Alle Fotos auf dieser Seite: © Janice Bresch
Im Rahmen des beruflichen oder ehrenamtlichen Engagements mit suizidgefährdeten Personen in Kontakt zu kommen, kann verunsichern, unter Druck setzen oder Hilflosigkeit auslösen. In solch einer Situation kann es hilfreich sein, sich beraten zu lassen, einen Vortrag / eine Weiterbildung zu besuchen oder Supervision in Anspruch zu nehmen. Nach einem Suizid im beruflichen Kontext kann ein Beratungsangebot beim Umgang mit dem Geschehenem unterstützen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Angeboten. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.
Wenn Sie auf der Suche nach Hilfsangeboten sind, an die sich die betroffene Person wenden kann, finden Sie diese unter „Hilfsangebote für Betroffene“.
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Gespräche und Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen und bei Suizidgefährdung, sowie Beratungsgespräche für Angehörige und nahestehende Personen an. Darüber hinaus bietet der Psychosoziale Krisendienst auch Einzelberatung in Form von persönlichen Gesprächen (es sind bis zu 5 Sitzungen möglich) oder telefonischen Gesprächen (nach Absprache) für professionelle Helferinnen und Helfer an. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Das Angebot des Psychosozialen Krisendienstes richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.
Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt DresdenOstra-Allee 9 (Ebene 3)
01067 Dresden
Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und weitere Bezugspersonen in verschiedenen Belastungssituationen. Fachkräfte, die in ihrer beruflichen Tätigkeit Kinder, Jugendliche, Familien oder andere wichtige Bezugspersonen unterstützen, können sich bei Bedarf auch an die Beratungsstellen wenden. Beratungsanlässe können sowohl fallbezogen als fallunspezifisch, beispielsweise besondere Vorkommnisse in der Einrichtung, sein. Auf der Website der Stadt Dresden finden Sie Beispiele für Beratungsanlässe. Der Fokus liegt dabei immer auf der Zielgruppe der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern. Bei akuter Suizidalität wenden Sie sich bitte direkt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes, da dies nicht in den Aufgabenbereich der Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien fällt.
In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien und bei drei der städtischen Beratungsstellen (Mitte, Nord und Süd) gibt es eine Vorortkooperation mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Mit den Beratungsstellen können Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort Kontakt aufnehmen. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen finden Sie hier:
Dürerstraße 88
01307 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Bautzner Straße 125
01099 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Burgenlandstraße 19
01279 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden
Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch
Bürgerstraße 75
01127 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Rollstuhlgeeignet, barrierearm
Hüblerstraße 3
01309 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)
Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.
Schulpsychologische Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung (Standort Dresden)Großenhainer Straße 92
01127 Dresden
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes DresdenSchnorrstraße 8
01069 Dresden
Weitere Sprache: Englisch
Dr. med. Hartmut Kirschner ist Facharzt für Psychotherapie i.R. und bietet, in Kooperation mit dem Caritasverband für Dresden e.V., eine kostenfreie ehrenamtliche Sprechstunde für Menschen ab 14 Jahren in suizidalen oder schweren Lebenskrisen an. Des Weiteren richtet sich das Beratungsangebot an Angehörige und Nahestehende von suizidalen Menschen sowie an Fachpersonen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit einer suizidgefährdeten Person in Kontakt kommen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Diese ist auch außerhalb der unten genannten Sprechzeiten möglich.
Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen (Dr. med. Hartmut Kirschner, Facharzt für Psychotherapie i.R.)Kopernikusstraße 6
01454 Radeberg
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, sowie deren Angehörige und umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Darüber hinaus berät der Sozialpsychiatrische Dienst rund um das Thema „psychische Erkrankung“ bei Erwachsenen auch ärztliche und therapeutische Fachpersonen, Beschäftige von Behörden sowie weitere professionelle Helferinnen und Helfer. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:
Sozialpsychiatrischer Dienst WestBraunsdorfer Straße 13 (Hinterhaus)
01159 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Große Meißner Straße 16
01097 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Wer in seinem Leben ein oder mehrere belastende Ereignisse erlebt hat oder Zeug*in davon geworden ist, kann eine Vielzahl von seelischen Beschwerden entwickeln. Die Traumaambulanz Seelische Gesundheit ist ein spezialisiertes Angebot zur Diagnostik, Beratung, Unterstützung und Akutbehandlung von Menschen, die unter psychischen Folgen extrem belastender Erfahrungen leiden. Es richtet sich an Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien. Des Weiteren bietet die Traumaambulanz Beratung von Organisationen / Einrichtungen nach einem Suizid an.
Traumaambulanz Seelische Gesundheit des Universitätsklinikums Carl Gustav CarusLukasstraße 3 (Haus 95, Seiteneingang links)
01069 Dresden
Weitere Sprache: Englisch.
Personen zum Übersetzen können ggf. nach Rücksprache zur Verfügung gestellt werden. Die Kostenübernahme muss geprüft werden.
Das Dresdner Bündnis gegen Depression e.V. ist ein regionales Netzwerk aus Ärzt*innen, Therapeut*innen, Erkrankten und Angehörigen, das zum Ziel hat, die Situation von Betroffenen zu verbessern. Das trialogische Bündnis bietet Vorträge und Workshops zu Themen wie „Krisenintervention und Suizidalität“, „Depression und deren medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung“, „CBASP – ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz bei chronischer Depression“ sowie „Depression aus Sicht von Betroffenen und Angehörigen“ an. Es veranstaltet jährlich Aktionstage sowie Läufe gegen Depression und gibt regelmäßig Informationsschreiben zum Thema Depression heraus. Wenn gewünscht, beteiligt sich das Dresdner Bündnis gegen Depression bei Veranstaltungen oder arbeitet in Arbeitsgruppen mit. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Betroffene, Angehörige, Interessierte ab 16 Jahren sowie Personen, die im beruflichen Kontext, wie beispielsweise Lehrkräfte, Polizei oder Seelsorge mit dem Thema Suizidalität und / oder Depression konfrontiert sind.
Dresdner Bündnis gegen Depression e.V.Postfach 50 02 54
01032 Dresden
EX-IN ist die englische Abkürzung für „Experienced Involvement“ – Beteiligung Erfahrener. EX-IN Sachsen e.V. setzt sich dafür ein, dass die aktive Einbeziehung Psychiatrieerfahrener im Hilfesystem stärker verankert und praktisch umgesetzt wird. Im Rahmen der von EX-IN Sachsen e.V. angebotenen Peer-Beratung unterstützen ausgebildete Genesungsbegleiter*innen bei seelischen Krisen durch die Weitergabe von Erfahrungswissen. Auch Fachpersonen, die im beruflichen Kontext mit einer seelisch belasteten und / oder suizidalen Person in Kontakt kommen, können sich beraten lassen. Auf Anfrage können auch Schulungen zu Peerberatung, Depression und Arbeit, sowie Genesungsbegleitung stattfinden. Die Angebote sind kostenfrei. Die Beratung kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.
EX-IN Sachsen e.V.Bautzner Straße 49
01099 Dresden
Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden bietet Hilfe für Erwachsene mit psychosomatischen und psychischen Störungen wie beispielsweise Anpassungsstörungen, Erschöpfungszuständen, Schmerzstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen sowie damit in Zusammenhang auftretende Krisen. Fachpersonen, die durch den beruflichen Kontakt mit Menschen in suizidalen Krisen oder das Erlebnis eines Suizides im beruflichen Umfeld belastet sind, können sich in der Psychosomatischen Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus vorstellen. Dies entspricht jedoch nicht einer beruflichen Supervision, sondern einer kassenärztlichen Behandlung. Bedarf an Supervisionen und Vorträge für externe Fachpersonen können angefragt werden.
Psychosomatische Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav CarusAmbulanzen:
Blasewitzer Straße 43 (Haus 111)
01307 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch, Rumänisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt DresdenDas Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs)-Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiterinnen und – arbeiter bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich.
Schulpsychologische Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung (Standort Dresden)Großenhainer Straße 92
01127 Dresden
Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien richten sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und weitere Bezugspersonen in verschiedenen Belastungssituationen. Fachkräfte, die in ihrer beruflichen Tätigkeit Kinder, Jugendliche, Familien oder andere wichtige Bezugspersonen unterstützen, können sich bei Bedarf auch an die Beratungsstellen wenden. Beratungsanlässe können sowohl fallbezogen als fallunspezifisch, beispielsweise besondere Vorkommnisse in der Einrichtung, sein. Auf der Website der Stadt Dresden finden Sie Beispiele für Beratungsanlässe. Der Fokus liegt dabei immer auf der Zielgruppe der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Bei akuter Suizidalität wenden Sie sich bitte direkt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes, da dies nicht in den Aufgabenbereich der Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien fällt.
In Dresden gibt es zehn Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien und bei drei der städtischen Beratungsstellen (Mitte, Nord und Süd) gibt es eine Vorortkooperation mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Mit den Beratungsstellen können Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort Kontakt aufnehmen. Name, Adressen und Kontaktinformationen der Beratungsstellen finden Sie hier:
Dürerstraße 88
01307 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Bautzner-Straße 125
01099 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Burgenlandstraße 19
01279 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Braunsdorfer Straße 13
01159 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden
Weitere Sprache(n): Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei.
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch
Bürgerstraße 75
01127 Dresden
Englisch, Französisch, Spanisch.
Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Rollstuhlgeeignet, barrierearm
Hüblerstraße 3
01309 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Besuch: Ecke Coventrystraße zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree (Eingang befindet sich außerhalb des Centers direkt oberhalb der Kreuzung Coventrystraße/Harry-Demberstraße)
Post: Harthaer Straße 3, 01169 Dresden
Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern sowie auch Fachpersonen wie Erzieher*innen oder Lehrkräfte. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, sowie deren Angehörige und umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Darüber hinaus berät der Sozialpsychiatrische Dienst rund um das Thema „psychische Erkrankung“ bei Erwachsenen auch ärztliche und therapeutische Fachpersonen, Beschäftige von Behörden sowie weitere professionelle Helferinnen und Helfer. Die Beratung findet in einer der vier Beratungsstellen (diese Übersicht (pdf) zeigt die örtlichen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Zweigstellen) statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Adresse und Kontaktinformationen der vier Zweigstellen sind nachfolgend zu finden:
Sozialpsychiatrischer Dienst WestBraunsdorfer Straße 13
Hinterhaus 01159 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Große Meißner Straße 16
01097 Dresden
In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden.
EX-IN ist die englische Abkürzung für „Experienced Involvement“ – Beteiligung Erfahrener. EX-IN Sachsen e.V. setzt sich dafür ein, dass die aktive Einbeziehung Psychiatrieerfahrener im Hilfesystem stärker verankert und praktisch umgesetzt wird. Im Rahmen der von EX-IN Sachsen e.V. angebotenen Peer-Beratung unterstützen ausgebildete Genesungsbegleiter*innen bei seelischen Krisen durch die Weitergabe von Erfahrungswissen. Auch Fachpersonen, die im beruflichen Kontext mit einer seelisch belasteten und / oder suizidalen Person in Kontakt kommen, können sich beraten lassen. Auf Anfrage können auch Schulungen zu Peerberatung, Depression und Arbeit, sowie Genesungsbegleitung stattfinden. Die Angebote sind kostenfrei. Die Beratung kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden sowie auch telefonisch erfolgen.
EX-IN Sachsen e.V.Bautzner Straße 49
01099 Dresden
Weitere Sprache: Englisch