Für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren an Mittel-, Ober- und Fachoberschulen, Gymnasien und Berufsschulen.
Ziel dieses Workshops ist die Steigerung von Wissen über psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir möchten über professionelle regionale und überregionale Hilfsangebote aufklären und Barrieren in der Versorgung von suizidgefährdeten Personen überwinden helfen. Gemeinsam wird über Themen wie Ursachen von Stress gesprochen und es werden hilfreiche, nicht schädigende Umgangsformen mit Belastungssituationen erlernt. Konkret wird zudem erarbeitet, woran man erkennt, dass jemand Hilfe benötigt. Weiterhin wird in angeleiteten Rollenspielen geübt, wie man reagieren kann, wenn eine Person Zeichen psychischer Belastung oder Suizidalität zeigt.
Region: Sachsenweit
Durchführung: Das Programm wird durch zwei geschulte Trainer:innen direkt an der Schule durchgeführt.
Dauer: 4 Schulstunden à 45min mit Pausen
Kosten: kostenfrei durch die Förderung des Freistaates Sachsen
Ansprechpartnerinnen: Elisa Helbig, M. Sc. Psychologie & Maximilian Ehlers, M. Sc. Psychologie
Anmeldung: schulen@felberinstitut.de, Tel.: 0351/89676120
Wissenschaftliche Begleitung: Der Workshop entstand in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und wurde unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susanne Knappe (jetzt EHS Dresden) von Mitarbeiter:innen des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Mitarbeiter:innen des Werner-Felber-Instituts evaluiert.
Einen kleinen Einblick in den Workshop für Jugendliche bekommen Sie hier:
Vortrag von Elisa Helbig zum HEYLiFE-Symposium 2022 auf YouTube
Für pädagogisch Handelnde (Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und verwandte Berufe)
Ziele des Workshops:
Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen in der Schule sind mitunter die wichtigsten Ansprechpersonen für junge Menschen in psychischer Not. Unser Workshop möchte pädagogisch Handelnde darin bestärken, suizidale Schüler:innen fachgerecht und menschlich zu unterstützen. Im Workshop informieren wir über Risikofaktoren und Warnzeichen von Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, hierbei werden auch gesetzliche Bestimmungen sowie Hilfsmöglichkeiten thematisiert. In praktischen Übungen möchten wir darüber hinaus Gesprächstechniken vermitteln.
Region: Stadt Dresden (weitere Regionen oder als Online-Veranstaltung auf Anfrage)
Durchführung: Das Programm wird durch eine wiss. Mitarbeiter:in des Werner-Felber-Instituts direkt an der Schule durchgeführt.
Dauer: 2 Module, jeweils 90min, an einem oder zwei Tagen
Kosten: kostenfrei durch die Förderung des Freistaates Sachsen
Ansprechpartnerin: Lena Dittmann, M. Sc. Psychologie & Luna Grosselli, M. Sc. Psychologie & Psych. Psychotherapeutin
Anmeldung: workshop@felberinstitut.de, Tel.: 0351/89676121
Optionales Zusatzmodul: 90min, für Sozialarbeiter:innen, zur Erarbeitung eines Handlungsleitfaden für den Umgang mit Suizidalität in der eigenen Schule.
Wissenschaftliche Begleitung: Aktuell wird der Workshop auf seine Wirksamkeit hin evaluiert. Die Evaluation erfolgt im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie im Raum Dresden (Laufzeit: April bis Dezember 2022). Sind Sie Schuldirektor:in, Lehrkraft oder Sozialarbeiter:in im Raum Dresden und möchten gern unseren Workshop an Ihrer Schule durchführen?
Einen kleinen Einblick in den Workshop für pädagogisch Handelnde bekommen Sie hier:
Vortrag von Luna Grosselli zum HEYLiFE-Symposium 2022 auf YouTube