Collage mit drei Fotos: Foto 1 zeigt Frau von hinten im Gespräch mit einer zweiten Frau, die gegenüber in 
einem Sessel sitzt; Foto 2 zeigt Hände eines Mannes, die auf einer Laptoptastatur tippen; Foto 3 zeigt älteren Mann von hinten, der Telefon ans Ohr hält

Hilfsangebote für Betroffene

Hier finden Sie eine Übersicht zu Hilfsangeboten. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern weiter eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.


Passen Sie die Übersicht zu den Hilfsangeboten an Ihren Bedarf an:






Hausärztin / Hausarzt


Das wird angeboten:

Auch bei seelischen Problemen kann Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eine erste wichtige Ansprechperson sein. Insbesondere wenn Sie lebensmüde Gedanken haben oder keinen Sinn mehr sehen, sollten Sie sich nicht scheuen, dies anzusprechen. Erzählen Sie offen von Ihren Gedanken („Ich habe Gedanken, nicht mehr leben zu wollen“, „Ich habe immer wieder Momente, in denen ich darüber nachgedacht habe, wie ich mich selbst töten könnte“) und von Ihren Gefühlen („Ich fühle mich nicht gut“, „Ich bin verzweifelt“, „Ich fühle mich hoffnungslos“). Gemeinsam können Sie besprechen, welche weitere Unterstützung für Ihre Situation hilfreich sein kann.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Sollten Sie keine hausärztliche Versorgung haben, finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Hausärztinnen und Hausärzten in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Hausarzt“.

Zur Website des Angebotes

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS einen Termin bei einer hausärztlichen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich).

Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
116 117
Zur Website des Angebotes

Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.

Zur Website des Angebotes


Kinderärztin / Kinderarzt


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen kann eine erste Ansprechperson Deine Kinderärztin oder Dein Kinderarzt sein. Erzähle offen von Deinen Gedanken („Ich habe Gedanken, nicht mehr leben zu wollen“, „Ich habe immer wieder Momente, in denen ich darüber nachgedacht habe, wie ich mich selbst töten könnte“) und von Deinen Gefühlen („Mir geht es schlecht“, „Ich bin verzweifelt“, „Ich fühle mich hoffnungslos“). Gemeinsam könnt Ihr besprechen, welche weitere Unterstützung für Deine Situation hilfreich sein kann.


Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr

Um telefonische Anmeldung Montag bis Freitag 9 bis 11.00 Uhr wird gebeten.

Ostra-Allee 9 (Ebene 3)
01067 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885341
gesundheitsamt-psychosozialer-krisendienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) der Diakonie Dresden richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen können Sie Unterstützung in einer Einzelberatung erhalten. Des Weiteren bietet die PSKB verschiedene Gruppenaktivitäten sowie Beratung für Menschen während oder nach einer Depressionserkrankung durch ebenfalls von dieser Erkrankung Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) an. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Beratungsstelle:
Montag und Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr

Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Angehörigenberatung:
Montag 10.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch 11.00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kontaktstelle:
Montag 11.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 11.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr

Treff für junge Menschen (18-40 Jahre) in der Kontaktstelle:
Montag 16.00 bis 18.00 Uhr

Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8046606
Angehörigenberatung: 0351 8046605
pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. In Gesprächen mit einer psychologischen oder sozialpädagogischen Fachkraft kann gemeinsam nach Wegen zur Entlastung und Neuorientierung gesucht werden. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.

Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch



Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen erhalten Sie Unterstützung und es kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr). Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH
Einzelberatung nach Terminvereinbarung:
in der Regel Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Peer-Beratung nach Terminvereinbarung:
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr

Michelangelostraße 11 (Seiteneingang)
01217 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 437 082 20
kbs@gesop-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Termine für Beratungsgespräche können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Montag 9.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag 13.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien


Das wird angeboten:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, Familien und andere Bezugspersonen. Bei Stress mit Freund*innen, Mitschüler*innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. Das Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich und Du brauchst noch nicht einmal Deinen Namen nennen, wenn Du das nicht möchtest. Du kannst Dich auch ohne eine erwachsene Begleitperson und ohne Zustimmung Deiner Eltern beraten lassen. Wenn Du magst, kann Dich aber auch eine Freundin oder ein Freund oder eine andere Vertrauensperson begleiten. In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien mit denen Du telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in der Einrichtung Kontakt aufnehmen kannst. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen findest Du hier:

Städtische Beratungsstellen:

Beratungsstelle Mitte des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Dürerstraße 88
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888261
beratungsstelle-mitte@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Nord des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Bautzner Straße 125
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle West des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885781
beratungsstelle-west@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Ost des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Burgenlandstraße 19
01279 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2571043
beratungsstelle-ost@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Süd des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstellen von Trägern der freien Jugendhilfe:

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.), Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Montag 8.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 79990700
beratungsstelle@vsp-dresden.org
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Malwina e.V., Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Montag 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12:00 Uhr

Beratung ohne Voranmeldung:
Mittwoch 15.30 bis 17.30 Uhr

Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2152190
beratungsstelle@malwina-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.


Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks - Stadtmission Dresden e.V., Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch


Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Anmeldezeiten:
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr

Bürgerstraße 75
01127 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8588153
bip@dksb-outlaw.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg -

Rollstuhlgeeignet, barrierearm

Anmeldung:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Offene telefonische Sprechstunde:
Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr

Hüblerstraße 3
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315884-0
ausweg@awo-kiju.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Kindervereinigung Dresden e.V., Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Gorbitz
Montag 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung.

Offene Beratung (ohne Voranmeldung):
Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)

 

Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42484040
fambst@kindervereinigungdresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.



Beratungsstellen des SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Die Beratungsstellen des SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und weitere Bezugspersonen in verschiedenen Belastungssituationen. Dies können Schwierigkeiten in der Schule und Ausbildung, mit Freund*innen oder in der Familie sein. In Krisensituationen mit aufkommenden Suizidgedanken können die Fachkräfte prüfen, ob eine weitere Diagnostik und ggf. Behandlung notwendig ist. Gemeinsam mit den sorgeberechtigten Eltern könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. Das SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst hat drei Beratungsstellen mit denen Du telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in der Einrichtung Kontakt aufnehmen kannst. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen findest Du hier:

Beratungsstelle Nord
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Bautzner Straße 125
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Beratungsstelle Süd
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Beratungsstelle Mitte
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Dürerstraße 88
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888261
beratungsstelle-mitte@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig):
Dienstag 10.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 14.00 Uhr

Schnorrstraße 8
01069 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4697-920
psb@studentenwerk-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch



GerDA - Kontakt- und Beratungsstellen für Gerontopsychiatrie / Demenz / Alzheimer


Das wird angeboten:

Die Kontakt- und Beratungsstellen für Gerontopsychiatrie, Demenz und Alzheimer (GerDA) sind ein Angebot speziell für seelisch belastete Seniorinnen und Senioren ab dem Renteneintrittsalter sowie für ältere Menschen mit einer psychischen Erkrankung, wie beispielsweise Depression oder Demenz / Alzheimer. Bei Überforderungserleben, Niedergeschlagenheit oder Lebensüberdruss können Sie in Beratungsgesprächen Unterstützung erhalten und Entlastung erfahren. Darüber hinaus können bei Bedarf weitere Hilfen vermittelt werden. Gruppenangebote bieten die Möglichkeit sich mit Anderen auszutauschen. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Im Einzelfall können Hausbesuche stattfinden. Die Angebote der Kontakt- und Beratungsstellen GerDA sind kostenfrei und stehen auch Angehörigen und anderen Bezugspersonen zur Verfügung. Adresse und Kontaktinformationen der vier Kontakt- und Beratungsstellen GerDA in Dresden finden Sie untenstehend.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V., Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Gorbitz
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr

Telefonische Sprechzeit:
Montag 14.00 bis 16.00 Uhr

Sprechzeit in der Beratungsstelle:
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Amalie-Dietrich-Platz 3
01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4166025
gerda@dpbv-online.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Russischsprachige Sprechzeit dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr.
Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf nach Voranmeldung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Prohlis
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr

Sprechzeit in der Beratungsstelle:
Montag 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Herzberger Straße 2-4
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 28916-15
mail17@awo-in-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Diakonie Dresden, Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in der Neustadt
Beratung nach Terminvereinbarung

Zeiten für Terminvereinbarung:
Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2063268
pskb.gerontopsychiatrie@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V., Kontakt- und Beratungsstelle GerDA in Blasewitz
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
gerda-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Psychosoziales Zentrum Dresden ein Projekt der „Das Boot gGmbH“


Das wird angeboten:

Das Psychosoziale Zentrum Dresden (PSZ Dresden) bietet psychosoziale, psychologische und psychotherapeutische Unterstützung für seelisch belastete erwachsene Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund an. Bei verschiedenen Beschwerden wie zum Beispiel wiederkehrende belastende Erinnerungen, andauernde Traurigkeit, Energielosigkeit oder Ängsten kann in psychologischen und psychotherapeutischen Einzelgesprächen und im Rahmen von Gruppenangeboten ein Umgang mit den Belastungen entwickelt werden. Darüber hinaus erfolgt bei Bedarf eine begleitende Sozialberatung.
Die Angebote des PSZ Dresden sind kostenfrei und können in verschiedenen Sprachen oder dolmetschergestützt erfolgen.
Eine Anmeldung ist persönlich vor Ort, telefonisch oder per E-Mail möglich.

Psychosoziales Zentrum Dresden ein Projekt der „Das Boot gGmbH“
Montag bis Mittwoch 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 15.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Friedrichstraße 24 (Haus A)
01067 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 26440099
psz.dresden@das-boot-ggmbh.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi.
Für weitere Sprachen können bei Bedarf Personen zur Sprachmittlung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden (Dolmetscher in derzeit 28 verschiedenen Sprachen).



Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen


Das wird angeboten:

Dr. med. Hartmut Kirschner ist Facharzt für Psychotherapie i.R. und bietet, in Kooperation mit dem Caritasverband für Dresden e.V., eine kostenfreie ehrenamtliche Sprechstunde für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen an. Das Beratungsangebot richtet sich an Personen ab 14 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Diese ist auch außerhalb der unten genannten Sprechzeiten möglich.

Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen (Dr. med. Hartmut Kirschner, Facharzt für Psychotherapie i.R.)
Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr

Kopernikusstraße 6
01454 Radeberg

Standort auf Google-Maps anzeigen
03528 442248


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13 (Hinterhaus)
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



Internationale Praxis Dresden – Psychiatrische Sprechstunde


Das wird angeboten:

In der Internationalen Praxis Dresden erhalten Menschen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, eine medizinische Versorgung. Diese wird mit Hilfe von Sprachmittlung und einem interkulturellen Praxisteam sprach- und kultursensibel gestaltet. Eine Krankenversicherung oder ein Krankenbehandlungsschein vom Sozialamt oder der Landesdirektion Sachsen, ausgestellt für die Internationale Praxis, ist für die Behandlung notwendig. Einmal in der Woche wird eine psychiatrische Sprechstunde für Menschen mit seelischen Beschwerden, wie beispielsweise anhaltender Traurigkeit, Energielosigkeit, Suizidgedanken oder Ängsten, angeboten. Um eine vorherige Terminvereinbarung für die psychiatrische Sprechstunde per Telefon oder E-Mail wird gebeten. In Krisensituationen ist eine Vorstellung donnerstags zwischen 9.00 und 10.00 Uhr möglich.

Internationale Praxis Dresden – Psychiatrische Sprechstunde
Psychiatrische Sprechstunde der Internationalen Praxis:
Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr

Weitere Sprechstunden der Internationalen Praxis:
Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch und Freitag 8.30 bis 14.00 Uhr

Fiedlerstraße 25 (Haus 28 des Universitätsklinikums Dresden)
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42643297
internationalepraxis.dresden@kvsachsen.de
Zur Website des Angebotes

Personen zur Sprachmittlung für Arabisch und Farsi, Französisch und Spanisch stehen jeden Tag kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Personen zur Sprachmittlung für Russisch und Georgisch stehen donnerstags kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Das ärztliche und pflegerische Personal spricht Englisch.



Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene)


Das wird angeboten:

Suizidgedanken können bei seelischen Krisen und bei psychischen Erkrankungen auftreten. Psychische Beschwerden können eigene Handlungs- und Bewältigungsstrategien überfordern und Gefühle von Verunsicherung, Verzweiflung, Hoffnungs- oder Perspektivlosigkeit auslösen. In einem psychotherapeutischen Erstgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) können Sie gemeinsam mit einer Fachperson ein Verständnis für Gedanken, Gefühle und Hintergründe Ihrer aktuellen Lage entwickeln. Sie können besprechen, welche Unterstützung nun hilfreich ist: Das kann beispielsweise der Beginn einer Psychotherapie mit vorherigen Probesitzungen, eine ambulante Akutbehandlung oder das Aufsuchen einer psychosozialen Beratungsstelle sein. Das rechtzeitige Aufsuchen professioneller Hilfe ermöglicht, Belastungen zu lindern.

Wie bekomme ich einen Psychotherapietermin?

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen in Ihrer Umgebung. Für einen ersten Termin können Sie direkt bei den psychotherapeutischen Praxen anrufen. Diese haben telefonische Sprechzeiten und außerhalb dieser einen Anrufbeantworter geschaltet. Auch wenn Sie vielleicht nicht sofort jemanden erreichen oder direkt ein freier Behandlungsplatz verfügbar ist, bleiben Sie dran.  
Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS (Telefonnummer: 116 117) einen Termin für eine Psychotherapeutische Sprechstunde (als maximale Wartezeit bis zum Termin sind 4 Wochen vorgesehen), Psychotherapeutische Akutbehandlung (als maximale Wartezeit bis zum Termin sind 2 Wochen vorgesehen, zuvor muss eine Psychotherapeutische Sprechstunde stattgefunden haben) oder probatorische Sitzung vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten psychotherapeutischen Praxis ist nicht möglich).
Oft haben niedergelassene Psychotherapeut*innen Wartezeiten. Diese können unter Umständen bei Instituten, an welchen die staatlich geregelte Psychotherapieausbildung nach abgeschlossenem Studium in Psychologie oder Medizin erfolgt, kürzer sein. An diesen Ausbildungsinstituten werden die Behandlungen durch die Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision durchgeführt (d.h. die Therapie findet unter Begleitung von erfahrenen Psychotherapeut*innen statt). Untenstehend finden Sie die Kontaktinformationen zu den sechs Ausbildungsinstituten in Dresden. Zu beachten ist, dass manche Ausbildungsinstitute Privatversicherte nicht behandeln können.
Eine ärztliche Überweisung für einen Psychotherapietermin ist für keine der beschriebenen Varianten notwendig.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Psychotherapie?

Ausführliche Informationen rund um das Thema Psychotherapie finden Sie in der Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die Broschüre ist auch auf Englisch und Türkisch verfügbar. Der Psychotherapie-Informationsdienst (PID) berät u.a. telefonisch zur Aufnahme einer Psychotherapie.

Wo finde ich Informationen zum Thema psychische Krankheiten?

Die Internetseiten Gesundheitsinformation.de (auch auf Englisch verfügbar) und Patienten-Information.de (ausgewählte Informationen sind auch auf Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und in Leichter Sprache verfügbar) informieren zu körperlichen und psychischen Erkrankungen. Das Portal psychenet.de bietet Informationen und Selbsttests zu häufigen psychischen Erkrankungen sowie weiteren Themen rund um psychische Gesundheit (ausgewählte Informationen sind auch auf Türkisch, Arabisch und Englisch verfügbar).

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Psychotherapeut“. Bei Bedarf können Sie bei Fachgebiet/Schwerpunkt Ihre Suche weiter einschränken (Suche ausschließlich nach Ärztlicher Psychotherapie oder ausschließlich nach Psychologischer Psychotherapie). Anschließend erhalten Sie eine entsprechende Liste mit psychotherapeutischen Praxen.

Zur Website des Angebotes

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
116 117
Zur Website des Angebotes

Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.

Zur Website des Angebotes

Ausbildungsinstitute:

Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)

Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.

Telefonische Sprechzeiten:
Mittwoch 14.00 bis 15.00 Uhr

Königsbrücker Straße 76
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 6528890
ambulanz@aap-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)

Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

Alaunplatz 2
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8036455
contact@dap-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)

Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.

Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Neubühlauer Straße 12
01324 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2679999
info@dgvt-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die DGVT zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.


Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V.)

Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.

Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag 13.15 bis 14.15 Uhr

Borsbergstraße 2
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4466931
info@dipp-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Russisch und Tschechisch auf Anfrage.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch das DIPP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.


Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V.)

Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.

Telefonische Anmeldung:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.30 bis 14.00 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Emil-Überall-Straße 22
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0152 51961548
ambulanz@DITP-ev.de
Zur Website des Angebotes

Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP)
Telefonische Anmeldung:
Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Hohe Straße 53
01187 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 46336957
Institutsambulanz.Psychotherapie@mailbox.tu-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Russisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die IAP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Ambulante Psychotherapie (für Kinder und Jugendliche)


Das wird angeboten:

Vielleicht geht es Dir gerade nicht gut und Du weißt nicht mehr weiter, fühlst Dich überfordert, verzweifelt, verunsichert oder hoffnungslos. Auch Suizidgedanken können bei seelischen Krisen oder psychischen Erkrankungen auftreten. Psychotherapeut*innen können Dir in so einer Situation helfen. Mit ihnen kannst Du in einem ersten Gespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) mehr darüber herausfinden, was Dir am besten helfen kann. Das kann zum Beispiel eine Psychotherapie sein. Dabei kannst Du zuerst einige Probetermine mit der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten machen, in denen ihr herausfindet, ob Ihr euch versteht und Du Vertrauen fassen kannst. Es gibt auch Akutbehandlungen, damit Du nicht so lange auf einen Termin warten musst, wenn Du schnell Hilfe brauchst. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien wenden. Die können Dich bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz unterstützen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Du mit Deinen Problemen und Sorgen nicht alleine bleibst. Fachpersonen können Dir helfen, dass es Dir bald wieder besser geht.

Wie bekomme ich einen Psychotherapietermin?

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen für Kinder und Jugendliche in Deiner Umgebung. Für einen ersten Termin kannst Du direkt bei den psychotherapeutischen Praxen anrufen. Diese haben telefonische Sprechzeiten, wenn Du zu anderen Zeiten anrufst, kannst Du auf den Anrufbeantworter sprechen. Auch wenn Du vielleicht nicht sofort jemanden erreichst oder direkt ein freier Behandlungsplatz verfügbar ist, bleib dran!

In Dresden gibt es zwei Institute, die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen ausbilden. Diese Praxen behandeln ebenfalls Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch. Die Kontaktinformationen findest Du untenstehend.

Eine ärztliche Überweisung brauchst Du nicht, egal bei welcher psychotherapeutischen Praxis Du den Termin vereinbaren möchtest. Wenn Du unter 15 Jahre bist, müssen Deine Eltern (oder Bezugspersonen) Dich zu dem Termin begleiten. Wenn Du 15 Jahre oder älter und gesetzlich versichert bist, dann darfst Du auch ohne das Wissen Deiner Eltern einen Termin in einer psychotherapeutischen Praxis ausmachen. Meistens ist es wichtig, dass Deine Eltern Bescheid wissen, damit auch sie Dir helfen können. Das würde aber im ersten Gespräch ausführlich mit Dir besprochen werden. Deine Wünsche werden dabei immer berücksichtigt und nichts wird Deinen Eltern hinter Deinem Rücken erzählt.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Psychotherapie?

Weitere Informationen zum Thema Psychotherapie, was da passiert und wie Du einen Behandlungsplatz findest, gibt es zum Beispiel auf dem Internetangebot gefuehle-fetzen.net der Bundespsychotherapeutenkammer oder auf der Website des Aktionsbündnis‘ Seelische Gesundheit.

Wo finde ich Informationen zum Thema psychische Krankheiten?

Informationen zu psychischen Erkrankungen und seelischen Beschwerden findest Du zum Beispiel auf der Website des Aktionsbündnis‘ Seelische Gesundheit, in der Infothek von [AUSWEG]LOS oder auf der Website von Freunde fürs Leben.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen für Kinder und Jugendliche in Deiner Umgebung. Gib hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Deine Postleitzahl ein, wähle unter dem Feld Fachkriterien „Psychotherapeut“ und anschließend bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“ aus. Du erhältst eine entsprechende Liste mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.

Zur Website des Angebotes

Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Ausbildungsinstitute:

KJP Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Regerstraße 11
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2124580
mail@kjp-dgvt-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch


Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP)
Montag bis Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr

Chemnitzer Straße 46
01187 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 463 42231
kiju-ambulanz.psychologie@mailbox.tu-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch.
Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf hinzugezogen werden.



Psychiaterin / Psychiater


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen können Sie sich an eine psychiatrische Facharztpraxis (Fachärztin oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin oder Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) wenden. Gemeinsam können Sie besprechen, welche Unterstützung für Sie hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Psychiaterinnen und Psychiatern in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Facharzt“ und bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Psychiatrie“ aus.
Zur Website des Angebotes
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.

Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)

Gesetzlich Versicherte mit einer Überweisung mit Dringlichkeitskennzeichnung haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS einen Termin bei einer psychiatrischen Facharztpraxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich).

Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
116 117
Zur Website des Angebotes

Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer

Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.

Zur Website des Angebotes


Kinder- und Jugendpsychiaterin / Kinder- und Jugendpsychiater


Das wird angeboten:

Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen kannst Du Dich an eine Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie wenden. Gemeinsam könnt Ihr besprechen, welche Unterstützung für Dich hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern in Deiner Umgebung. Gebe hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Deine Postleitzahl ein und wähle unter dem Feld Fachkriterien „Facharzt“ und bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ aus.
Zur Website des Angebotes
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.


Kliniken und Ambulanzen für Psychotherapie und Psychosomatik


Das wird angeboten:

Die Kliniken für Psychotherapie und Psychosomatik in Dresden bieten Hilfe für Erwachsene mit psychosomatischen und psychischen Störungen wie beispielsweise Anpassungsstörungen, Erschöpfungszuständen, Schmerzstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen sowie damit in Zusammenhang auftretende Krisen. Die Behandlung kann ambulant, stationär oder im tagesklinischen Setting stattfinden.

Städtisches Klinikum Dresden - Standort Weißer Hirsch, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Offene Sprechstunde der psychosomatischen Allgemeinambulanz:
Montag 9.00 bis 11.00 Uhr (vorherige telefonische Anmeldung erforderlich)

Heinrich-Cotta-Straße 12
01324 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
Psychosomatische Allgemeinambulanz:
0351 8566351

Tagesklinik:
0351 8566353

Station:
0351 8566343
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Französisch.
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Anmeldung Stationen und Tageskliniken:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr

Anmeldung Ambulanzen:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr

Akutsprechstunde Ambulanz:
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 14.00 bis 15.30 Uhr

Stationen:
Fetscherstraße 74 (Haus 18)
01307 Dresden

 

Ambulanzen und Tageskliniken:
Blasewitzer Straße 43 (Haus 111)
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
Stationen und Tageskliniken:
0351 45817094

Ambulanzen:
0351 4582070
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Englisch, Rumänisch, Russisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Psychosomatik / Psychotherapie des Städtischen Klinikums Dresden – Standort Neustadt / Trachau


Das wird angeboten:

Die Abteilung pädiatrische Psychosomatik / Psychotherapie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren mit u.a. somatoformen Störungen, Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen, Konversionsstörungen, Verhaltensstörungen, emotionalen Störungen, hyperkinetischen Störungen und Angststörungen.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Psychosomatik / Psychotherapie des Städtischen Klinikums Dresden – Standort Neustadt / Trachau
Telefonische Anmeldung zu Vorgesprächen:
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr

Industriestraße 40 (Haus G, 2. Etage)
01129 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 856-2557
0351 856-2535
kinderpsychosomatik@klinikum-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Integrierte Versorgung des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

Ziel der Integrierten Versorgung ist die bessere Unterstützung von Menschen ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung, vor allem in Krisenzeiten. Krisen sollen frühzeitig erkannt und effektiv bearbeitet werden, um so einen Verbleib im häuslichen und familiären Umfeld zu ermöglichen und einen Klinikaufenthalt zu vermeiden. Unterstützung und Kontakt können je nach Bedarf abgestimmt und ggf. auch intensiviert werden. Grundlage für eine Inanspruchnahme der Integrierten Versorgung ist eine Versicherung bei den teilnehmenden Krankenkassen (TK, KKH). Es stehen weitere spezielle Leistungen wie Nutzung eines Rückzugshauses oder Inanspruchnahme einer telefonischen 24h-Hotline zur Verfügung.

Integrierte Versorgung des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Termine nach Vereinbarung

Huttenstraße 4
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 45694100
iv-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


TelefonSeelsorge® – Telefonangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mitträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.

TelefonSeelsorge® – Telefonangebot
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0800 1110111
0800 1110222
116123
Zur Website des Angebotes

Auf der Website der TelefonSeelsorge® findet sich eine Übersicht zu Internationalen Hilfestellen – International Helplines in verschiedenen Sprachen. Das telefonische Beratungsangebot der TelefonSeelsorge® findet auf Deutsch statt.



„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon


Das wird angeboten:

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.

„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner Krisentelefon
Täglich zwischen 17.00 und 23.00 Uhr (auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 8041616
Zur Website des Angebotes


Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.


Das wird angeboten:

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Die Beratung kann auch telefonisch erfolgen. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. Das Angebot ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Termine für Beratungsgespräche können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Montag 9.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag 13.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr

Naumannstraße 3a
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 65690086
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.



Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien


Das wird angeboten:

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, Familien und andere Bezugspersonen. Bei Stress mit Freund*innen, Mitschüler*innen oder Geschwistern, bei Sorgen oder Ängsten, bei Gedanken, nicht mehr leben zu wollen, bei Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, bei Gewalterfahrungen in der Familie sowie bei anderen Belastungen und Schwierigkeiten findest Du in Beratungsgesprächen mit einer Fachkraft Unterstützung. Gemeinsam könnt Ihr nach Wegen suchen, Probleme zu lösen und einen Umgang mit den Belastungen zu finden. Das Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich und Du brauchst noch nicht einmal Deinen Namen nennen, wenn Du das nicht möchtest. Du kannst Dich auch ohne eine erwachsene Begleitperson und ohne Zustimmung Deiner Eltern beraten lassen. Wenn Du magst, kann Dich aber auch eine Freundin oder ein Freund oder eine andere Vertrauensperson begleiten. Auch ist es möglich, dass Du Dich telefonisch beraten lässt. In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien mit denen Du telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort in der Einrichtung Kontakt aufnehmen kannst. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen findest Du hier:

Städtische Beratungsstellen:

Beratungsstelle Mitte des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Dürerstraße 88
01307 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888261
beratungsstelle-mitte@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Nord des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Bautzner-Straße 125
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Ost des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Burgenlandstraße 19
01279 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2571043
beratungsstelle-ost@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle West des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885781
beratungsstelle-west@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstelle Süd des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Montag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Beratungsstellen von Trägern der freien Jugendhilfe:

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.), Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Montag 8.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr

Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 79990700
beratungsstelle@vsp-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Malwina e.V. , Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Montag 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12:00 Uhr

Beratung ohne Voranmeldung:
Mittwoch 15.30 bis 17.30 Uhr

Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 2152190
beratungsstelle@malwina-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprache(n): Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.


Evanglische Beratungsstelle des Diakonischen Werks - Stadtmission Dresden e.V., Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
Anmeldezeiten für Beratungen:
Montag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315020
bstdresden.sekretariat@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch


Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Anmeldezeiten:
Montag 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Mittwoch 16.00 bis 17.00 Uhr

Bürgerstraße 75
01127 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 8588153
bip@dksb-outlaw.de
Zur Website des Angebotes

Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg -

Rollstuhlgeeignet, barrierearm

Anmeldung:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Offene telefonische Sprechstunde:
Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr

Hüblerstraße 3
01309 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 315884-0
ausweg@-kiju.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.


Kindervereinigung Dresden e.V., Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Gorbitz
Montag 8.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung.

Offene Beratung (ohne Voranmeldung):
Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr

Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)

 

Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 42484040
fambst@kindervereinigungdresden.de
Zur Website des Angebotes

Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.



Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“


Das wird angeboten:

Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14.00 und 20.00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die Dich beraten.

Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“
Montag bis Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr
116111
Zur Website des Angebotes


Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden


Das wird angeboten:

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:

Sozialpsychiatrischer Dienst West
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Braunsdorfer Straße 13
Hinterhaus 01159 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885362
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Süd / Ost
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4777440
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4888422
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.


Sozialpsychiatrischer Dienst Nord
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr

Große Meißner Straße 16
01097 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
0351 4885304
gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de
Zur Website des Angebotes

In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.



Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)


Das wird angeboten:

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) ist ein Angebot von speziell ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Musliminnen und Muslimen. Sowohl Menschen muslimischen Glaubens als auch Nicht-Muslim*innen in seelischen und psychosozialen Not- und Krisensituationen, wie beispielsweise bei Angst, Trauer, Suizidgedanken oder Gewalterfahrungen, können durch MuTeS telefonische Unterstützung erfahren. Sie finden Gehör und gemeinsam kann nach ersten Schritten aus der Krise gesucht werden. Der islamische Rahmen wird dabei jederzeit respektiert und bewahrt. Das Telefonat ist kostenfrei (abgesehen von den normalen Telefongebühren), anonym und absolut vertraulich. Der Dienst wird grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dienstags werden Seelsorgegespräche auch auf Türkisch geführt. Gespräche in weiteren Sprachen sind nach Absprache zu bestimmten Terminen möglich.

Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 443509821
Zur Website des Angebotes
Weitere Sprachen: Türkisch (dienstags oder nach Absprache) sowie nach Absprache: Arabisch, Urdu, Marokkanisch, Englisch, Französisch und Spanisch


Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)


Das wird angeboten:

Das Telefon Doweria ist ein telefonisches Hilfsangebot in deutscher und russischer Sprache. Hier haben Menschen in seelischer Not und bei suizidalen Krisen die Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der zuhört, mitträgt oder hilft, Gedanken zu sortieren. Die Beratenden wissen, was es heißt Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
030 440308454
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Russisch, Deutsch



TelefonSeelsorge® – Onlineangebot


Das wird angeboten:

Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

TelefonSeelsorge® – Onlineangebot
Erstmalige, anonyme Registrierung:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Ihre E-Mail in der Regel innerhalb von 3 Tagen
Chat-Beratung: Termin zum Chatten muss vorab reserviert werden, manchmal werden Termine spontan frei, dann kann der Chat unmittelbar beginnen
Zur Website des Angebotes


Krisenkompass der TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

Der KrisenKompass der Telefon Seelsorge® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie einer Tagebuchfunktion zur Beobachtung der eigenen Stimmung und persönlichen Archiven, um hilfreiche Gedanken, Fotos, Lieder oder persönliche Unterstützungskontakte mit ihren Telefonnummern zu speichern, kann ein individuelles Rüstzeug für schwierige Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu Techniken zum Kraft schöpfen sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge® und anderen professionellen Hilfsangeboten. Im Rahmen einer Selbstreflektion kann mit Hilfe von Fragen die eigene aktuelle Situation eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung Empfehlungen zum Umgang mit dieser nachgelesen werden. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet.

Krisenkompass der TelefonSeelsorge®

Die App „KrisenKompass“ kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

Zur Website des Angebotes


Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Neben, auf Wunsch anonymen, Gesprächen vor Ort, bietet die evangelische Beratungsstelle auch ein Online-Beratungsportal an. Hierüber können anonyme Erstanfragen gestellt werden. Anschließend können ein bis drei Onlineberatungskontakte stattfinden. Wenn darüber hinaus Gesprächsbedarf besteht, sind persönliche Gespräche mit einer psychologischen oder sozialpädagogischen Fachkraft in der Beratungsstelle möglich. Zugang zum Online-Beratungsportal erhalten Sie über untenstehenden Link.

Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.
Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort innerhalb von 4 Werktagen auf die erste Anfrage

Schneebergstraße 27
01277 Dresden

Standort auf Google-Maps anzeigen
Zur Website des Angebotes

Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch.



[U25] Dresden


Das wird angeboten:

[U25] Dresden bietet eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über untenstehende Website.

[U25] Dresden
Erstmalige, anonyme Registrierung und Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort spätestens nach 2 Werktagen auf die erste Anfrage, in den weiteren Mailkontakten spätestens innerhalb von 7 Tagen.
Zur Website des Angebotes


Youth-Life-Line


Das wird angeboten:

Youth-Life-Line ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgedanken. Beraten wirst Du von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deinem Alter (sogenannte Peer-Berater*innen). Die Beratung ist kostenlos und anonym, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Du eine Beratung beginnen möchtest, bekommst Du einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin zugewiesen, der*die Dich persönlich in der Krisensituation begleitet. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website.

Youth-Life-Line
Erstmalige, anonyme Registrierung und Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Erste Antwort in der Regel innerhalb von 3 Tagen, danach innerhalb von 8 Tagen
Zur Website des Angebotes


Jugendnotmail


Das wird angeboten:

Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Mail- und Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.

Jugendnotmail
Registrierung/Login zur Online-Beratung, für die Themenchats sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Deine Nachricht in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen
Themenchats: immer Montag 19.00 bis 20.30 Uhr
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit
Chat-Beratung: immer Dienstag bis Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr
Zur Website des Angebotes


bke-Jugendberatung


Das wird angeboten:

Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.

bke-Jugendberatung
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr
(Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich)

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden
Einzel- und Gruppenchat: feste Termine
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
Zur Website des Angebotes


nethelp4u


Das wird angeboten:

Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod / Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenlos. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine*n persönliche*n Berater*in.

nethelp4u
Kontaktaufnahme:
Jederzeit

Antwortdauer:
Antwort innerhalb von 48 Stunden auf die erste Anfrage
Zur Website des Angebotes


Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“


Das wird angeboten:
Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes, kostenfreies telefonisches Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden schreiben möchtest, dann kannst Du Dich auch per E-Mail oder Chat beraten lassen. Die Online-Beratung ist ebenfalls kostenlos und anonym.
Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“
Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
E-Mail-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit möglich, Antwort in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen
Chat-Beratung: feste Termine
Zur Website des Angebotes


Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)


Das wird angeboten:

Die russischsprachige Telefonseelsorge (Telefon Doweria) bietet ebenfalls einen russisch- und deutschsprachigen Beratungschat „Chat Doweria“ an. Die Beratenden wissen, was es heißt, Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Es gibt öffentliche Chats, die moderiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einem Privatchat ca. 45 Minuten alleine mit einer Beraterin oder einem Berater zu chatten. Menschen in seelischer Not und bei suizidalen Krisen haben die Möglichkeit, mit jemandem zu schreiben, der „zuhört“, mitträgt oder hilft Gedanken zu sortieren. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Angebot ist kostenfrei und anonym.

Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)
Öffentlicher Chat:
Dienstag und Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr

Privater Chat:
zusätzliche Termine können reserviert werden
Zur Website des Angebotes

Sprachen: Russisch, Deutsch