaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort RadebergLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort MitteGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort NordGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort Süd/OstGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort WestGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Görlitz - Standort GörlitzGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort LöbauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort NieskyGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort WeißwasserGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort ZittauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Meißen - Beratungsstelle CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle GroßenhainGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle NossenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RadebeulGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Pirna - Standort FreitalLandratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge PirnaFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
St. Martin Caritas Hilfeverbund Erziehungs- und Familienberatungsstelle DelitzschCaritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen und Lebenskrisen (schwierige Entwicklungsphasen, Beziehungskonflikte in der Familie, Schulproblemen und Verhaltensauffälligkeiten), bei Trennung und Scheidung,
Offene Sprechzeit in Delitzsch:
Montag und Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr
Telefonischen Anmeldezeiten:
Montag 8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
St. Martin Caritas Hilfeverbund Erziehungs- und Familienberatungsstelle SchkeuditzCaritas Regionalverband Halle e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Das Leistungsangebot bietet Unterstützung bei allgemeinen Erziehungsfrage, in schwierigen Entwicklungsphasen, bei Beziehungskonflikten, bei Trennung und Scheidung
Für Kinder und Jugendliche Unterstützung u.a. bei Schulproblemen und beim Umgang mit Lebenskrisen.
Die Eigenverantwortlichkeit der Betroffenen wird gefördert. Ein Hauptaugenmerk liegt daher auf der Aktivierung und Stärkung eigener Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten.
Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religion und Weltanschauung. Dabei sind Vertraulichkeit und Verschwiegenheit selbstverständlich. Bei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen.
telefonische Anmeldezeiten:
Montag 8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Streetwork/Mobile Jugendarbeit des Alternativen Jugendzentrums ChemnitzAlternatives Jugendzentrum e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Streetworker*innen bieten Hilfe und Unterstützung an, beispielsweise bei der Suche und dem Erhalt von Wohnraum, dem Finden von Lösungen in Stress- und Konfliktsituationen, oder Begleitung beim Gang zu Ämtern, Schulen, Ausbildungsstätten, medizinischen und anderen Einrichtungen.
Öffnungszeiten CityContact - Innenstadtbüro, Bahnhofstraße 54 ,09111 Chemnitz
Montag 10-12 Uhr
Dienstag 14-17 Uhr
Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Suche per Telefon oder online nach Bereitschaftspraxen des Patientenservice 116 117Der Patientenservice 116 117Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!
Suchtberatung / Außenstelle EilenburgSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Rat und Hilfe. Jeder ist willkommen, der Probleme hat im Umgang mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, seinem Essverhalten und Glücksspiel.
Hilfe durch:
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und anderen Bezugspersonen über Ursache und Folgen von Sucht
Information über Therapiemöglichkeiten und motivierende Gesprächsführung
Antragstellung für stationäre oder ambulante Behandlung (Sozialbericht)
Beratungszeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Suchtberatung / Außenstelle SchkeuditzSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Rat und Hilfe. Jeder ist willkommen, der Probleme hat im Umgang mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, seinem Essverhalten und Glücksspiel.
Hilfe durch:
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und anderen Bezugspersonen über Ursache und Folgen von Sucht
Information über Therapiemöglichkeiten und motivierende Gesprächsführung
Antragstellung für stationäre oder ambulante Behandlung (Sozialbericht)
Beratungszeiten
Montag und Mittwoch nach Vereinbarung
Suchtberatung / Außenstelle TauchaSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Rat und Hilfe. Jeder ist willkommen, der Probleme hat im Umgang mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, seinem Essverhalten und Glücksspiel.
Hilfe durch:
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und anderen Bezugspersonen über Ursache und Folgen von Sucht
Information über Therapiemöglichkeiten und motivierende Gesprächsführung
Antragstellung für stationäre oder ambulante Behandlung (Sozialbericht)
Beratungszeiten
Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung
Suchtberatung Außensprechstunde Zwönitz der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mittwoch 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
Beratungen außerhalb der Sprechzeiten sind in Ausnahmefällen möglich.
Suchtberatung Außensprechstunde Eibenstock im Pfarrgut der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Beratungen außerhalb der Sprechzeiten sind in Ausnahmefällen möglich.
Suchtberatung Außensprechstunde Schneeberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
Beratungen außerhalb der Sprechzeiten sind in Ausnahmefällen möglich.
Suchtberatung Außenstelle Schwarzenberg der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 9:00 - 12:00 und 13.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 9:00 - 12:00 und 13.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Suchtberatung der Kontaktstelle "ANKER" DelitzschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Suchtberatung der Stadt ChemnitzStadtverwaltung ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Beratung nach Terminabsprache
Suchtberatungs- und -behandlungsstelle DelitzschSozial- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet Rat und Hilfe. Jeder ist willkommen, der Probleme hat im Umgang mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, seinem Essverhalten und Glücksspiel.
Hilfe durch:
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und anderen Bezugspersonen über Ursache und Folgen von Sucht
Information über Therapiemöglichkeiten und motivierende Gesprächsführung
Antragstellung für stationäre oder ambulante Behandlung (Sozialbericht)
Beratungszeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Annaberg des VIP e. V.Verein zur Integration psychosozial behinderter Menschen Annaberg e.V. (VIP)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Mo 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr;
Di 12.30 Uhr – 18.30 Uhr
Mi 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Do 13.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Donnerstag 8.30 – 11.30 Uhr
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Stadtmission ChemnitzStadtmission Chemnitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Montag: 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschalten und die Beratungsstelle per Mail erreichbar. Ein Rückruf bzw. eine Antwort wird zeitnah gewährleistet.
Suchtberatungsstelle Hauptstelle Aue-Bad Schlema der Diakonie ErzgebirgeDiakonie ErzgebirgeFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag nach Vereinbarung
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
- Beratungen außerhalb der Sprechzeiten sind in Ausnahmefällen möglich.
Suchtberatungszentrum ChemnitzSuchtberatungszentrum Chemnitz des AWW e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Montag: 09-12 Uhr und 14-18 Uhr
Dienstag: 09-12 Uhr und 13-16 Uhr
Mittwoch: 13-16 Uhr
Donnerstag: 09-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag: 09-12 Uhr
Tagesgruppe Bärenhaus - Loßwig TorgauEvangelische Jugendhilfe Obernjesa-Borna gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Beratende Familienarbeit in Form von Beratungsgesprächen, Hausbesuchen, Elterntreffen.
Für insgesamt 12 Jungen und Mädchen (6-14 Jahre) in 2 Gruppen á 6 Kindern.
Schulische Förderung (Hausaufgabenbetreuung, Schulkontakte).
Heilpäd. Förderung (Werken, Malen, Schwimmen, lebenspraktische Übungen) in Kleingruppen.
Beratende Familienarbeit in Form von Beratungsgesprächen, Hausbesuchen, Elterntreffen.
Ferienangebote (Fahrten in den Ferien).
Betreuungszeiten
Montag-Freitag von Schulschluss bis zum späten Nachmittag.
Tagesgruppe bei Erziehungsproblemen OschatzInternationaler Bund (IB) - Region Sachsen NordFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Tagesgruppe hat eine Kapazität von 9 Plätzen. Betreut werden Kinder im Alter von 6-14 Jahren in einer Gruppe.
Die Betreuung in der Tagesgruppe soll die Herausnahme des Kindes aus der Familie vermeiden mit dem Ziel die Erziehungsfähigkeiten der Eltern zu stärken und damit bessere Erziehungsbedingungen in der Familie zu schaffen.
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes durch soziales Lernen. Enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sowie dem gesamten familiären Umfeld. Kooperieren mit Ämtern, ambulanten Hilfen, Schulen und Vereinen. Betreuung der Kinder intensiv im schulischen, wie außerschulischen Bereich.
Die Einrichtung ist an Schultagen von 10.00-18.00 Uhr sowie in den Ferien von 9.00-16.00 Uhr geöffnet.
Tagesklinik am Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Standort WeißwasserSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik am Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Stdandort HoyerswerdaSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik am Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Stdandort LöbauSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche des Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Standort GörlitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche des Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Standort GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche des Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Standort HoyerswerdaSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche des Sächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Standort WeißwasserSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Tagesklinik TorgauFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf stellt die psychiatrische Vollversorgung für die Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Angebot von geschützter und offener Krisen-und Notfallbehandlungsstation.
Die Schwerpunkte liegen in der Notfallbehandlung von Menschen mit psychischen Krisen bzw. Selbst- sowie Fremdgefährdung aus den Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Sprechzeiten:
Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
Diese Sprechstunde ist nach Vorlage einer Überweisung Ihres Arztes zugänglich.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Telefonberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Wenn Du Dir Sorgen um eine:n Freund:in machst, kannst du anrufen.
TelefonSeelsorge der Diakonie WestsachsenDiakonie WestsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
TelefonSeelsorge® - Onlineangebot/ChatTelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die TelefonSeelsorge® wenden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.
TelefonSeelsorge® - Telefon-AngebotTelefonSeelsorge®Für Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Die TelefonSeelsorge® ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft, Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die TelefonSeelsorge® wenden. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene und SeniorenMalteser Hilfsdienst e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Der KinderTrauerTreff in Angebot für Trauernde Kinder und ihre Eltern. Beim KinderTrauerTreff erleben trauernde Kinder die Gemeinschaft von Menschen, die ähnlich einschneidende Erfahrungen gemacht haben wie sie selbst. Hier dürfen die Kinder sagen, dass sie ihre verstorbene Mutter, ihren Vater, Bruder oder Schwester schrecklich vermissen - niemand wird sie deswegen auslachen oder ihnen ausweichen. Der KinderTrauerTreff findet einmal monatlich donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Ein Vorgespräch ist erforderlich.
Trauer-Treff für junge Erwachsene: Haben Sie einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand? Müssen Sie Abschied nehmen von jemandem, der schwer krank ist? Fühlen Sie sich hilflos oder allein in Ihrem Schmerz? Unsere Trauerbegleiterinnen und -begleiter stehen Ihnen zur Seite und laden Sie ein, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Schicksalsschläge erlebt haben. Das Angebot richtet sich an Erwachsene im Alter von 20 bis 60 Jahren. Die Treffen finden in der Regel monatlich mittwochs von 18-20 Uhr. Bitte vorherige Anmeldung
Das Trauercafé für Senioren ist ein Angebot besonders für trauernde ältere Menschen. In geschützter Atmosphäre bietet sich die Möglichkeit zur Erinnerung und zum gemeinsamen Austausch bei einer Tasse Kaffee. In einer Trauergruppe können Sie regelmäßig in einer festen Gruppe über Ihre Erfahrungen sprechen. Wir bieten Ihnen Beratungsgespräche und eine individuelle Trauerbegleitung. In Gedenkfeiern haben Sie die Möglichkeit zur Erinnerung und zum Gedenken innerhalb einer gestalteten Andacht. Auch persönliche Gespräche werden angeboten.
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und FamilienVerbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 8:00-14:00 Uhr Di 10:00-16:00 Uhr Mi 8:00-10:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 8:00-13:00 Uhr
Volkssolidarität Regionalverbandes Döbeln e.V. Familien- und ErziehungsberatungVolkssolidarität Regionalverband Döbeln e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Volkssolidarität Regionalverbandes Döbeln e.V. Sozialpädagogische FamilienhilfeVolkssolidarität Regionalverband Döbeln e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Wege e.V. - Kinder- Jugend und Familienberatung AURYNWege e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende:
Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen erhalten bei AURYN die Möglichkeit, vertrauensvoll über ihre Familiensituation zu sprechen, das Erlebte zu verarbeiten und Strategien zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten in der familiären Situation zu finden. Gruppenangebote von AURYN bieten Gelegenheit, sich mit anderen Kindern und Eltern auszutauschen, persönliche Fähigkeiten zu entdecken und zu stärken.
Wegweiser e.v. Beratungstelle MarkkleebergWegweiser e.V. BöhlenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Angehörige und Nahestehende