Collage mit drei Fotos: Foto 1 zeigt Frau von hinten im Gespräch mit einer zweiten Frau, die gegenüber in 
einem Sessel sitzt; Foto 2 zeigt Hände eines Mannes, die auf einer Laptoptastatur tippen; Foto 3 zeigt älteren Mann von hinten, der Telefon ans Ohr hält

Hilfsangebote für Betroffene

Hier finden Sie eine Übersicht zu Hilfsangeboten. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern weiter eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.


Passen Sie die Übersicht zu den Hilfsangeboten an Ihren Bedarf an:






Hausärztin / Hausarzt


Das wird angeboten:

Auch bei seelischen Problemen kann Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eine erste wichtige Ansprechperson sein. Insbesondere wenn Sie lebensmüde Gedanken haben oder keinen Sinn mehr sehen, sollten Sie sich nicht scheuen, dies anzusprechen. Erzählen Sie offen von Ihren Gedanken („Ich habe Gedanken, nicht mehr leben zu wollen“, „Ich habe immer wieder Momente, in denen ich darüber nachgedacht habe, wie ich mich selbst töten könnte“) und von Ihren Gefühlen („Ich fühle mich nicht gut“, „Ich bin verzweifelt“, „Ich fühle mich hoffnungslos“). Gemeinsam können Sie besprechen, welche weitere Unterstützung für Ihre Situation hilfreich sein kann.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Sollten Sie keine hausärztliche Versorgung haben, finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Hausärztinnen und Hausärzten in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Hausarzt“.

Zur Website des Angebotes

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS einen Termin bei einer hausärztlichen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich).

Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
116 117
Zur Website des Angebotes

Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.

Zur Website des Angebotes


Kinderärztin / Kinderarzt


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen kann eine erste Ansprechperson Deine Kinderärztin oder Dein Kinderarzt sein. Erzähle offen von Deinen Gedanken („Ich habe Gedanken, nicht mehr leben zu wollen“, „Ich habe immer wieder Momente, in denen ich darüber nachgedacht habe, wie ich mich selbst töten könnte“) und von Deinen Gefühlen („Mir geht es schlecht“, „Ich bin verzweifelt“, „Ich fühle mich hoffnungslos“). Gemeinsam könnt Ihr besprechen, welche weitere Unterstützung für Deine Situation hilfreich sein kann.


Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr

Um telefonische Anmeldung Montag bis Freitag 9 bis 11.00 Uhr wird gebeten.

Ostra-Allee 9 (Ebene 3)
01067 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885341
gesundheitsamt-psychosozialer-krisendienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13 (Hinterhaus)
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



Psychiaterin / Psychiater


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen können Sie sich an eine psychiatrische Facharztpraxis (Fachärztin oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin oder Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) wenden. Gemeinsam können Sie besprechen, welche Unterstützung für Sie hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Psychiaterinnen und Psychiatern in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Facharzt“ und bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Psychiatrie“ aus.
Zur Website des Angebotes
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.

Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Gesetzlich Versicherte mit einer Überweisung mit Dringlichkeitskennzeichnung haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS einen Termin bei einer psychiatrischen Facharztpraxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich).

Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
116 117
Zur Website des Angebotes

Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.

Zur Website des Angebotes


Kinder- und Jugendpsychiaterin / Kinder- und Jugendpsychiater


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen kannst Du Dich an eine Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie wenden. Gemeinsam könnt Ihr besprechen, welche Unterstützung für Dich hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern in Deiner Umgebung. Gebe hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Deine Postleitzahl ein und wähle unter dem Feld Fachkriterien „Facharzt“ und bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ aus.
Zur Website des Angebotes
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie


Das wird angeboten:

Menschen in einer akuten suizidalen Krise können rund um die Uhr Schutz und Unterstützung auf einer Station in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erhalten. Es ist möglich,

  • sich direkt selbst in der Klinik vorzustellen. Dort entscheidet dann das zuständige ärztliche Personal über die weiteren Schritte: Das kann eine stationäre Aufnahme oder eine ambulante Krisenintervention sein.
  • durch die behandelnde hausärztliche / fachärztliche Praxis eine Einweisung in die Klinik zu erhalten.
  • den Rettungsdienst 112 zu rufen, der die betroffene Person in die zuständige Klinik bringt.

In Dresden ist jede akutpsychiatrische Klinik für ein bestimmtes Stadtgebiet zuständig. Das heißt, abhängig vom Wohnort ist eine Klinik zur Versorgung und Aufnahme verpflichtet. Diese Übersicht (pdf) zeigt die regionalen Zuständigkeiten der psychiatrischen Akutkliniken. Name, Adresse und Kontaktinformationen der vier Dresdner akutpsychiatrischen Kliniken für Erwachsene ab 18 Jahren sowie der drei im Dresdner Umland liegenden Kliniken finden Sie hier:

Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Friedrichstraße 41 (Haus B)
01067 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 480-4682
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen angefordert werden.


St. Marien-Krankenhaus Dresden, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Selliner Straße 29
01109 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8832-231 (Montag bis Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr)
0351 8832-0 (außerhalb der oben genannten Zeiten)
Zur Website des Angebotes

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Fetscherstraße 74 (Haus 25)
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 458-2797 (Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr)
0351 458-2662 (außerhalb der oben genannten Zeiten)
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch


Städtisches Klinikum Dresden - Standort Weißer Hirsch, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Heinrich-Cotta-Straße 12 (Haus 2)
01324 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 856-6129
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Französisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Im Umland von Dresden sind folgende Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie zu finden:

Diese Übersicht (pdf) zeigt die regionalen Zuständigkeiten der Erwachsenenpsychiatrien sachsenweit.


Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Hufelandstraße 15
01477 Arnsdorf

Standort auf Google-Maps anzeigen
035200 26-0
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Helios Klinikum Pirna, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Hohe Straße 28-32
01796 Pirna

Standort auf Google-Maps anzeigen
03501 7118-9231 oder -9233 (Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr)
03501 7118-9250 (außerhalb der oben genannten Zeiten)
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Elblandklinikum Radebeul, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rund um die Uhr (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 833-30
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Russisch.
In Ausnahmefällen kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.



Ambulanzen und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie


Das wird angeboten:

Bei akuten Krisen mit konkreten Suizidvorhaben oder –handlungen ist schnelle Hilfe notwendig. Bei regulären Tageszeiten können folgende Anlaufstellen in solch einer Situation helfen: Niedergelassene Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden und die Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf. Auch ein Notarzt kann jederzeit unter 112 herbeigerufen werden. Vor Ort wird über die weiteren Schritte entschieden: Das können regelmäßige, ambulante Gespräche oder eine stationäre Aufnahme sein, während der Du rund um die Uhr Unterstützung und Schutz erhältst. Natürlich treten solche Krisen nicht nur tagsüber, sondern auch nachts auf. Dann sind die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zuständig. Welche Klinik für Dich zuständig ist, hängt davon ab, wo Du wohnst. Damit ist sichergestellt, dass jeder im Notfall von einer Klinik versorgt wird. Diese Übersicht (pdf) zeigt die Versorgungsgebiete der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie: Für Stadtgebiete südlich der Elbe ist die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Dresden und für Stadtgebiete nördlich der Elbe und das Umland ist die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf zuständig. Im Notfall ist es auch möglich, den Rettungsdienst 112 zu rufen, der einen in die zuständige Klinik bringt. Name, Adresse und Kontaktinformationen der Ambulanzen und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie findest Du hier:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Montag bis Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr
Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr

Blasewitzer Str. 86 (Haus 105)
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4583576
Zur Website des Angebotes
Personen zur Sprachmittlung können in Ausnahmefällen zur Verfügung gestellt werden.

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Fetscherstraße 74 (Haus 25)
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 458 3576 (Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr)
0351 458 4789 (außerhalb der oben genannten Zeiten)
Zur Website des Angebotes
Personen zur Sprachmittlung können in Ausnahmefällen zur Verfügung gestellt werden.

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf, Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.45 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

Hufelandstraße 15
01477 Arnsdorf

Standort auf Google-Maps anzeigen
035200 262256
Zur Website des Angebotes

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)

Hufelandstraße 15 
01477 Arnsdorf

Standort auf Google-Maps anzeigen
035200 26-2256 (Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.30 Uhr)
035200 260 (außerhalb der oben genannten Zeiten)
Zur Website des Angebotes

Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.



Rettungsdienst


Das wird angeboten:

Rufen Sie / Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für die eigene Person oder eine andere Person besteht, das heißt:

  • bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und Sie / Du nicht in der Lage sind / bist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen
  • wenn Sie / Du bereits eine Handlung vorgenommen haben / hast, um zu sterben
  • wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann oder bereits in akuter Gefahr ist, zu sterben
Rettungsdienst
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
112

Helpline Dresden ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon (Telefonnummer: 0351 850 75 222) für Menschen in Dresden und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline Dresden ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei.

 

Helpline Dresden is a multi-language 24/7 emergency hotline service (telephone number: 0351 850 75 222) available in English, German and Arabic. If no Arabic personnel are available at the time of your call, you can chose to receive a text message with the next available time to speak to someone in Arabic. Helpline Dresden can assist in emergencies by translating your request to the emergency service personnel if communication is difficult because of language barriers. The service is free of charge except for the telephone charges.

 

خط المساعدة دريسدن هو خط مساعدة لسكان مدينة دريسدن متوفر بعدة لغات ويقدم الدعم والمساعدة في التواصل مع خدمات الطوارئ إذا تعذر إجراء مكالمة طوارئ أو لم يتم فهمها بالإضافة للعديد من الخدمات الأخرى. خط المساعدة دريسدن متاح يومياً على مدار الساعة باللغات الإنجليزية والألمانية والعربية. إذا لم تكن الخدمة متوفرة باللغة العربية عند اتصالك فستتلقى رسالة

قصيرة تحتوي على أقرب موعد تتوفر فيه اللغة العربية. الخدمة مجانية باستثناء رسوم المكالمة. رقم الخدمة: 222 75 850 0351



TelefonSeelsorge® – Telefonangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mitträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.

TelefonSeelsorge® – Telefonangebot
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0800 1110111
0800 1110222
116123
Zur Website des Angebotes

Auf der Website der TelefonSeelsorge® findet sich eine Übersicht zu Internationalen Hilfestellen – International Helplines in verschiedenen Sprachen. Das telefonische Beratungsangebot der TelefonSeelsorge® findet auf Deutsch statt.



Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren da, die dringend Hilfe brauchen. Wenn Du beschimpft, geschlagen oder missbraucht wirst, Dich bedroht fühlst, nicht mehr weiterweißt oder unter Suizidgedanken leidest, dann zögere nicht und hole Dir Unterstützung und Rat beim Kinderschutznotruf. Ebenso kannst Du Dich dort melden, wenn Du Gewalt in der Familie erlebst oder Du Dich um diese sorgst, Du es zu Hause nicht mehr aushältst oder Du von zu Hause weggelaufen bist. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei. Wenn Du magst, brauchst Du auch nicht Deinen Namen nennen, sondern kannst das Angebot auf Wunsch auch anonym in Anspruch nehmen.

Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 2754004
Zur Website des Angebotes


„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon


Das wird angeboten:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.

„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon
Täglich zwischen 17.00 und 23.00 Uhr (auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 8041616
Zur Website des Angebotes


Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“


Das wird angeboten:

Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14.00 und 20.00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die Dich beraten.

Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“
Montag bis Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr
116111
Zur Website des Angebotes


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
Hinterhaus 01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)


Das wird angeboten:

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) ist ein Angebot von speziell ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Musliminnen und Muslimen. Sowohl Menschen muslimischen Glaubens als auch Nicht-Muslim*innen in seelischen und psychosozialen Not- und Krisensituationen, wie beispielsweise bei Angst, Trauer, Suizidgedanken oder Gewalterfahrungen, können durch MuTeS telefonische Unterstützung erfahren. Sie finden Gehör und gemeinsam kann nach ersten Schritten aus der Krise gesucht werden. Der islamische Rahmen wird dabei jederzeit respektiert und bewahrt. Das Telefonat ist kostenfrei (abgesehen von den normalen Telefongebühren), anonym und absolut vertraulich. Der Dienst wird grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dienstags werden Seelsorgegespräche auch auf Türkisch geführt. Gespräche in weiteren Sprachen sind nach Absprache zu bestimmten Terminen möglich.

Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 443509821
Zur Website des Angebotes
Weitere Sprachen: Türkisch (dienstags oder nach Absprache) sowie nach Absprache: Arabisch, Urdu, Marokkanisch, Englisch, Französisch und Spanisch


Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)


Das wird angeboten:

Das Telefon Doweria ist ein telefonisches Hilfsangebot in deutscher und russischer Sprache. Hier haben Menschen in seelischer Not und bei suizidalen Krisen die Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der zuhört, mitträgt oder hilft, Gedanken zu sortieren. Die Beratenden wissen, was es heißt Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 440308454
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Russisch, Deutsch



TelefonSeelsorge® – Onlineangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

TelefonSeelsorge® – Onlineangebot
Erstmalige, anonyme Registrierung:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Ihre E-Mail in der Regel innerhalb von 3 Tagen
Chat-Beratung: Termin zum Chatten muss vorab reserviert werden, manchmal werden Termine spontan frei, dann kann der Chat unmittelbar beginnen
Zur Website des Angebotes


Krisenkompass der TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

Der KrisenKompass der Telefon Seelsorge® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie einer Tagebuchfunktion zur Beobachtung der eigenen Stimmung und persönlichen Archiven, um hilfreiche Gedanken, Fotos, Lieder oder persönliche Unterstützungskontakte mit ihren Telefonnummern zu speichern, kann ein individuelles Rüstzeug für schwierige Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu Techniken zum Kraft schöpfen sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge® und anderen professionellen Hilfsangeboten. Im Rahmen einer Selbstreflektion kann mit Hilfe von Fragen die eigene aktuelle Situation eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung Empfehlungen zum Umgang mit dieser nachgelesen werden. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet.

Krisenkompass der TelefonSeelsorge®

Die App „KrisenKompass“ kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

Zur Website des Angebotes


[U25] Dresden


Das wird angeboten:

[U25] Dresden bietet eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über untenstehende Website.

[U25] Dresden
Erstmalige, anonyme Registrierung und Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort spätestens nach 2 Werktagen auf die erste Anfrage, in den weiteren Mailkontakten spätestens innerhalb von 7 Tagen.
Zur Website des Angebotes


Youth-Life-Line


Das wird angeboten:

Youth-Life-Line ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgedanken. Beraten wirst Du von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deinem Alter (sogenannte Peer-Berater*innen). Die Beratung ist kostenlos und anonym, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Du eine Beratung beginnen möchtest, bekommst Du einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin zugewiesen, der*die Dich persönlich in der Krisensituation begleitet. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website.

Youth-Life-Line
Erstmalige, anonyme Registrierung und Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Erste Antwort in der Regel innerhalb von 3 Tagen, danach innerhalb von 8 Tagen
Zur Website des Angebotes


Jugendnotmail


Das wird angeboten:

Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Mail- und Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.

Jugendnotmail
Registrierung/Login zur Online-Beratung, für die Themenchats sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Deine Nachricht in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen
Themenchats: immer Montag 19.00 bis 20.30 Uhr
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit
Chat-Beratung: immer Dienstag bis Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr
Zur Website des Angebotes


bke-Jugendberatung


Das wird angeboten:

Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.

bke-Jugendberatung
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr
(Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich)

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden
Einzel- und Gruppenchat: feste Termine
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
Zur Website des Angebotes


nethelp4u


Das wird angeboten:

Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod / Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenlos. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine*n persönliche*n Berater*in.

nethelp4u
Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort innerhalb von 48 Stunden auf die erste Anfrage
Zur Website des Angebotes


Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“


Das wird angeboten:
Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes, kostenfreies telefonisches Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden schreiben möchtest, dann kannst Du Dich auch per E-Mail oder Chat beraten lassen. Die Online-Beratung ist ebenfalls kostenlos und anonym.
Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“
Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit möglich, Antwort in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen
Chat-Beratung: feste Termine
Zur Website des Angebotes