Collage mit drei Fotos: Foto 1 zeigt älteren Mann von hinten, der enin Telefon in den Händen hält; Foto 2 zeigt zwei junge Männer, die draußen sitzen mit Park im Hintergrund; Foto 3 zeigt Frau von hinten im Gespräch mit einer zweiten Frau, die gegenüber in einem Sessel sitzt

Hilfsangebote für Trauernde

Der Suizid eines nahestehenden Menschens ist ein Schock, Schmerz und Trauer können einen überwältigen. Es gibt verschiedene Hilfsangebote, die Sie beraten und in Ihrer Trauer begleiten können. Hier finden Sie eine Übersicht. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.


Passen Sie die Übersicht zu den Hilfsangeboten an Ihren Bedarf an:






Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 219 [department_id] => 78 [titel] => __ Test 0815 hallo [angebotsart] => 1 [thema] => 2,10,11 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Test 444

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 1 [created] => 1701081196 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 78 [departments_titel] => Diakonie Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

__ Test 0815 hallo
Diakonie Dresden


Das wird angeboten:

Diakonie Dresden
Andreas Rösch
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 & 14:00-18:00 Uhr
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 28 [department_id] => 15 [titel] => „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) [angebotsart] => 2 [thema] => 3,4,5,6,7,8 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://asu.kvs-sachsen.de/arztsuche/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => https://asu.kvs-sachsen.de/arztsuche/ [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 2 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 15 [departments_titel] => KVS [art_id] => 2 [art] => Online )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 74 [department_id] => 29 [titel] => [U25] Helpmail [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => dd,mei,bau,grz,sso,le,nst,lbo,ch,msf,erz,vog,zwi [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

[U25] (u.a. mit einem Sitz in Dresden) bietet deutschlandweit eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die Website. Die Beratung steht dir von jedem Ort der Welt offen. Das heißt, du musst nicht in einer der hier genannten Städte leben, um bei [U25] beraten zu werden.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.u25-deutschland.de/ueber-uns/u25-standorte/ [mail] => u25@caritas-dresden.de [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Kontaktaufnahme: jederzeit Antwortdauer: Antwort spätestens nach 2 Werktagen auf die erste Anfrage, in den weiteren Mailkontakten spätestens innerhalb von 7 Tagen [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => [kontaktemail] => u25@caritas-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Schweriner Straße 27, 01067 Dresden [kontakttelefon] => 0351 498 47 08 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 3 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 29 [departments_titel] => Caritas Dresden [art_id] => 2 [art] => Online )

[U25] Helpmail
Caritas Dresden


Das wird angeboten:

Caritas Dresden

Kontaktaufnahme: jederzeit Antwortdauer: Antwort spätestens nach 2 Werktagen auf die erste Anfrage, in den weiteren Mailkontakten spätestens innerhalb von 7 Tagen

Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 89 [department_id] => 42 [titel] => Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Wiesen [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz, zwi [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.asklepios.com/wiesen/experten/psychiatrie/stationaere-bereiche/station-p2/ [mail] => [adresse] => Kirchberger Strasse 2 08134 Wildenfels Haus 1, EG - Akutstation P2 - Aufnehmende Ambulanz [plz] => 8134 [koordinaten] => 50.64916, 12.55917 [telefon] => Werktags: 037603 54-553 (Psych. Ambulanz) Sonst: 037603 54-182 (Ärztl. Bereitschaftsdienst der Klinik, 24h erreichbar) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => OA Ales Sindelar (Akutst.) [kontaktemail] => Kontaktfeld auf Website: https://www.asklepios.com/details/kontakt~ref=38749f20-154f-447b-9d8a-b567c4342ec8~fcId=K_747~ [kontaktwebsite] => https://www.asklepios.com/wiesen/experten/psychiatrie/ [kontaktanschrift] => Asklepios Fachklinikum Wiesen Kirchberger Strasse 2 08134 Wildenfels [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Stationsleitung: Susanne Weinhold (Aufnahme über Ambulanz) [sortierung] => 4 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 42 [departments_titel] => Asklepios [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Wiesen
Asklepios

Asklepios
OA Ales Sindelar (Akutst.)
Kirchberger Strasse 2
08134 Wildenfels
Haus 1, EG
- Akutstation P2
- Aufnehmende Ambulanz
Werktags: 037603 54-553 (Psych. Ambulanz)
Sonst: 037603 54-182 (Ärztl. Bereitschaftsdienst der Klinik, 24h erreichbar)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 210 [department_id] => 89 [titel] => Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort Gröditz [angebotsart] => 1 [thema] => 31 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/menschen_in_notlagen_allgemeine_soziale_beratung_de.html [mail] => thomas.eisenhauer@diakonie-meissen.de [adresse] => Hauptstraße 17, 01609 Gröditz [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03525 73 43 19 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhrund nach Vereinbarung [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Marktgasse 14 01558 Großenhain [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Francie Böhmer [sortierung] => 5 [created] => 1700566424 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort Gröditz
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 209 [department_id] => 89 [titel] => Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort Riesa [angebotsart] => 1 [thema] => 31 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/menschen_in_notlagen_allgemeine_soziale_beratung_de.html [mail] => thomas.eisenhauer@diakonie-meissen.de [adresse] => Hohe Straße 9, 01587 Riesa  [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03525 73 43 19 [oeffnungszeiten] => Di 14:00-18:00 UhrDo 8:00-12:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 6 [created] => 1700565905 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort Riesa
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 40 [department_id] => 16 [titel] => Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene) Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 2 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 7 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 16 [departments_titel] => Sächsische Landesärztekammer [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 41 [department_id] => 19 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap) [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://aap-dresden.de/informationen-fur-patienten/ [mail] => ambulanz@aap-dresden.de [adresse] => Königsbrücker Straße 76 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => [telefon] => 0351 65 28 890 [oeffnungszeiten] => Telefonische Terminvereinbarung: Di 14:00-15:00 Uhr [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => PD Dr. Karin Pöhlmann (Institutsleitung) [kontaktemail] => poehlmann@aap-dresden.de; info@aap-dresden.de [kontaktwebsite] => https://aap-dresden.de [kontaktanschrift] => Königsbrücker Straße 76 01099 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 8 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 19 [departments_titel] => aap Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)
aap Dresden

aap Dresden

PD Dr. Karin Pöhlmann (Institutsleitung)

Königsbrücker Straße 76
01099 Dresden

0351 65 28 890
info@aap-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 42 [department_id] => 20 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP) [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => http://www.dap-dresden.de/index.php/ambulanz.html [mail] => contact@dap-dresden.de [adresse] => Alaunplatz 2 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => [telefon] => 0351 80 36 455 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dipl.-Psych. Reiner Kroymann (Institutsleitung), Dipl.-Psych. Sabine Schneider (Ambulanzleitung) [kontaktemail] => kroymann@dap-dresden.de; contact@dap-dresden.de [kontaktwebsite] => https://www.dap-dresden.de/index.php/ueber-dap/team.html [kontaktanschrift] => Alaunplatz 2 01099 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 9 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 20 [departments_titel] => DAP Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)
DAP Dresden

DAP Dresden
Dipl.-Psych. Reiner Kroymann (Institutsleitung), Dipl.-Psych. Sabine Schneider (Ambulanzleitung)
Alaunplatz 2
01099 Dresden
0351 80 36 455
contact@dap-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 46 [department_id] => 24 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP) [angebotsart] => 1 [thema] => 5,6 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.iap-dresden.de/behandlung [mail] => ambulanz@iap-dresden.de [adresse] => Königstraße 7, 01097 Dresden [plz] => 1097 [koordinaten] => [telefon] => 0351 25 85 669-0 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Russisch.Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die IAP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden. [kosten] => 1,2 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Leiter der Ambulanz), Dipl.-Psych. Christin Thurau (Fachdienst Erwachsene) [kontaktemail] => juergen.hoyer@tu-dresden.de; christin.thurau@iap-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => IAP-AVM-Dresden GmbH, Königstraße 7, 01097 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 10 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 24 [departments_titel] => IAP Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP)
IAP Dresden

IAP Dresden
Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Leiter der Ambulanz), Dipl.-Psych. Christin Thurau (Fachdienst Erwachsene)
Königstraße 7
01097 Dresden
0351 25 85 669-0
ambulanz@iap-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 44 [department_id] => 22 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V .) [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dipp-dresden.de/institutsambulanz.html [mail] => info@dipp-dresden.de [adresse] => Borsbergstraße 2 01309 Dresden [plz] => 1309 [koordinaten] => [telefon] => 0351 44 66 931 [oeffnungszeiten] => Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 13:00-14:00 Uhr [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Russisch und Tschechisch auf Anfrage. Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch das DIPP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werde [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Renate Dörner (Leiterin der Institutsambulanz) [kontaktemail] => info@dipp-dresden.de [kontaktwebsite] => https://www.dipp-dresden.de/institut/vorstand-und-geschaeftsfuehrung.html [kontaktanschrift] => Borsbergstraße 2 01309 Dresden [kontakttelefon] => 0351 44 66 931 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 11 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 22 [departments_titel] => DIPP Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V .)
DIPP Dresden

DIPP Dresden
Renate Dörner (Leiterin der Institutsambulanz)
Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 13:00-14:00 Uhr
Borsbergstraße 2
01309 Dresden
0351 44 66 931
info@dipp-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 45 [department_id] => 23 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V .) [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ditp-ev.de/kontakt/ [mail] => ambulanz@ditp-ev.de [adresse] => Emil-Überall-Straße 22 01159 Dresden [plz] => 1159 [koordinaten] => [telefon] => 0152 51 96 15 48 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dipl.-Psych. Armin Morich (1. Vorsitzender), Michael Schmidt (Leiter Institutsambulanz) [kontaktemail] => info@ditp-ev.de; praxis.schmidt@psychotherapie-goerlitz.de [kontaktwebsite] => https://www.ditp-ev.de/vorstand/ [kontaktanschrift] => Emil-Überall-Straße 22 01159 Dresden [kontakttelefon] => 0351 42 13 343 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 12 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 23 [departments_titel] => DITP Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V .)
DITP Dresden

DITP Dresden
Dipl.-Psych. Armin Morich (1. Vorsitzender), Michael Schmidt (Leiter Institutsambulanz)
Emil-Überall-Straße 22
01159 Dresden
0152 51 96 15 48
ambulanz@ditp-ev.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 43 [department_id] => 21 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Erwachsene [angebotsart] => 1 [thema] => 5 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dgvt-dresden.de/patientinnen/erwachsene/ [mail] => mail@dgvt-dresden.de [adresse] => Regerstraße 11 01309 Dresden [plz] => 1324 [koordinaten] => [telefon] => 0351 21 24 580 [oeffnungszeiten] => Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch.Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die DGVT zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden. [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Anna Kamphausen (Ambulanzleitung Erwachsene) [kontaktemail] => anna.kamphausen@dgvt-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Regerstraße 11 01309 Dresden [kontakttelefon] => 0351 21 24 580 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 13 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 21 [departments_titel] => DGVT [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Erwachsene
DGVT

DGVT
Anna Kamphausen (Ambulanzleitung Erwachsene)
Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr
Regerstraße 11
01309 Dresden
0351 21 24 580
mail@dgvt-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 51 [department_id] => 21 [titel] => Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Kinder & Jugendliche [angebotsart] => 1 [thema] => 6 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dgvt-dresden.de/patientinnen/kinder-jugendliche/ [mail] => mail@kjp-dgvt-dresden.de [adresse] => Regerstraße 11 01309 Dresden [plz] => 1309 [koordinaten] => [telefon] => 0351 21 24 580 [oeffnungszeiten] => Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Englisch [kosten] => 1,2 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sina Wanderer (Leitung KJP-Ambulanz) [kontaktemail] => mail@kjp-dgvt-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => KJP DGVT Dresden Regerstraße 11 01309 Dresden [kontakttelefon] => 0351 21 24 580 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 14 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 21 [departments_titel] => DGVT [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Kinder & Jugendliche
DGVT

DGVT
Anna Kamphausen (Ambulanzleitung Erwachsene)
Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr
Regerstraße 11
01309 Dresden
0351 21 24 580
mail@dgvt-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 158 [department_id] => 61 [titel] => AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbHBeratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg - [angebotsart] => 1,3 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.awo-in-sachsen.de/kinder-jugend-familie/hilfen-zur-erziehung/awo-beratungsstelle-ausweg/#0 [mail] => info25@awo-kiju.deausweg@awo-kiju.de [adresse] => Hüblerstraße 3 01309 Dresden [plz] => 1309 [koordinaten] => [telefon] => 0351 315884-0 [oeffnungszeiten] => Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Volker Hoffmann (Einrichtungsleiter) [kontaktemail] => ausweg@awo-kiju.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hüblerstraße 3 01309 Dresden [kontakttelefon] => 0351 315884-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 15 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 61 [departments_titel] => AWO [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbHBeratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien - Ausweg -
AWO

AWO
Maria Nestler
Mo 10:00-21:00 Uhr
Di Ausflugstag
Mi 10:00-19:00 Uhr
Do 15:00-21:00 Uhr
Fr 10:00-14:00 Uhr
Herzberger Straße 24/26 (Zugang über Prohliser Allee)
01239 Dresden
0351 288 19 82
kobs@awo-sonnenstein.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 30 [department_id] => 17 [titel] => Beantragung einer Haushaltshilfe [angebotsart] => 1 [thema] => 7 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Eine Haushaltshilfe ist bei der Krankenkasse oder ggf. beim Sozialamt („Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes“) zu beantragen. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse, geben Sie hierzu einfach „Haushaltshilfe“ im Suchfeld ein, oder beim zuständigen Sachgebiet Sozialleistungen. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 16 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 17 [departments_titel] => KK [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 31 [department_id] => 18 [titel] => Beantragung einer Kur/Reha [angebotsart] => 1 [thema] => 7 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Eine Kur/Reha muss entweder bei der Krankenkasse oder bei der Rentenversicherung beantragt werden. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse (geben Sie hierzu einfach „Kur“ oder „Reha“ im Suchfeld ein) oder auf der [LINK:https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html|Website der Deutschen Rentenversicherung]. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 1 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 17 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 18 [departments_titel] => KK, DRV [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Beantragung einer Kur/Reha
KK, DRV


Das wird angeboten:

KK, DRV


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 79 [department_id] => 33 [titel] => Beratung in Lebenskrisen - Selbstgesuchte Notfallselsorge [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd, bau [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Sprechstunde richtet sich an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Auch wenn Angehöriger einer suizidalen Person sind, können Sie einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde richtet sich vorrangig an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Auch wenn Sie einen Menschen durch Suizid verloren haben, können Sie einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde richtet sich vorrangig an Personen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website. [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => Wenn sie als Fachperson Kontakt zu suizidalen Personen haben, können Sie sich an das Team der Krisensprechstunde wenden. Die Sprechstunde selbst für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen. Das Beratungsangebot ist kostenfrei, findet mittwochs 16-19 Uhr statt und richtet sich an Personen ab 15 Jahren. Eine Krankversicherung oder Überweisung sind nicht notwendig. Mehr Infos auf der Website. [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => www.26inkrisen.com [mail] => Beratung-Terminvereinbarung@web.de [adresse] => Beratungsraum, Schlossstraße 11-13, 01454 Radeberg [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0151 55 30 52 16 [oeffnungszeiten] => Mi 16:00-19:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Martina Kretschko-Ulbrich [kontaktemail] => Beratung-Terminvereinbarung@web.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Selbstgesuchte 25 Schlossstraße 12 01454 Radeberg [kontakttelefon] => 0151 55 30 52 16 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 18 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 33 [departments_titel] => Selbstgesuchte 25 [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Beratung in Lebenskrisen - Selbstgesuchte Notfallselsorge
Selbstgesuchte 25


Das wird angeboten:

Selbstgesuchte 25
Martina Kretschko-Ulbrich
Mi 16:00-19:00 Uhr
Beratungsraum, Schlossstraße 11-13, 01454 Radeberg
0151 55 30 52 16
Beratung-Terminvereinbarung@web.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 119 [department_id] => 62 [titel] => Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche mit seelischen Belastungen und Erkrankungen. Eltern von minderjährigen, psychisch erkrankten Kindern können sich beraten lassen. Höchstalter der selbst betroffenen Jugendlichen ist 18 Jahre. Auch werdende Eltern mit psychischen Erkrankungen sind Zielgruppe. In Beratungsgesprächen können gemeinsam Lösungs- und Veränderungsmöglichkeiten für psychisch bedingte familiäre Probleme erarbeitet werden. Des Weiteren wird über psychische Erkrankungen aufgeklärt und informiert, beispielweise im Rahmen einer Gruppe für 9- bis 12-jährige Kinder psychisch erkrankter Eltern(-teile).

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Eltern von minderjährigen, psychisch erkrankten Kindern können sich beraten lassen. Höchstalter der selbst betroffenen Jugendlichen ist 18 Jahre. Auch werdende Eltern mit psychischen Erkrankungen sind Zielgruppe.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ptv-sachsen.de/angebote-leistungen/beratung/beratungsstelle-fuer-kinder-jugendliche-und-eltern-mit-psychischen-belastungen-und-erkrankungen/ [mail] => beratung-familie-dresden@ptv-sachsen.de [adresse] => Naumannstraße 3a 01309 Dresden [plz] => 1309 [koordinaten] => 51.05358957374764, 13.805181226478243 [telefon] => 0351 44 03 99 67 [oeffnungszeiten] => Termine nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Mo 9:30-18:00 Uhr Di 9:30-18:00 Uhr Mi 8:00-15:30 Uhr Do 9:30-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Englisch.Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Beratungsstelle zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Christine Weimann (Bereichsleitung); Juliane Luise Bürger, Grit Reschnar (Ansprechpartnerinnen) [kontaktemail] => weimann@ptv-sachsen.de; beratung-familie-dresden@ptv-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => 0351 44 03 99 67 [kontaktbemerkung] => Juliane Luise Bürger, Grit Reschnar [sortierung] => 19 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 62 [departments_titel] => PTV Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychischen Belastungen und Erkrankungen des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Dresden
PTV Sachsen


Das wird angeboten:

PTV Sachsen
Christine Weimann
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Mo 9:00-14:30 Uhr
Di 13:00-16:30 Uhr
Mi 14:00-18:30 Uhr
Do 13:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-13:00 Uhr
Sa 9:30-16:00 Uhr
Naumannstraße 3a
01309 Dresden
0351 65 69 00 86
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 150 [department_id] => 77 [titel] => Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle Süd [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9861.php [mail] => beratungsstelle-sued@dresden.de [adresse] => August-Bebel-Straße 29 01219 Dresden [plz] => 1219 [koordinaten] => 51.02891636817836, 13.757897497641373 [telefon] => 0351 4777414 [oeffnungszeiten] => Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt) [kontaktemail] => mpilz@dresden.de; jugendamt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landeshauptstadt Dresden Jugendamt, Besondere Soziale Dienste Postfach 12 00 20 01001 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 46 80 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 20 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 77 [departments_titel] => Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle Süd
Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt)
Mo 8:00-12.00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-12:00 Uhr
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 157 [department_id] => 80 [titel] => Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kinderschutzbund-dresden.de/hilfsangebote/beratungsstelle-in-pieschen/ [mail] => bip@dksb-outlaw.de [adresse] => Bürgerstraße 75 01127 Dresden [plz] => 1127 [koordinaten] => 51.077358584030975, 13.719712339971748 [telefon] => 0351 8588153 [oeffnungszeiten] => Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: Mi 16:00-17:00 Uhr Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 14:00-17:00 Uhr Di & Do 10:00-13:00 Uhr Mi 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Französisch, Spanisch.Personen zur Sprachmittlung können bei Bedarf und nach Absprache kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => bip@dksb-outlaw.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Bürgerstraße 75 01127 Dresden [kontakttelefon] => 0351 8588153 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 21 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 80 [departments_titel] => Kinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Kinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbH

Kinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbH
Offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Mi 16:00-17:00 Uhr
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Mo 14:00-17:00 Uhr
Di & Do 10:00-13:00 Uhr
Mi 14:00-18:00 Uhr
Bürgerstraße 75
01127 Dresden
0351 8588153
bip@dksb-outlaw.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 77 [department_id] => 31 [titel] => bke-Elternberatung [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. ist ein Online-Angebot für Eltern mit Kindern bis zu einem Alter von 21 Jahren. In einer Einzelberatung per Mail und im Einzelchat können Sie sich von Fachkräften bei Sorgen und Ängsten sowie Problemen rund um die Erziehung Ihrer Kinder beraten lassen. Des Weiteren umfasst das Angebot Diskussionsforen zu verschiedenen Themen und Gruppenchats, in denen Sie sich mit anderen Eltern austauschen können. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://eltern.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Erstmalige, anonyme Registrierung zur Einzelberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: täglich 8:00.22:00 Uhr (Einzelberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich) Kontaktaufnahme und Antwortdauer: - Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden - Einzel- und Gruppenchat: feste Termine - Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => Frau Jung [kontaktemail] => jung@bke.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 22 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 31 [departments_titel] => bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. [art_id] => 2 [art] => Online )

bke-Elternberatung
bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.


Das wird angeboten:

bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Frau Jung
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
täglich 8:00-22:00 Uhr
(Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich)

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
- Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden
- Einzel- und Gruppenchat: feste Termine
- Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 76 [department_id] => 31 [titel] => bke-Jugendberatung [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://jugend.bke-beratung.de/~run/views/home/index.html [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: täglich 8:00-22:00 Uhr (Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich) Kontaktaufnahme und Antwortdauer: - Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden - Einzel- und Gruppenchat: feste Termine - Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => Frau Jung [kontaktemail] => jung@bke.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 23 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 31 [departments_titel] => bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. [art_id] => 2 [art] => Online )

bke-Jugendberatung
bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.


Das wird angeboten:

bke - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Frau Jung
Erstmalige, anonyme Registrierung zur Mailberatung, zum Einzel- und Gruppenchat sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
täglich 8:00-22:00 Uhr
(Mailberatung und Einzelchat können sofort genutzt werden, Gruppenchats nach 1 Stunde und aktive Teilnahme am Forum ist nach 24 Stunden möglich)

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
- Mailberatung: erste Antwort in der Regel innerhalb von 48 Stunden
- Einzel- und Gruppenchat: feste Termine
- Forum: Posten von Beiträgen jederzeit 24 Stunden nach Registrierung
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 183 [department_id] => 87 [titel] => da-sein.de - Trauerbegleitung für Jugendliche und junge Erwachsene [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

da-sein.de ist eine Onlineberatung für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn Du einen nahestehenden Menschen durch Krankheit, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen verloren hast, kannst Du per E-Mail Kontakt zu sogenannten Peers (=Gleichaltrige), die speziell geschult sind, aufnehmen. Diese unterstützen Dich beim Umgang mit Deiner Trauer und dem Verlust. Die Peers werden bei der Beratung von zwei therapeutisch-pädagogischen Fachkräften begleitet. da-sein.de unterstützt ebenfalls Jugendliche und junge Erwachsene, die lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Online-Beratung ist kostenlos und anonym. Die Anmeldung, für welche lediglich ein Benutzername und ein Passwort notwendig sind, erfolgt über untenstehende Website.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.da-sein.de/footer/schreib-uns [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => Cordelia Wach (Teamleitung) [kontaktemail] => da-sein@hospizdienst-oldenburg.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 24 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 87 [departments_titel] => Hospizdienst Oldenburg [art_id] => 2 [art] => Online )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 155 [department_id] => 78 [titel] => Diakonie Dresden Evangelische Beratungsstelle: u.a.Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-dresden.de/einrichtungen/beratungsstellen/evangelische-beratungsstelle-dresden.html [mail] => bstdresden@diakonie-dresden.de [adresse] => Schneebergstraße 27 01277 Dresden [plz] => 1277 [koordinaten] => 51.03629845023402, 13.786515270656649 [telefon] => 0351 315020 [oeffnungszeiten] => Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Russisch, Lettisch, Englisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Andreas Rösch [kontaktemail] => andreas.roesch@diakonie-dresden.de; bstdresden@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Schneebergstraße 27 01277 Dresden [kontakttelefon] => 0351 315020 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 25 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 78 [departments_titel] => Diakonie Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Diakonie Dresden Evangelische Beratungsstelle: u.a.Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien
Diakonie Dresden

Diakonie Dresden
Andreas Rösch
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 & 14:00-18:00 Uhr
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
0351 315020
bstdresden@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 24 [department_id] => 13 [titel] => Dresdner Krisentelefon – Telefon des Vertrauens [angebotsart] => 3 [thema] => 24 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Menschen ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Wenn Sie sich Sorgen um eine suizidgefährdete, erwachsene Person machen, können Sie ebenfalls beraten werden. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch nach Verlusterfahrungen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/telefon-des-vertrauens.php [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0351 804 16 16 [oeffnungszeiten] => täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin) [kontaktemail] => CHoehne@dresden.de; KMickel@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Gesundheitsamt, Abt. Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychosozialer Krisendienst der LH Dresden Postfach 120020, 01001 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 26 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Dresdner Krisentelefon – Telefon des Vertrauens
Gesundheitsamt Dresden


Das wird angeboten:

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 148 [department_id] => 75 [titel] => Elterntelefon der Nummer gegen Kummer [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen oder sich überfordert oder hilflos fühlen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Eltern, Großeltern sowie auch Fachpersonen wie Erzieher:innen oder Lehrkräfte. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder Jugendlichen machen, bieten die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater Unterstützung und helfen, mögliche Lösungsansätze zu entwickeln.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0800 111 0 550 [oeffnungszeiten] => Mo, Mi, Fr 9:00-17:00 Uhr Di & Do 9:00-19:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Janine Rücker (Leitung), Jana Düber (ET) [kontaktemail] => j.ruecker@nummergegenkummer.de; j.dueber@nummergegenkummer.de; elterntelefon@dksb-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Nummer gegen Kummer e.V. Hofkamp 108 42103 Wuppertal [kontakttelefon] => 0202 25 90 59-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 27 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 75 [departments_titel] => Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Elterntelefon der Nummer gegen Kummer
Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort


Das wird angeboten:

Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort
Janine Rücker (Leitung), Alina Schott (KJT), Nora Malmedie (JbJ)
Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr
116 111
0800 111 0 333
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 215 [department_id] => 95 [titel] => Erziehungs- und Familienberatungsstelle Meißen des Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen [angebotsart] => 1 [thema] => 17 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.traegerwerk-sachsen.de/angebote-und-leistungen/kinder-jugendliche-und-familie/beratungsstellen/erziehungs-und-familienberatungsstelle-meissen/informationen-fuer-eltern/ [mail] => efb-meissen@traegerwerk-sachsen.de [adresse] => Zaschendorfer Str. 70, 01662 Meißen [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 73 24 59 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 28 [created] => 1700572045 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 95 [departments_titel] => Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 126 [department_id] => 60 [titel] => Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V. (Fokus Lebensberatung) [angebotsart] => 1,2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. In Gesprächen mit einer psychologischen oder sozialpädagogischen Fachkraft kann gemeinsam nach Wegen zur Entlastung und Neuorientierung gesucht werden. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. In Gesprächen mit einer psychologischen oder sozialpädagogischen Fachkraft kann gemeinsam nach Wegen zur Entlastung und Neuorientierung gesucht werden. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Suizidgedanken, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. In Gesprächen mit einer psychologischen oder sozialpädagogischen Fachkraft kann gemeinsam nach Wegen zur Entlastung und Neuorientierung gesucht werden. Darüber hinaus bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-dresden.de/einrichtungen/beratungsstellen/evangelische-beratungsstelle-dresden.html [mail] => bstdresden@diakonie-dresden.de [adresse] => Schneebergstraße 27 01277 Dresden [plz] => 1277 [koordinaten] => 51.03634567635079, 13.786461626477474 [telefon] => 0351 31 50 20 [oeffnungszeiten] => Anmeldezeiten für Beratungen: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:30-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Russisch, Lettisch, Englisch. Keine Dolmetscher. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Andreas Rösch [kontaktemail] => andreas.roesch@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Andreas Rösch [sortierung] => 29 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 60 [departments_titel] => Stadtmission Dresden e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V. (Fokus Lebensberatung)
Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Stadtmission Dresden e.V.
Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Beratungsstelle:
Mo & Mi: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kontaktstelle:
Mo 11:00-15:30 Uhr
Di-Do 11:00-18:00 Uhr
So 14:00-18:00 Uhr

Montagstreff für junge Menschen bis 40:
Mo 16:00-18:00 Uhr
Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden
0351 80 46 60-6
Angehörigenberatung: 0351 80 46 60-5
pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 107 [department_id] => 54 [titel] => Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie am Sächs. Krankenhaus Altscherbitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => lbo, le, nst [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-altscherbitz.sachsen.de/kontakt-orientierung/notfalldienste-aufnahmeersuchen/ https://www.skh-altscherbitz.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/stationen-bereiche/ [mail] => [adresse] => Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz [plz] => 4435 [koordinaten] => 51.39416, 12.23095 [telefon] => Werktags: 034204 87-4030 (Ambulanz) Sonst: 034204 87-4330 (Diensthabender Arzt) Oder: 034204 87-4100 (Akutstation) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Dr. med. Barbara Richter Elke Müßig (Sekretariat) [kontaktemail] => elke.muessig@skhal.sms.sachsen.de [kontaktwebsite] => https://www.skh-altscherbitz.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Leipziger Straße 59 04435 Schkeuditz [kontakttelefon] => 034204 87-4306 [kontaktbemerkung] => OÄ Dr. med. Nadine Fröhlich (Akutstation PA1) [sortierung] => 30 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 54 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Altscherbitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie am Sächs. Krankenhaus Altscherbitz
Sächs. Krankenhaus Altscherbitz

Sächs. Krankenhaus Altscherbitz
CÄ Dr. med. Barbara Richter Elke Müßig (Sekretariat)
Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz
Werktags: 034204 87-4030 (Ambulanz)
Sonst: 034204 87-4330 (Diensthabender Arzt)
Oder: 034204 87-4100 (Akutstation)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 185 [department_id] => 88 [titel] => Familienzentrum Rappelkiste Coswig [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://rappelkiste-coswig.de/ [mail] => rappelkiste@juco-coswig.de [adresse] => Lößnitzstraße 20, 01640 Coswig [plz] => 1640 [koordinaten] => 51.12921419677097, 13.588363426481543 [telefon] => 03523 60 408 [oeffnungszeiten] => n.V. [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 31 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 88 [departments_titel] => JuCo Coswig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Familienzentrum Rappelkiste Coswig
JuCo Coswig


Das wird angeboten:

JuCo Coswig
Marcel Gebauer
Di, Do & Fr 14:00-18:00
Dresdner Str. 30, 01640 Coswig
03523 728 26
exil@juco-coswig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 1 [department_id] => 1 [titel] => FEZ - Früherkennungszentrum für psychische Krisen und Auffälligkeiten am Helios Park-Klinikum Leipzig [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Das Früherkennungszentrum FEZ ist ein Erste-Hilfe-Angebot für junge Menschen in schweren psychischen Krisen oder mit anhaltenden Auffälligkeiten. Das FEZ bietet u.a. ein zeitnahes Erstgespräch (wenn nötig, auch außerhalb der Klinik) und Beratung hinsichtlich Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten an. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie/sprechzeiten-psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/detail/sprechzeit/show/fez-frueherkennungszentrum-fuer-psychische-krisen-und-auffaelligkeit [mail] => FEZ.Leipzig@helios-gesundheit.de [adresse] => Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig [plz] => 4289 [koordinaten] => 51.30614, 12.44209 [telefon] => 0341 864-1110 [oeffnungszeiten] => Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Daniel Kumar [sortierung] => 32 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 1 [departments_titel] => Helios Park-Klinikum Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

FEZ - Früherkennungszentrum für psychische Krisen und Auffälligkeiten am Helios Park-Klinikum Leipzig
Helios Park-Klinikum Leipzig


Das wird angeboten:

Helios Park-Klinikum Leipzig
Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig
0341 864-1110
FEZ.Leipzig@helios-gesundheit.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 142 [department_id] => 66 [titel] => GerDA der Diakonie Dresdenin Dresden-Neustadt [angebotsart] => 1 [thema] => 18 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-dresden.de/einrichtungen/psychiatrie/gerontopsychiatrische-beratung.html [mail] => pskb.gerontopsychiatrie@diakonie-dresden.de [adresse] => Alaunstraße 84 (Hinterhaus) 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => 51.06904996639516, 13.753923226478907 [telefon] => 0351 20 63 268 [oeffnungszeiten] => Beratung nach Terminvereinbarung. Zeiten für Terminvereinbarung: Di 10:00-12:00 Uhr Do 14:00-16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Angelika Hermann [kontaktemail] => angelika.hermann@diakonie-dresden.de; pskb.gerontopsychiatrie@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 33 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 66 [departments_titel] => Diakonie [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 141 [department_id] => 61 [titel] => GerDA des AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH in Dresden-Prohlis [angebotsart] => 1 [thema] => 18 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.awo-in-sachsen.de/senioren/beratung/awo-beratung-begleitung-und-tagesstrukturierung-bbt-stelle/ [mail] => mail17@awo-in-sachsen.de [adresse] => Herzberger Straße 2-4 01239 Dresden [plz] => 1239 [koordinaten] => 51.00725919320797, 13.796417553461183 [telefon] => 0351 28 91 615 [oeffnungszeiten] => Mo & Di 15:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Kathrin Boye [kontaktemail] => kathrin.boye@awo-in-sachsen.de; mail17@awo-in-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 34 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 61 [departments_titel] => AWO [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

GerDA des AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH in Dresden-Prohlis
AWO

AWO
Maria Nestler
Mo 10:00-21:00 Uhr
Di Ausflugstag
Mi 10:00-19:00 Uhr
Do 15:00-21:00 Uhr
Fr 10:00-14:00 Uhr
Herzberger Straße 24/26 (Zugang über Prohliser Allee)
01239 Dresden
0351 288 19 82
kobs@awo-sonnenstein.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 140 [department_id] => 71 [titel] => GerDA des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins e.V. in Dresden-Gorbitz [angebotsart] => 1 [thema] => 18 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dpbv-online.de [mail] => gerda@dpbv-online.de [adresse] => Amalie-Dietrich-Platz 3 01169 Dresden [plz] => 1169 [koordinaten] => 51.04481570568825, 13.678383326477887 [telefon] => 0351 41 66 025 [oeffnungszeiten] => Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr Telefonische Sprechzeit: Mo 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in der Beratungsstelle: Do 10:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Russischsprachige Sprechzeit dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr.Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf nach Voranmeldung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Klinger [kontaktemail] => gerda@dpbv-online.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 35 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 71 [departments_titel] => Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

GerDA des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins e.V. in Dresden-Gorbitz
Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.
Frau Klinger
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9:00-16:00 Uhr
Telefonische Sprechzeit:
Mo 14:00-16:00 Uhr
Sprechzeit in der Beratungsstelle:
Do 10:00-12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Amalie-Dietrich-Platz 3
01169 Dresden
0351 41 66 025
gerda@dpbv-online.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 143 [department_id] => 62 [titel] => GerDA des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. in Dresden-Blasewitz [angebotsart] => 1 [thema] => 18 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ptv-sachsen.de/angebote-leistungen/beratung/gerontopsychiatrische-beratung/ [mail] => gerda-dresden@ptv-sachsen.de [adresse] => Naumannstraße 3a 01309 Dresden [plz] => 1309 [koordinaten] => 51.05356259744503, 13.805170497642408 [telefon] => 0351 65 69 00 86 [oeffnungszeiten] => Termine nach telefonischer Vereinbarung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => keine weiteren Sprachenkeine Dolmetscher [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Christine Weimann (Bereichsleiterin), Ina Kunze (Ansprechpartnerin) [kontaktemail] => pskb-dresden@ptv-sachsen.de; gerda-dresden@ptv-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Naumannstraße 3a 01309 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 36 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 62 [departments_titel] => PTV Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

GerDA des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. in Dresden-Blasewitz
PTV Sachsen

PTV Sachsen
Christine Weimann
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Mo 9:00-14:30 Uhr
Di 13:00-16:30 Uhr
Mi 14:00-18:30 Uhr
Do 13:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-13:00 Uhr
Sa 9:30-16:00 Uhr
Naumannstraße 3a
01309 Dresden
0351 65 69 00 86
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 4 [department_id] => 4 [titel] => Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch Erkrankter [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => zwi [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikum-glauchau.de/kliniken/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/ [mail] => psychiatrie@klinikum-glauchau.de [adresse] => Virchowstraße 18 08371 Glauchau Haus 7 Wintergarten der Tagesklinik für Psychiatrie Glauchau [plz] => 8371 [koordinaten] => 50.81011, 12.55008 [telefon] => 03763 43-1800 [oeffnungszeiten] => jeden 1. Mittwoch im Monat 17:00-19:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 37 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 4 [departments_titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow Glauchau [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch Erkrankter
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow Glauchau

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow Glauchau
jeden 1. Mittwoch im Monat 17:00-19:00 Uhr
Virchowstraße 18
08371 Glauchau
Haus 7
Wintergarten der Tagesklinik für Psychiatrie Glauchau
03763 43-1800
psychiatrie@klinikum-glauchau.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 63 [department_id] => 25 [titel] => Helpline Dresden, Meißen, Pirna, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge [angebotsart] => 1 [thema] => 23 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd,mei,sso [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => In Dresden sowie den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge steht die [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline|Helpline Dresden] zur Verfügung. "Helpline Dresden" ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei. In Dresden and the districts of Meissen and Sächsische Schweiz-Osterzgebirge is [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline|Helpline Dresden] available. "Helpline Dresden" is a multi-language 24/7 emergency hotline service available in English, German and Arabic. If no Arabic personnel are available at the time of your call, you can chose to receive a text message with the next available time to speak to someone in Arabic. Helpline Dresden can assist in emergencies by translating your request to the emergency service personnel if communication is difficult because of language barriers. The service is free of charge except for the telephone charges. __ ________ ______ __ __ ______ _____ _____ ______ _____ ____ ____ _____ _____ _________ __ _______ __ _____ _______ ___ ____ _____ ______ _____ __ __ ___ _____ ________ ______ __ _______ ______. __ ________ ______ ____ ______ ___ ____ ______ _______ __________ __________ ________. ___ __ ___ ______ ______ ______ _______ ___ ______ _______ _____ :_____ _____ ___ ____ ____ _____ ___ _____ _______. ______ ______ ________ ____ ________. ___ ______ 0351 850 75 222 [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline/arabic] [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => In Dresden sowie den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge steht die [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline|Helpline Dresden] zur Verfügung. "Helpline Dresden" ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei. In Dresden and the districts of Meissen and Sächsische Schweiz-Osterzgebirge is [LINK:https://w [website] => https://www.raa-sachsen.de/helpline [mail] => info@helpline-dresden.de [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0351 850 75 222 [oeffnungszeiten] => Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen) [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Arabisch [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Katharina Wüstefeld, Stefanie Dittrich [kontaktemail] => katharina.wuestefeld@helpline-dresden.de; stefanie.dittrich@helpline-dresden.de [kontaktwebsite] => https://www.raa-sachsen.de/helpline/kontakt [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => 0351 500 25 66 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 38 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 25 [departments_titel] => Helpline Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Helpline Dresden, Meißen, Pirna, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge
Helpline Dresden


Das wird angeboten:

Helpline Dresden
Katharina Wüstefeld, Stefanie Dittrich
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 850 75 222
info@helpline-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 64 [department_id] => 25 [titel] => Helpline Ostsachsen (Bautzen, Görlitz) [angebotsart] => 1 [thema] => 23 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau,grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => In den Landkreisen Bautzen und Görlitz steht die [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline/helpline-ostsachsen|Helpline Ostsachsen] zur Verfügung. "Helpline Ostsachsen" ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei. In the districts of Bautzen and Görlitz is [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline|Helpline Ostsachsen] available. "Helpline Ostsachsen" is a multi-language 24/7 emergency hotline service available in English, German and Arabic. If no Arabic personnel are available at the time of your call, you can chose to receive a text message with the next available time to speak to someone in Arabic. Helpline Dresden can assist in emergencies by translating your request to the emergency service personnel if communication is difficult because of language barriers. The service is free of charge except for the telephone charges. __ ________ ______ __ __ ______ _____ _____ ______ _____ ____ ____ _____ _____ _________ __ _______ __ _____ _______ ___ ____ _____ ______ _____ __ __ ___ _____ ________ ______ __ _______ ______. __ ________ ______ ____ ______ ___ ____ ______ _______ __________ __________ ________. ___ __ ___ ______ ______ ______ _______ ___ ______ _______ _____ :_____ _____ ___ ____ ____ _____ ___ _____ _______. ______ ______ ________ ____ ________. ___ ______ 03581 32 49 000 [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline/arabic] [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => In den Landkreisen Bautzen und Görlitz steht die [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline/helpline-ostsachsen|Helpline Ostsachsen] zur Verfügung. "Helpline Ostsachsen" ist ein mehrsprachiges Hilfetelefon und unterstützt u.a. bei der Sprachmittlung mit dem Rettungsdienst, wenn ein Notruf selbst nicht abgesetzt werden kann oder nicht verstanden wird. Die Helpline ist rund um die Uhr an jedem Tag auf Englisch, Arabisch und Deutsch erreichbar. Sollte zur Zeit Ihres Anrufes kein Arabisch verfügbar sein, erhalten Sie per SMS Auskunft über die nächste Arabisch-Erreichbarkeit. Das Angebot ist bis auf die anfallenden Telefongebühren kostenfrei. In the districts of Bautzen and Görlitz is [LINK:https://www.raa-sachsen.de/helpline|Helpline Ostsachsen] a [website] => https://www.raa-sachsen.de/helpline/helpline-ostsachsen [mail] => info@helpline-dresden.de [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03581 32 49 000 [oeffnungszeiten] => Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen) [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Arabisch [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Hannes Weinhold [kontaktemail] => helpline.ostsachsen@raa-sachsen.de [kontaktwebsite] => https://www.raa-sachsen.de/helpline/kontakt [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => 0351 500 25 66 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 39 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 25 [departments_titel] => Helpline Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Helpline Ostsachsen (Bautzen, Görlitz)
Helpline Dresden


Das wird angeboten:

Helpline Dresden
Katharina Wüstefeld, Stefanie Dittrich
Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen)
0351 850 75 222
info@helpline-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 69 [department_id] => 92 [titel] => International Helplines (several languages) [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.telefon26.de/international-helplines/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.) [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 40 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 92 [departments_titel] => keine [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

International Helplines (several languages)
keine


Das wird angeboten:

keine

falls es nicht's gibt



Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 149 [department_id] => 76 [titel] => Internationale Child Helplineswww.116111.eu [angebotsart] => 2,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Kinder-Hotlines sind kostenlose und vertrauliche Dienste für Kinder und Jugendliche, bei denen sie über Telefon, Chat und andere Kommunikationsmittel über alles sprechen können, was sie wollen.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => www.116111.eu [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => www.116111.eu [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 41 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 76 [departments_titel] => Internationale Child Helplines [art_id] => 2 [art] => Online )

Internationale Child Helplineswww.116111.eu
Internationale Child Helplines


Das wird angeboten:

Internationale Child Helplines
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 144 [department_id] => 73 [titel] => Internationale Praxis Dresden – Psychiatrische Sprechstunde [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => In der Internationalen Praxis Dresden erhalten Menschen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, eine medizinische Versorgung. Diese wird mit Hilfe von Sprachmittlung und einem interkulturellen Praxisteam sprach- und kultursensibel gestaltet. Eine Krankenversicherung oder ein Krankenbehandlungsschein vom Sozialamt oder der Landesdirektion Sachsen, ausgestellt für die Internationale Praxis, ist für die Behandlung notwendig. Einmal in der Woche wird eine psychiatrische Sprechstunde für Menschen mit seelischen Beschwerden, wie beispielsweise anhaltender Traurigkeit, Energielosigkeit, Suizidgedanken oder Ängsten, angeboten. Um eine vorherige Terminvereinbarung für die psychiatrische Sprechstunde per Telefon oder E-Mail wird gebeten. In Krisensituationen ist eine Vorstellung donnerstags zwischen 9.00 und 10.00 Uhr möglich. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kvs-sachsen.de/buerger/internationale-praxen-der-kv-sachsen/internationale-praxis-dresden/ [mail] => internationalePraxis.Dresden@kvsachsen.de [adresse] => Universitätsklinikums Dresden Fiedlerstraße 25 01307 Dresden Haus 28 [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.05710878602889, 13.781572961671607 [telefon] => 0351 42 64 32 97 [oeffnungszeiten] => Psychiatrische Sprechstunde der Internationalen Praxis (möglichst nach Vereinbarung): Do 9:00-16:00 Uhr Weitere Sprechstunden der Internationalen Praxis: Mo, Di & Do 8:30-17:00 Uhr Mi & Fr 8:30-14:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Personen zur Sprachmittlung für Arabisch und Farsi, Französisch und Spanisch stehen jeden Tag kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Personen zur Sprachmittlung für Russisch und Georgisch stehen donnerstags kostenfrei vor Ort zur Verfügung. Das ärztliche und p [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. med. Dörthe Kempke [kontaktemail] => doerthekempke@doctors.org.uk; internationalePraxis.Dresden@kvsachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 42 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 73 [departments_titel] => Internationale Praxis Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Internationale Praxis Dresden – Psychiatrische Sprechstunde
Internationale Praxis Dresden


Das wird angeboten:

Internationale Praxis Dresden
Dr. med. Dörthe Kempke
Psychiatrische Sprechstunde der Internationalen Praxis (möglichst nach Vereinbarung):
Do 9:00-16:00 Uhr

Weitere Sprechstunden der Internationalen Praxis:
Mo, Di & Do 8:30-17:00 Uhr
Mi & Fr 8:30-14:00 Uhr
Universitätsklinikums Dresden
Fiedlerstraße 25
01307 Dresden
Haus 28
0351 42 64 32 97
internationalePraxis.Dresden@kvsachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 217 [department_id] => 88 [titel] => Jugend- und Kulturzentrum "White House" des JuCo Coswig in Radebeul [angebotsart] => 1 [thema] => 14 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://juco-coswig.de/flyer.php?p=26&s=3&m=26 [mail] => [adresse] => Kötzschenbrodaer Straße 60, 01445 Radebeul [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0351 79 55 69 90 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 43 [created] => 1700590581 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 88 [departments_titel] => JuCo Coswig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugend- und Kulturzentrum "White House" des JuCo Coswig in Radebeul
JuCo Coswig

JuCo Coswig
Marcel Gebauer
Di, Do & Fr 14:00-18:00
Dresdner Str. 30, 01640 Coswig
03523 728 26
exil@juco-coswig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 218 [department_id] => 88 [titel] => Jugendclub "Ratsi" des JuCo Coswig in Radebeul [angebotsart] => 1 [thema] => 14 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://juco-coswig.de/flyer.php?p=29&s=3&m=29 [mail] => [adresse] => Wilhelm-Eichler-Straße 13, 01445 Radebeul [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0351 83 36 686 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 44 [created] => 1700590768 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 88 [departments_titel] => JuCo Coswig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendclub "Ratsi" des JuCo Coswig in Radebeul
JuCo Coswig

JuCo Coswig
Marcel Gebauer
Di, Do & Fr 14:00-18:00
Dresdner Str. 30, 01640 Coswig
03523 728 26
exil@juco-coswig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 187 [department_id] => 89 [titel] => Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Coswig [angebotsart] => 1 [thema] => 20 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung, Begleitung

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_20_de [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Radebeuler Straße 6a 01640 Coswig [plz] => 1640 [koordinaten] => 51.1265186, 13.5871298 [telefon] => 03523 5332 815 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Deutsch, Englisch, Russisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dalija Druschke [sortierung] => 45 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Coswig
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 188 [department_id] => 89 [titel] => Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Gröditz [angebotsart] => 1 [thema] => 20 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Beratung, Begleitung [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_20_de [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 12 01609 Gröditz [plz] => 1609 [koordinaten] => 51.41808,13.45673 [telefon] => 035263 4651 56 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Dienstag 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Deutsch, Englisch, Russisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dalija Druschke [sortierung] => 46 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Gröditz
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 186 [department_id] => 89 [titel] => Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Großenhain [angebotsart] => 1 [thema] => 20 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Beratung, Begleitung [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_20_de [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Marktgasse 14 01558 Großenhain [plz] => 1558 [koordinaten] => 51.2924646, 13.5318947 [telefon] => 03522 308 99-08 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Deutsch, Englisch, Russisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dalija Druschke [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dalija Druschke [sortierung] => 47 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 189 [department_id] => 89 [titel] => Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Meißen [angebotsart] => 1 [thema] => 20 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Beratung, Begleitung [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_20_de [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Dresdner Straße 11, 01662 Meißen [plz] => 1662 [koordinaten] => 51.16113,13.48289 [telefon] => 03521 7273 562 [oeffnungszeiten] => Dienstag + Mittwoch 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Deutsch, Englisch, Russisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dalija Druschke [sortierung] => 48 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Meißen
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 190 [department_id] => 89 [titel] => Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Riesa [angebotsart] => 1 [thema] => 20 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Beratung, Begleitung [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_20_de [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Hauptstraße 74 - 78, 01587 Riesa [plz] => 1587 [koordinaten] => 51.30611,13.30360 [telefon] => 03525 875 08-32 [oeffnungszeiten] => Dienstag + Mittwoch 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Deutsch, Englisch, Russisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dalija Druschke [sortierung] => 49 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort Riesa
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 22 [department_id] => 12 [titel] => Jugendnotdienst Leipzig [angebotsart] => 1,3 [thema] => 24 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.vkkj.de/leistungen/kinder-und-jugendnotdienst/ [mail] => jnd@leipzig.de [adresse] => Ringstraße 4, 04209 Leipzig [plz] => 4209 [koordinaten] => 51.314543621967374, 12.294783268817854 [telefon] => 0341 41 12 130 [oeffnungszeiten] => täglich rund um die Uhr [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Darline Haberland (Teamleiterin) [kontaktemail] => jnd@leipzig.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Darline Haberland (Teamleiterin) [sortierung] => 50 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 12 [departments_titel] => Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Jugendnotdienst Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig

Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig
Darline Haberland (Teamleiterin)
täglich rund um die Uhr
Ringstraße 4, 04209 Leipzig
0341 41 12 130
jnd@leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 78 [department_id] => 32 [titel] => Jugendnotmail (Mail & Chat) des jungundjetzt e.V. [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Einzel-Online-Beratung und Einzel-Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://jugendnotmail.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Registrierung/Login zur Einzel-Online-Beratung, für die Themenchats sowie zur aktiven Teilnahme am Forum: Jederzeit Kontaktaufnahme und Antwortdauer: Einzel-Online-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Deine Nachricht in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen Themenchats: Mo 19:00-20:30 Uhr Forum: Posten von Beiträgen jederzeit Einzel-Chatberatung: Di 17:00-19:00 Uhr Do 19:00-21:00 Uhr Fr 18:00-20:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Nina Diel [kontaktemail] => diel@jugendnotmail.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => jungundjetzt e.V., Chausseestraße 23, 14109 Berlin, (030) 804 966 93 [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 51 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 32 [departments_titel] => jungundjetzt e.V. [art_id] => 2 [art] => Online )

Jugendnotmail (Mail & Chat) des jungundjetzt e.V.
jungundjetzt e.V.


Das wird angeboten:

jungundjetzt e.V.
Nina Diel
Registrierung/Login zur Einzel-Online-Beratung, für die Themenchats sowie zur aktiven Teilnahme am Forum:
Jederzeit

Kontaktaufnahme und Antwortdauer:
Einzel-Online-Beratung: Kontaktaufnahme jederzeit, erste Antwort auf Deine Nachricht in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen
Themenchats: Mo 19:00-20:30 Uhr
Forum: Posten von Beiträgen jederzeit
Einzel-Chatberatung:
Di 17:00-19:00 Uhr
Do 19:00-21:00 Uhr
Fr 18:00-20:00 Uhr
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 80 [department_id] => 1 [titel] => Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => lbo, le, nst [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/kjp/kiju-station/ https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/kjp/jugendstation/ [mail] => [adresse] => Morawitzstr. 2 04289 Leipzig Trakt W [plz] => 4289 [koordinaten] => 51.3059892, 12.4421024 [telefon] => 0341 864-1301 (aufnehmende Ambulanz PIAK) alternativ: 0341 864-253530 (Kinderstation) alternativ: 0341 864-1510 (Jugendstation) alternativ: 0341 864-2445 (Notrufnummer der Klinik) [oeffnungszeiten] => Aufnahme über die Institutsambulanz PIAK [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => OÄ Dr. Stephanie Greßmann (Kinderstation), OA Dr. Matthias Grube (Jugendstation), CA Dr. Andries Korebrits, Sekr. Melanie Mittag [kontaktemail] => Stephanie.Gressmann@helios-gesundheit.de; matthias.grube@helios-gesundheit.de [kontaktwebsite] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/kjp/ https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/kjp/ [kontaktanschrift] => Zentrum für Seelische Gesundheit Morawitzstr. 2 04289 Leipzig [kontakttelefon] => 0341 864-1251 [kontaktbemerkung] => OÄ Dr. Stephanie Greßmann (Kinderstation) OA Dr. Matthias Grube (Jugendstation) [sortierung] => 52 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 1 [departments_titel] => Helios Park-Klinikum Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig
Helios Park-Klinikum Leipzig

Helios Park-Klinikum Leipzig
Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig
0341 864-1110
FEZ.Leipzig@helios-gesundheit.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 184 [department_id] => 88 [titel] => Kinder- und Jugendhaus Exil Coswig [angebotsart] => 1 [thema] => 14 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung und Einzelhilfe

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://jh-exil.de/ [mail] => exil@juco-coswig.de [adresse] => Dresdner Str. 30, 01640 Coswig [plz] => 01640 [koordinaten] => 51.123516747799385, 13.587253812988742 [telefon] => 03523 728 26 [oeffnungszeiten] => Di, Do & Fr 14:00-18:00 [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => exil@juco-coswig.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 53 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 88 [departments_titel] => JuCo Coswig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinder- und Jugendhaus Exil Coswig
JuCo Coswig


Das wird angeboten:

JuCo Coswig
Marcel Gebauer
Di, Do & Fr 14:00-18:00
Dresdner Str. 30, 01640 Coswig
03523 728 26
exil@juco-coswig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 134 [department_id] => 69 [titel] => Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Mitte [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9858.php [mail] => beratungsstelle-mitte@dresden.de [adresse] => Dürerstraße 88 01307 Dresden [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.05078118397192, 13.771777382298927 [telefon] => 0351 48 88 261 [oeffnungszeiten] => Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Dr. med. Wanderer [kontaktemail] => SWanderer@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 54 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 69 [departments_titel] => SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Mitte
SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden

SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden
Frau Dr. med. Wanderer
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten:
Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr
Bautzner Straße 125
01099 Dresden
0351 48 88 451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 132 [department_id] => 69 [titel] => Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Nord [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9859.php [mail] => beratungsstelle-nord@dresden.de [adresse] => Bautzner Straße 125 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => 51.066976698564694, 13.770496226478862 [telefon] => 0351 48 88 451 [oeffnungszeiten] => Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Dr. med. Wanderer [kontaktemail] => SWanderer@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 55 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 69 [departments_titel] => SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Nord
SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden

SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden
Frau Dr. med. Wanderer
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten:
Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr
Bautzner Straße 125
01099 Dresden
0351 48 88 451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 133 [department_id] => 69 [titel] => Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Süd [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9861.php [mail] => beratungsstelle-sued@dresden.de [adresse] => August-Bebel-Straße 29 01219 Dresden [plz] => 1219 [koordinaten] => 51.02892651808316, 13.75791359325375 [telefon] => 0351 47 77 414 [oeffnungszeiten] => Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten: Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Dr. med. Wanderer [kontaktemail] => SWanderer@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 56 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 69 [departments_titel] => SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-Süd
SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden

SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt Dresden
Frau Dr. med. Wanderer
Beratung nach Vereinbarung per Telefon, Mail oder zu den Öffnungszeiten:
Mo & Fr 8:00-12:00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 & 13:00-18:00 Uhr
Bautzner Straße 125
01099 Dresden
0351 48 88 451
beratungsstelle-nord@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 23 [department_id] => 12 [titel] => Kindernotdienst Leipzig [angebotsart] => 1,3 [thema] => 24 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.vkkj.de/leistungen/kinder-und-jugendnotdienst/ [mail] => knd@leipzig.de [adresse] => Schönauer Straße 230, 04207 Leipzig [plz] => 4207 [koordinaten] => 51.31784567666656, 12.299829755325437 [telefon] => 0341 42 03 14 10 [oeffnungszeiten] => täglich rund um die Uhr [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Uta Görlitz (Teamleiterin) [kontaktemail] => knd@leipzig.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Uta Görlitz (Teamleiterin) [sortierung] => 57 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 12 [departments_titel] => Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kindernotdienst Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig

Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig
Darline Haberland (Teamleiterin)
täglich rund um die Uhr
Ringstraße 4, 04209 Leipzig
0341 41 12 130
jnd@leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 72 [department_id] => 28 [titel] => Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden [angebotsart] => 1,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren da, die dringend Hilfe brauchen. Wenn Du beschimpft, geschlagen oder missbraucht wirst, Dich bedroht fühlst, nicht mehr weiterweißt oder unter Suizidgedanken leidest, dann zögere nicht und hole Dir Unterstützung und Rat beim Kinderschutznotruf. Ebenso kannst Du Dich dort melden, wenn Du Gewalt in der Familie erlebst oder Du Dich um diese sorgst, Du es zu Hause nicht mehr aushältst oder Du von zu Hause weggelaufen bist. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei. Wenn Du magst, brauchst Du auch nicht Deinen Namen nennen, sondern kannst das Angebot auf Wunsch auch anonym in Anspruch nehmen.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie und das soziale Umfeld, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre da, die dringend Hilfe brauchen. Das Angebot richtet sich ebenso an deren Familie, das soziale Umfeld sowie Fachkräfte, die sich um ein Kind oder eine*n Jugendliche*n sorgen. Bei Überlastung, Vernachlässigung, seelischer, körperlicher oder sexueller Misshandlung, Suizidgefährdung oder weiterer Gefährdungen für das Kindeswohl, bietet der Kinderschutznotruf Unterstützung und kann bei Bedarf an vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote aufgrund von Kindeswohlgefährdung weitervermitteln. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.

[schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] =>

Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren da, die dringend Hilfe brauchen. Wenn Du beschimpft, geschlagen oder missbraucht wirst, Dich bedroht fühlst, nicht mehr weiterweißt oder unter Suizidgedanken leidest, dann zögere nicht und hole Dir Unterstützung und Rat beim Kinderschutznotruf. Ebenso kannst Du Dich dort melden, wenn Du Gewalt in der Familie erlebst oder Du Dich um diese sorgst, Du es zu Hause nicht mehr aushältst oder Du von zu Hause weggelaufen bist. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei. Wenn Du magst, brauchst Du auch nicht Deinen Namen nennen, sondern kannst das Angebot anonym in Anspruch nehmen.

[website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/kinder-jugend-notdienst.php [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0351 275 40 04 [oeffnungszeiten] => täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Marlies Ackermann (Leitung), Romy Perthen (Soz.-Päd.) [kontaktemail] => mackermann@dresden.de; rperthen@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 58 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 28 [departments_titel] => Jugendamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden
Jugendamt Dresden


Das wird angeboten:

Jugendamt Dresden
Marlies Ackermann (Leitung), Romy Perthen (Soz.-Päd.)
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
0351 275 40 04
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 8 [department_id] => 8 [titel] => KinderTrauerTreff in Annaberg-Buchholz [angebotsart] => 1 [thema] => 27 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/kindertrauertreff.html [mail] => jana.hering@malteser.org [adresse] => Alte Poststraße 1a 09456 Annaberg-Buchholz [plz] => 9456 [koordinaten] => 50.575693826961114, 13.011442984129419 [telefon] => 03733 42 85 838 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Jana Hering (Leiterin Hospizdienst) [kontaktemail] => jana.hering@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Alte Poststraße 1a 09456 Annaberg-Buchholz [kontakttelefon] => 03733 42 85 838 [kontaktbemerkung] => Jana Hering (Leiterin Hospizdienst) [sortierung] => 59 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

KinderTrauerTreff in Annaberg-Buchholz
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 9 [department_id] => 8 [titel] => KinderTrauerTreff in Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 27 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/kindertrauertreff.html [mail] => hospizdienst.dresden@malteser.org [adresse] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [plz] => 1097 [koordinaten] => 51.06889050870066, 13.729371826478847 [telefon] => 0351 43 55 517 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [kontaktemail] => sylvia.jaster@malteser.org; stefanie.kutzner@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [kontakttelefon] => 0151 72 67 39 580351 43 55 517 [kontaktbemerkung] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [sortierung] => 60 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

KinderTrauerTreff in Dresden
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 10 [department_id] => 8 [titel] => KinderTrauerTreff in Plauen [angebotsart] => 1 [thema] => 27 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => vog [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/kindertrauertreff.html [mail] => hospizdienst.plauen@malteser.org [adresse] => Thomas-Mann-Straße 12 08523 Plauen [plz] => 8523 [koordinaten] => 50.49701126722509, 12.126539839946808 [telefon] => 03741 14 68 65 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Beatrice Diewert (Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => hospizdienst.plauen@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Thomas-Mann-Straße 12 08523 Plauen [kontakttelefon] => 03741 14 68 65 [kontaktbemerkung] => Beatrice Diewert (Koordinatorin Hospizdienst) [sortierung] => 61 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

KinderTrauerTreff in Plauen
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 160 [department_id] => 82 [titel] => Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-Gorbitz [angebotsart] => 1,3 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://kindervereinigung-dresden.de/familienberatungsstelle-gorbitz/ [mail] => fambst@kindervereinigungdresden.de [adresse] => Ecke Coventry- zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree; Zugang außerhalb des Karrees und direkt oberhalb der Kreuzung Coventry-/Harry-Dember-Straße (Harthaer Straße 3, 01169 Dresden) [plz] => 1169 [koordinaten] => 51.05036925177435, 13.662063239970553 [telefon] => 0351 42484040 [oeffnungszeiten] => Offene Beratung ohne Voranmeldung: Do 15:00-17:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und telefon. Erreichbarkeit: Mo 8:00-15:00 Uhr Di 9:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr Mi 8:00-13:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Ute Kemnitz; Sandy Schramm [kontaktemail] => ute.kemnitz@kindervereinigungdresden.de; sandy.schramm@kindervereinigungdresden.de; fambst@kindervereinigungdresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Harthaer Straße 3 01169 Dresden [kontakttelefon] => 0351 42484040 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 62 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 82 [departments_titel] => Kindervereinigung Dresden e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-Gorbitz
Kindervereinigung Dresden e.V.

Kindervereinigung Dresden e.V.
Ute Kemnitz; Sandy Schramm
Offene Beratung ohne Voranmeldung:
Do 15:00-17:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung.

Öffnungszeiten und telefon. Erreichbarkeit:
Mo 8:00-15:00 Uhr
Di 9:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr
Mi 8:00-13:00 Uhr
Do 10:00-18:00 Uhr
Ecke Coventry- zur Harry-Dember-Straße im Dresden-Karree; Zugang außerhalb des Karrees und direkt oberhalb der Kreuzung Coventry-/Harry-Dember-Straße
(Harthaer Straße 3, 01169 Dresden)
0351 42484040
fambst@kindervereinigungdresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 182 [department_id] => 86 [titel] => klartext! - Trauerbegleitung für Jugendliche und junge Erwachsene [angebotsart] => 2,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

klartext! ist ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Beim Sorgentelefon oder per eMail erhältst Du Unterstützung im Umgang mit Deiner Trauer und Deinen Sorgen. Das klartext!-Team besteht aus Pflegefachkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern, die seit Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig sind. Die Angebote sind aus ganz Deutschland von Handy und Festnetz kostenlos und anonym erreichbar.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://klartext-trauer.de/ [mail] => kontakt@klartext-trauer.de [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => Sorgentelefon: 0800 58 92 125 [oeffnungszeiten] => Telefon erreichbar: Mo, Mi & Do 17:00-20:00 [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Monika Meinerzhagen [kontaktemail] => kontakt@klartext-trauer.de; monika.meinerzhagen@kinderhospiz.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Kinder- und Jugendhospiz Balthasar Maria-Theresia-Str. 30a 57462 Olpe [kontakttelefon] => 02761 9265-40 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 63 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 86 [departments_titel] => Kinder- und Jugendhospiz Balthasar Olpe [art_id] => 2 [art] => Online )

klartext! - Trauerbegleitung für Jugendliche und junge Erwachsene
Kinder- und Jugendhospiz Balthasar Olpe


Das wird angeboten:

Kinder- und Jugendhospiz Balthasar Olpe
Monika Meinerzhagen
Telefon erreichbar:
Mo, Mi & Do 17:00-20:00
Sorgentelefon: 0800 58 92 125
kontakt@klartext-trauer.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 110 [department_id] => 57 [titel] => Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => msf [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bethanien-hochweitzschen.de/kliniken-bereiche/klinik-fuer-allgemeinpsychiatrie-und-psychotherapie/stationen [mail] => [adresse] => Hochweitzschen 1, 04720 Großweitzschen, Haus A1 [plz] => 4720 [koordinaten] => 51.1424, 13.0331 [telefon] => 03431 656-0 (Zentrale Patientenaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Prof. Dr. med. Francisco Pedrosa Gil [kontaktemail] => allgemeinpsychiatrie@bethanien-hochweitzschen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hochweitzschen 1 04720 Großweitzschen [kontakttelefon] => 03431 656-102 [kontaktbemerkung] => OÄ Dipl.-Med. Christina Wendland (Geschützte Station A1) [sortierung] => 64 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 57 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Hochweitzschen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen
Sächs. Krankenhaus Hochweitzschen

Sächs. Krankenhaus Hochweitzschen
CA Prof. Dr. med. Francisco Pedrosa Gil
Hochweitzschen 1, 04720 Großweitzschen, Haus A1
03431 656-0 (Zentrale Patientenaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 83 [department_id] => 36 [titel] => Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. Georg [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => lbo [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 65 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 36 [departments_titel] => Klinikum St. Georg [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. Georg
Klinikum St. Georg

Klinikum St. Georg
CA Joachim Perlberg OÄ Jasmin Süß Sekr. Ute Thiele
Kontakt über Notaufnahme des KH
Hubertusburger Str. 63
04779 Wermsdorf (Notaufnahme);
Haus 100 (Psych. Klinik)
034364 6-0 (Notaufnahme des Krankenhauses)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 84 [department_id] => 37 [titel] => Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-arnsdorf.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie/ [mail] => [adresse] => Hufelandstraße 15, 01477 Arnsdorf, Haus A1(Akutstation) [plz] => [koordinaten] => 51.09339, 13.99409 [telefon] => [oeffnungszeiten] => Mo-Do 8:00-16:30 Uhr: 035200 26-2256 (Akutstation)Außerhalb dieser Zeiten: 035200 26-0 (Allg. Notaufnahme) [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 66 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 37 [departments_titel] => Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
Komm. CA, lzd. OA Knut Hoffmann, Sekr. Yvette Fahrnländer, OA Dr. med. J. Oude-Aost
Hufelandstraße 15
01477 Arnsdorf
Haus A1
(Akutstation)
Mo-Do 8:00-16:30 Uhr: 035200 26-2256 (Akutstation)
Außerhalb dieser Zeiten: 035200 26-0 (Allg. Notaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 88 [department_id] => 41 [titel] => Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus Grossschweidnitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 67 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 41 [departments_titel] => Sächsisches Krankenhaus Grossschweidnitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus Grossschweidnitz
Sächsisches Krankenhaus Grossschweidnitz

Sächsisches Krankenhaus Grossschweidnitz
CÄ Dr. med. A. Hartmann
Dr.-Max-Krell-Park 41
02708 Großschweidnitz
(Station 42a)
03585 453-2302 (Akutstation 42a)
Alternativ: 03585 453-0 (Bereitschaftsdienst der Klinik)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 85 [department_id] => 38 [titel] => Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus Rodewisch [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => erz, vog [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-rodewisch.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ [mail] => [adresse] => Bahnhofstraße 1 08228 Rodewisch Haus 8a [plz] => 8228 [koordinaten] => 50.52873, 12.3989 [telefon] => Mo-Fr 8:00-15:30 Uhr: 03744 366-4701 (Aufnehmende Ambulanz PIA) Im Krisenfall: 03744 366-6602 (Chefarztsekretariat Station) [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Wolfgang Liskowsky [kontaktemail] => wolfgang.liskowsky@skhro.sms.sachsen.de [kontaktwebsite] => https://www.skh-rodewisch.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Sächsisches Krankenhaus Rodewisch Bahnhofstraße 1 08228 Rodewisch [kontakttelefon] => 03744 366-6602 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 68 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 38 [departments_titel] => Sächsisches Krankenhaus Rodewisch [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus Rodewisch
Sächsisches Krankenhaus Rodewisch

Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
CA Dr. med. Wolfgang Liskowsky
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Haus 8a
Mo-Fr 8:00-15:30 Uhr: 03744 366-4701 (Aufnehmende Ambulanz PIA)
Im Krisenfall: 03744 366-6602 (Chefarztsekretariat Station)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 106 [department_id] => 53 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Städt. Klinikum Görlitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikum-goerlitz.de/unsere-leistungen/kliniken-institute/psychiatrie-und-psychotherapie/leistungsspektrum/ [mail] => [adresse] => Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz, Haus P [plz] => 2828 [koordinaten] => 51.16134, 14.97269 [telefon] => 03581 37-1810 (Akutstation) 03581 37-1828 (Ambulanz) 03581 37-1237 (Notaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Dirk Schmoll Bettina Kauschinger (Sekretariat) [kontaktemail] => schmoll.dirk@klinikum-goerlitz.de; psychiatrie@klinikum-goerlitz.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikum-goerlitz.de/unsere-leistungen/kliniken-institute/psychiatrie-und-psychotherapie/ [kontaktanschrift] => Girbigsdorfer Str. 1-3 02828 Görlitz Haus P [kontakttelefon] => 03581 37-1801 [kontaktbemerkung] => Akutstation P1a [sortierung] => 69 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 53 [departments_titel] => Städt. Klinikum Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Städt. Klinikum Görlitz
Städt. Klinikum Görlitz

Städt. Klinikum Görlitz
CA Dr. med. Dirk Schmoll Bettina Kauschinger (Sekretariat)
Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz, Haus P
03581 37-1810 (Akutstation)
03581 37-1828 (Ambulanz)
03581 37-1237 (Notaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 112 [department_id] => 59 [titel] => Klinik für Psychiatrie am Sächs. Krankenhaus Zschadrass [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => lbo, msf [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => http://www.diakoniezschadrass.de/gesundheitsleistungen/klinik-fuer-psychiatrie/ [mail] => [adresse] => Im Park 2b, 04680 Colditz [plz] => 4680 [koordinaten] => 51.13854, 12.82061 [telefon] => 112 (Allgemeiner Notruf) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber CA Dr. med. Oliver Somburg [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => http://www.diakoniezschadrass.de/gesundheitsleistungen/klinik-fuer-psychiatrie/ [kontaktanschrift] => Im Park 2b 04680 Colditz [kontakttelefon] => 034381 87300 [kontaktbemerkung] => CA Dr. med. Oliver Somburg [sortierung] => 70 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 59 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Zschadrass [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie am Sächs. Krankenhaus Zschadrass
Sächs. Krankenhaus Zschadrass

Sächs. Krankenhaus Zschadrass
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber CA Dr. med. Oliver Somburg
Im Park 2b, 04680 Colditz
112 (Allgemeiner Notruf)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 98 [department_id] => 47 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.erzgebirgsklinikum.de/kliniken/zentrale-notaufnahme-bereitschaftspraxis/ [mail] => [adresse] => Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz, Haus 9 [plz] => 9456 [koordinaten] => 50.59252, 13.00534 [telefon] => 03733 80 14 00 alternativ: 03733 80 20 00 (Interdisziplinäre Notfallambulanz) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Ulrich Zönnchen Diana Lorenz-Schubert (Sekretariat) [kontaktemail] => kpp@erzgebirgsklinikum.de [kontaktwebsite] => https://www.erzgebirgsklinikum.de/kliniken/psychiatrie-psychotherapie/ [kontaktanschrift] => Chemnitzer Straße 15 09456 Annaberg-Buchholz [kontakttelefon] => 03733 80 14 44 03733 80 14 45 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 71 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 47 [departments_titel] => Erzgebirgsklinikum gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg
Erzgebirgsklinikum gGmbH

Erzgebirgsklinikum gGmbH
CA Dr. med. Ulrich Zönnchen Diana Lorenz-Schubert (Sekretariat)
Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz, Haus 9
03733 80 14 00
alternativ: 03733 80 20 00 (Interdisziplinäre Notfallambulanz)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 91 [department_id] => 36 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. Georg [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei, nst [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.sanktgeorg.de/medizinische-bereiche/notaufnahmen/notaufnahme-standort-wermsdorf-fachkrankenhaus-hubertusburg.html [mail] => [adresse] => Hubertusburger Str. 63, 04779 Wermsdorf, Haus 84-88 & 100 (Klinik) [plz] => 4779 [koordinaten] => 51.27487, 12.94226 [telefon] => 034364 6-0 (Notaufnahme) 034364 6-2267 (Akutpsychiatrie Station P5) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Peter Grampp Ute Köditz (Sekretariat) [kontaktemail] => Peter.Grampp@kh-hubertusburg.de; ute.koeditz@kh-hubertusburg.de; psychiatrie@kh-hubertusburg.de [kontaktwebsite] => https://www.sanktgeorg.de/medizinische-bereiche/kliniken-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie.html [kontaktanschrift] => Hubertusburger Str. 63 04779 Wermsdorf [kontakttelefon] => 034364 62261 [kontaktbemerkung] => Akutpsychiatrie Station P5 [sortierung] => 72 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 36 [departments_titel] => Klinikum St. Georg [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. Georg
Klinikum St. Georg

Klinikum St. Georg
CA Joachim Perlberg OÄ Jasmin Süß Sekr. Ute Thiele
Kontakt über Notaufnahme des KH
Hubertusburger Str. 63
04779 Wermsdorf (Notaufnahme);
Haus 100 (Psych. Klinik)
034364 6-0 (Notaufnahme des Krankenhauses)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 97 [department_id] => 34 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => zwi [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.heinrich-braun-klinikum.de/notaufnahme-zwickau.php [mail] => [adresse] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau, Haus 2 [plz] => 8060 [koordinaten] => 50.7203, 12.4321 [telefon] => 0375 51-4700 (Notaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Horst J. Koch [kontaktemail] => psyc@hbk-zwickau.de [kontaktwebsite] => https://www.heinrich-braun-klinikum.de/psychiatrie-psychotherapie-kontakt.php [kontaktanschrift] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Karl-Keil-Straße 35 08060 Zwickau [kontakttelefon] => 0375 51-2702 [kontaktbemerkung] => Kriseninterventionsstation 02-5 [sortierung] => 73 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 34 [departments_titel] => Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau

Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
CÄ Cornelia Stefan Sekr. Elke Müller
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
Haus 8, EG
(Akutstation 08-0)
Kinderbereich: 0375 51-2101
Jugendbereich: 0375 51-2102
Am Wochenende: 0375 51-552136
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 92 [department_id] => 44 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Aue [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/aue/notfall-informationen/ [mail] => [adresse] => Gartenstr. 6, 08280 Aue [plz] => 8280 [koordinaten] => 50.59235, 12.71711 [telefon] => 03771 58-2222 (Notaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Evgeniy Romanov [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/aue/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie-und-psychotherapie/allgemeine-psychiatrische-geschuetzte-station-e/ [kontaktanschrift] => Gartenstr. 6 08280 Aue [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Akutpsychiatrie Station E3 (Aufnahme über Notaufnahme) [sortierung] => 74 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 44 [departments_titel] => Helios Klinikum Aue [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Aue
Helios Klinikum Aue

Helios Klinikum Aue
CA Evgeniy Romanov
Gartenstr. 6, 08280 Aue
03771 58-2222 (Notaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 93 [department_id] => 45 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Pirna [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => sso [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/pirna/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie-und-psychotherapie/ [mail] => [adresse] => Hohe Straße 28-32, 01796 Pirna [plz] => 1796 [koordinaten] => 50.95222, 13.94437 [telefon] => Mo-Fr 8:00-16:00: 03501 7118-9231 oder -9233 (Psych. Klinik) Außerhalb dieser Zeiten: 03501 7118-4005 (Notfallzentrum) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Lutz Beese Saskia Kleeschätzky (Sekretariat) [kontaktemail] => Lutz.Beese@helios-gesundheit.de; Saskia.Kleeschaetzky@helios-gesundheit.de [kontaktwebsite] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/pirna/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie-und-psychotherapie/ [kontaktanschrift] => Hohe Straße 28-32 01796 Pirna [kontakttelefon] => 03501 7118-9231 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 75 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 45 [departments_titel] => Helios Klinikum Pirna [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Pirna
Helios Klinikum Pirna

Helios Klinikum Pirna
CA Dr. med. Lutz Beese Saskia Kleeschätzky (Sekretariat)
Hohe Straße 28-32, 01796 Pirna
Mo-Fr 8:00-16:00: 03501 7118-9231 oder -9233 (Psych. Klinik)
Außerhalb dieser Zeiten: 03501 7118-4005 (Notfallzentrum)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 99 [department_id] => 47 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Mittleres Erzgebirge, Haus Zschopau [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kkh-mek.de/haus-zschopau/kliniken-und-abteilungen/notfallambulanz [mail] => [adresse] => Alte Marienberger Str. 52, 09405 Zschopau [plz] => 9405 [koordinaten] => 50.73533, 13.07909 [telefon] => 03725 40-3110 (Notfallambulanz) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. A. Bauer Frau Lange (Sekretariat) [kontaktemail] => axel.bauer@kkh-mek.de [kontaktwebsite] => https://www.kkh-mek.de/haus-zschopau/kliniken-und-abteilungen/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie-tagesklinik [kontaktanschrift] => Alte Marienberger Str. 52 09405 Zschopau [kontakttelefon] => 03725 40-2401 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 76 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 47 [departments_titel] => Erzgebirgsklinikum gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Mittleres Erzgebirge, Haus Zschopau
Erzgebirgsklinikum gGmbH

Erzgebirgsklinikum gGmbH
CA Dr. med. Ulrich Zönnchen Diana Lorenz-Schubert (Sekretariat)
Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz, Haus 9
03733 80 14 00
alternativ: 03733 80 20 00 (Interdisziplinäre Notfallambulanz)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 108 [department_id] => 55 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sächs. Krankenhaus Arnsdorf [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-arnsdorf.sachsen.de/kontakt-orientierung/notfalldienste/, https://www.skh-arnsdorf.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie/stationen-bereiche/allgemeine-psychiatrie-akutpsychiatrischer-bere [mail] => [adresse] => Hufelandstraße 15, 01477 Arnsdorf, Akutstation B4/1 [plz] => [koordinaten] => 51.09376, 13.99988 [telefon] => 035200 26-0 (Zentrale) [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 77 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 55 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Arnsdorf [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sächs. Krankenhaus Arnsdorf
Sächs. Krankenhaus Arnsdorf

Sächs. Krankenhaus Arnsdorf
CA Prof. Dr. med. Peter Schönknecht, Peggy Hartenstein (Assistenz), OA Micha Lang (Akutst.) & OA Oliver Passon (Akutst.)
Hufelandstraße 15, 01477 Arnsdorf
035200 26-0 (Zentrale)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 105 [department_id] => 52 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am St.-Marien-Krankenhaus Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.mkh-dresden.de/medizin-pflege/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie/einweisung/einweisung [mail] => [adresse] => Selliner Straße 29, 01109 Dresden [plz] => 1109 [koordinaten] => 51.1211075, 13.7831654 [telefon] => Mo-Fr 7:30-15:00 Uhr: 0351 8832-284 Außerhalb dieser Zeiten: 0351 8832-0 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Lars Weller [kontaktemail] => psychiatrie@mkh-dresden.de; l.weller@mkh-dresden.de [kontaktwebsite] => https://www.mkh-dresden.de/medizin-pflege/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie/klinik-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie [kontaktanschrift] => Selliner Straße 29 01109 Dresden [kontakttelefon] => 0351 8832-221 [kontaktbemerkung] => CA Lars Weller [sortierung] => 78 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 52 [departments_titel] => St.-Marien-Krankenhaus Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am St.-Marien-Krankenhaus Dresden
St.-Marien-Krankenhaus Dresden

St.-Marien-Krankenhaus Dresden
CA Lars Weller
Selliner Straße 29, 01109 Dresden
Mo-Fr 7:30-15:00 Uhr: 0351 8832-284
Außerhalb dieser Zeiten: 0351 8832-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 101 [department_id] => 49 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Friedrichstadt des Städt. Klinikums Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd, sso [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikum-dresden.de/psych_khdf https://www.klinikum-dresden.de/Notfall.html [mail] => [adresse] => Friedrichstraße 41, 01067 Dresden, Haus C (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt) [plz] => 1067 [koordinaten] => 51.05885, 13.7162937 [telefon] => 0351 480-1552 (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Norbert Sassim Ramona Thiele (Sekretariat) [kontaktemail] => sassim-no@khdf.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikum-dresden.de/psych_khdf [kontaktanschrift] => Friedrichstraße 41 01067 Dresden [kontakttelefon] => 0351 480-1351 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 79 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 49 [departments_titel] => Städt. Klinikum Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Friedrichstadt des Städt. Klinikums Dresden
Städt. Klinikum Dresden

Städt. Klinikum Dresden
CA Dr. med. Norbert Sassim Ramona Thiele (Sekretariat)
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden, Haus C (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt)
0351 480-1552 (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 102 [department_id] => 49 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Neustadt/Weißer Hirsch des Städt. Klinikums Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikum-dresden.de/Notfall.html [mail] => [adresse] => Heinrich-Cotta-Straße 12, 01324 Dresden, Haus 2 [plz] => 1324 [koordinaten] => 51.0648787, 13.8358801 [telefon] => 0351 856-6129 (Psychiatrische Notaufnahme Weißer Hirsch) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Prof. Dr. med. Burkhard Jabs [kontaktemail] => burkhard.jabs@khdn.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikum-dresden.de/psa_khdn [kontaktanschrift] => Heinrich-Cotta-Straße 12 01324 Dresden [kontakttelefon] => 0351 856-6902 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 80 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 49 [departments_titel] => Städt. Klinikum Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Neustadt/Weißer Hirsch des Städt. Klinikums Dresden
Städt. Klinikum Dresden

Städt. Klinikum Dresden
CA Dr. med. Norbert Sassim Ramona Thiele (Sekretariat)
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden, Haus C (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt)
0351 480-1552 (Zentrale Notaufnahme Friedrichstadt)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 90 [department_id] => 43 [titel] => Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Elblandklinikum Radebeul [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.elblandkliniken.de/radebeul/fachabteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/leistungsspektrum/psychiatrische-institutsambulanz/ [mail] => [adresse] => Heinrich-Zille-Straße 13, 01445 Radebeul, Akutpsychiatrie Stationen 5a, 6a und 6b [plz] => 1445 [koordinaten] => 51.10878, 13.65174 [telefon] => 0351 833-30 (Rezeption) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA PD Dr. med. habil. Maximilian Pilhatsch Sekretariat: Frau Smolka Leitender OA der PIA: Dr. med. W. Wölfel Station Akutpsychiatrie: Dr. med. F. Behring Tagesklinik: Dipl.-Med. R. Klarmann Leitende Psychologin: A. Eyting [kontaktemail] => brigitte.smolka@elblandkliniken.de [kontaktwebsite] => https://www.elblandkliniken.de/radebeul/fachabteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/ [kontaktanschrift] => Heinrich-Zille-Straße 13 01445 Radebeul [kontakttelefon] => 0351 833-3560 [kontaktbemerkung] => Akutpsychiatrie Station 5a: OA P. Prager Akutpsychiatrie Station 6a & 6b: OA Dr. med. F. Behring [sortierung] => 81 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 43 [departments_titel] => Elblandkliniken [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Elblandklinikum Radebeul
Elblandkliniken

Elblandkliniken
CA PD Dr. med. habil. Maximilian Pilhatsch Sekretariat: Frau Smolka Leitender OA der PIA: Dr. med. W. Wölfel Station Akutpsychiatrie: Dr. med. F. Behring Tagesklinik: Dipl.-Med. R. Klarmann Leitende Psychologin: A. Eyting
Heinrich-Zille-Straße 13, 01445 Radebeul, Akutpsychiatrie Stationen 5a, 6a und 6b
0351 833-30 (Rezeption)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 94 [department_id] => 1 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum Leipzig [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => lbo, le [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => Psychiatrische Institutsambulanz: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie/sprechzeiten-psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/detail/sprechzeit/show/psychiatrische-institutsambulanz- [mail] => [adresse] => Psychiatrische Institutsambulanz: Morawitzsstr. 2 04289 Leipzig Notfallzentrum des Klinikums & Psychiatrische Notfalleinheit 1GA: Strümpellstr. 41 04289 Leipzig [plz] => 4289 [koordinaten] => 51.30813, 12.43553 [telefon] => Psychiatrische Institutsambulanz: Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 0341 864-11 10 Notfallzentrum des Klinikums: jederzeit: 0341 864-24 45 oder 112 Psychiatrische Notfalleinheit 1GA (bei begleitender körperl. Erkrankung): Einlieferung über Notruf 112 Statio [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Prof. Dr. med. Katarina Stengler (Ges. Klinik), Kerstin Ebneter (Sekretariat), OA Dr. med. Christian Gerhardt (PIA) & Dr. med. Jeremias Schönherr (PIA), OA Dr. med. David Dietz (Psych. Notfalleinheit 1GA) [kontaktemail] => katarina.stengler@helios-gesundheit.de; kerstin.ebneter@helios-gesundheit.de; Christian.Gerhardt@helios-gesundheit.de; Jeremias.Schoenherr@helios-gesundheit.de [kontaktwebsite] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie/ [kontaktanschrift] => Zentrum für Seelische Gesundheit Morawitzstr. 2 04289 Leipzig [kontakttelefon] => 0341 864-1261 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 82 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 1 [departments_titel] => Helios Park-Klinikum Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum Leipzig
Helios Park-Klinikum Leipzig

Helios Park-Klinikum Leipzig
Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig
0341 864-1110
FEZ.Leipzig@helios-gesundheit.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 82 [department_id] => 35 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Chemnitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => ch, erz, msf [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikumchemnitz.de/kliniken-bereiche/kliniken/psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kindes-und-jugendalters/ueber-uns [mail] => [adresse] => Dresdner Straße 178 09131 Chemnitz Haus 8 (Krisenstation D081) [plz] => 9116 [koordinaten] => 50.85019, 12.95592 [telefon] => Mo-Fr 8:00-14:30: 0371 333-12230 (aufnehmende Ambulanz PIA) Außerhalb dieser Zeiten: 0371 333-12200 (Krisenstation D081) [oeffnungszeiten] => Anmeldung über Psychiatrische Institutsambulanz. Krisenstation D081 [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Dr. med. Franziska Zetzschke, OÄ Claudia Oppermann, Sekr. Anett Herrmann [kontaktemail] => f.zetzschke@skc.de; c.oppermann@skc.de; kjp@skc.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikumchemnitz.de/kliniken-bereiche/kliniken/psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie-des-kindes-und-jugendalters [kontaktanschrift] => Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Dresdner Straße 178 09131 Chemnitz [kontakttelefon] => 0371 333-12120, 0371 333-12125 [kontaktbemerkung] => CÄ Dr. med. Franziska Zetzschke Adam Michel (Stationsleitung) [sortierung] => 83 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 35 [departments_titel] => Klinikum Chemnitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Chemnitz
Klinikum Chemnitz

Klinikum Chemnitz
CÄ Dr. med. Franziska Zetzschke, OÄ Claudia Oppermann, Sekr. Anett Herrmann
Anmeldung über Psychiatrische Institutsambulanz.
Krisenstation D081
Dresdner Straße 178
09131 Chemnitz
Haus 8
(Krisenstation D081)
Mo-Fr 8:00-14:30: 0371 333-12230 (aufnehmende Ambulanz PIA)
Außerhalb dieser Zeiten: 0371 333-12200 (Krisenstation D081)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 95 [department_id] => 46 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik am Helios Vogtland-Klinikum Plauen [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => vog [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/plauen-vogtland-klinikum/notfall-informationen/ [mail] => [adresse] => Röntgenstraße 2, 08529 Plauen, Haus 4, Ebene -1 [plz] => 8529 [koordinaten] => 50.49117, 12.156 [telefon] => 03741 49-13519 (Notaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Leitende Oberärztin Alexandra Lammer [kontaktemail] => alexandra.lammer@helios-gesundheit.de [kontaktwebsite] => https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/plauen-vogtland-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/psychiatrie-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Röntgenstraße 2 08529 Plauen [kontakttelefon] => 03741 49-3304 [kontaktbemerkung] => Aufnahme über Notaufnahme [sortierung] => 84 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 46 [departments_titel] => Helios Vogtland-Klinikum Plauen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik am Helios Vogtland-Klinikum Plauen
Helios Vogtland-Klinikum Plauen

Helios Vogtland-Klinikum Plauen
Leitende Oberärztin Alexandra Lammer
Röntgenstraße 2, 08529 Plauen, Haus 4, Ebene -1
03741 49-13519 (Notaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 100 [department_id] => 48 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow Glauchau [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => zwi [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikum-glauchau.de/kliniken/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/ https://www.klinikum-glauchau.de/kliniken/zentrale-notaufnahme/ [mail] => [adresse] => Virchowstraße 18, 08371 Glauchau, Haus 2 [plz] => 8371 [koordinaten] => 50.80973, 12.551 [telefon] => 03763 43-1150 (Zentrale Notaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Susanne Glathe Frau Jorisch (Sekretariat) [kontaktemail] => psychiatrie@klinikum-glauchau.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikum-glauchau.de/kliniken/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Virchowstraße 18 08371 Glauchau [kontakttelefon] => 03763 43-1800 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 85 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 48 [departments_titel] => Klinikum Rudolf Virchow Glauchau [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow Glauchau
Klinikum Rudolf Virchow Glauchau

Klinikum Rudolf Virchow Glauchau
CÄ Susanne Glathe Frau Jorisch (Sekretariat)
Virchowstraße 18, 08371 Glauchau, Haus 2
03763 43-1150 (Zentrale Notaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 109 [department_id] => 56 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus Grossschweidnitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau, grz [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-grossschweidnitz.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/bereich-akutpsychiatrie/ [mail] => [adresse] => Dr.-Max-Krell-Park 41, 02708 Großschweidnitz [plz] => 2708 [koordinaten] => 51.0744, 14.6431 [telefon] => 03585 453-0 (Zentrale/Pforte) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Dr. med. L. Farhat [kontaktemail] => erwachsenenpsychiatrie@skhgr.sms.sachsen.de [kontaktwebsite] => https://www.skh-grossschweidnitz.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dr.-Max-Krell-Park 41 02708 Großschweidnitz [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 86 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 56 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Grossschweidnitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus Grossschweidnitz
Sächs. Krankenhaus Grossschweidnitz

Sächs. Krankenhaus Grossschweidnitz
CÄ Dr. med. L. Farhat
Dr.-Max-Krell-Park 41, 02708 Großschweidnitz
03585 453-0 (Zentrale/Pforte)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 111 [department_id] => 58 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus Rodewisch [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz, vog, zwi [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-rodewisch.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/stationen-einrichtungen/allgemeine-psychiatrie/ [mail] => [adresse] => Bahnhofstraße 1, 08228 Rodewisch [plz] => 8228 [koordinaten] => 50.52873, 12.3989 [telefon] => 03744 366-0 (Zentrale) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Prof. Dr. Carl Christoph Schultz Fr. Fischer (Sekretariat) [kontaktemail] => AerztlicherDirektor@skhro.sms.sachsen.de [kontaktwebsite] => https://www.skh-rodewisch.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/ [kontaktanschrift] => Bahnhofstraße 1 08228 Rodewisch [kontakttelefon] => 03744 366-1141 [kontaktbemerkung] => OA Jan Brillinger [sortierung] => 87 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 58 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Rodewisch [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus Rodewisch
Sächs. Krankenhaus Rodewisch

Sächs. Krankenhaus Rodewisch
CA Prof. Dr. Carl Christoph Schultz Fr. Fischer (Sekretariat)
Bahnhofstraße 1, 08228 Rodewisch
03744 366-0 (Zentrale)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 96 [department_id] => 35 [titel] => Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik am Klinikum Chemnitz [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => ch, msf [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.klinikumchemnitz.de/kliniken-bereiche/kliniken/psychiatrie-verhaltensmedizin-und-psychosomatik/psychiatrische-notfallaufnahme-sprechstunden [mail] => [adresse] => Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik Dresdner Straße 178 09131 Chemnitz [plz] => 9131 [koordinaten] => 50.85144, 12.95571 [telefon] => 0371 333-12600 (Psychiatrische Notfallaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Thomas Barth Sekratariat: Sindy Lochschmidt [kontaktemail] => psychiatrie@skc.de [kontaktwebsite] => https://www.klinikumchemnitz.de/kliniken-bereiche/kliniken/psychiatrie-verhaltensmedizin-und-psychosomatik [kontaktanschrift] => Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik Dresdner Straße 178 09131 Chemnitz [kontakttelefon] => 0371 333-10503 [kontaktbemerkung] => Aufnahme über PIA [sortierung] => 88 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 35 [departments_titel] => Klinikum Chemnitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik am Klinikum Chemnitz
Klinikum Chemnitz

Klinikum Chemnitz
CÄ Dr. med. Franziska Zetzschke, OÄ Claudia Oppermann, Sekr. Anett Herrmann
Anmeldung über Psychiatrische Institutsambulanz.
Krisenstation D081
Dresdner Straße 178
09131 Chemnitz
Haus 8
(Krisenstation D081)
Mo-Fr 8:00-14:30: 0371 333-12230 (aufnehmende Ambulanz PIA)
Außerhalb dieser Zeiten: 0371 333-12200 (Krisenstation D081)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 86 [department_id] => 39 [titel] => Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/behandlung/stationaere-behandlung_neu/kjp-s3-akutaufnahmestation/fuer-kinder-jugendliche [mail] => [adresse] => Fetscherstraße 74 01307 Dresden Haus 25 (Akutaufnahmestation KJP-S3) [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.05776, 13.78298 [telefon] => Akutaufnahmestation KJP-S3 (Haus 25): Mo-Do 7:30-17:00 Uhr & Fr 7:30-14:00 Uhr: 0351 458-3576 Mo-Do ab 16.30 Uhr & Fr ab 14:00 Uhr: 0351 458-4789 Alternativ: Mo-Fr 16:30-7:00 Uhr & Sa/So/Feiertage 24h: 0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25, 3 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => PD Dr. Yulia Golub [kontaktemail] => yulia.golub@uniklinikum-dresden.de [kontaktwebsite] => https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/behandlung/stationaere-behandlung_neu/kjp-s3-akutaufnahmestation [kontaktanschrift] => Fetscherstraße 74 01307 Dresden Haus 25 (Akutaufnahmestation KJP-S3) [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => PD Dr. Yulia Golub [sortierung] => 89 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 39 [departments_titel] => Universitätklinikum Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden
Universitätklinikum Dresden

Universitätklinikum Dresden
PD Dr. Yulia Golub
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Haus 25
(Akutaufnahmestation KJP-S3)
Akutaufnahmestation KJP-S3 (Haus 25):
Mo-Do 7:30-17:00 Uhr & Fr 7:30-14:00 Uhr:
0351 458-3576
Mo-Do ab 16.30 Uhr & Fr ab 14:00 Uhr:
0351 458-4789

Alternativ: Mo-Fr 16:30-7:00 Uhr & Sa/So/Feiertage 24h:
0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25, 3
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 103 [department_id] => 50 [titel] => Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy/behandlung/stationaeres-behandlungsangebot-1/station-psy-si-aufnahmestation [mail] => [adresse] => Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, Haus 25 [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.0577885, 13.7832069 [telefon] => Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 0351 458-2797 (Terminvergabe Psychiatrie) Außerhalb dieser Zeiten: 0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Daniela Jany (Sekretariat) [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy [kontaktanschrift] => Fetscherstraße 74 01307 Dresden Haus 25 [kontakttelefon] => 0351 458-2760 [kontaktbemerkung] => OA MUDr. Pavol Mikolá_ PSY-S1 Akutstation [sortierung] => 90 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 50 [departments_titel] => Universitätsklinikum Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden
Universitätsklinikum Dresden

Universitätsklinikum Dresden
Daniela Jany (Sekretariat)
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden, Haus 25
Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 0351 458-2797 (Terminvergabe Psychiatrie)
Außerhalb dieser Zeiten: 0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 104 [department_id] => 51 [titel] => Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/notaufnahme/Seiten/Im-Notfall.aspx [mail] => [adresse] => Paul-List-Str. 27, 04103 Leipzig, Haus 4.1 [plz] => 4103 [koordinaten] => 51.32994, 12.38708 [telefon] => 0341 97-109 (Zentrale Notfallaufnahme) [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge (Leitung PIA) [kontaktemail] => pia@medizin.uni-leipzig.de_ [kontaktwebsite] => https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie [kontaktanschrift] => Semmelweisstraße 10 04103 Leipzig Haus 13 [kontakttelefon] => 0341 97-24530 [kontaktbemerkung] => Prof. Dr. med. André Gries (Leitung Zentrale Notfall aufnahme) [sortierung] => 91 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 51 [departments_titel] => Universitätsklinikum Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig

Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge (Leitung PIA)
Paul-List-Str. 27, 04103 Leipzig, Haus 4.1
0341 97-109 (Zentrale Notfallaufnahme)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 87 [department_id] => 40 [titel] => Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätklinikum Leipzig [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => le, nst [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/kinderpsychiatrie/informationen-f%C3%BCr-patienten/sprechstunden [mail] => [adresse] => Ambulanz: Liebigstraße 22 04103 Leipzig Haus 7 Kinder-Notfallaufnahme: Liebigstr. 20a 04103 Leipzig Haus 6 [plz] => 4103 [koordinaten] => 51.3312959, 12.3883431 [telefon] => Mo-Fr: 8:00-15:00 Uhr: 0341 97-24105 (Ambulanz, Liebigstraße 22, Haus 7) Außerhalb dieser Zeiten in Notfällen: 0341 97-26242 (Kinder-Notfallaufnahme, Liebigstraße 20a, Haus 6) [oeffnungszeiten] => Anmeldung über die Ambulanz (Liebigstraße 22, Haus 7) [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => PD Dr. med. habil. Daniel Radeloff (komm. Klinikdirektor und Leiter Tagesklinik), Sekr. Anja Müller-Sandner [kontaktemail] => Daniel.Radeloff@uniklinik-leipzig.de; Anja.Mueller-Sandner@uniklinik-leipzig.de [kontaktwebsite] => https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/kinderpsychiatrie [kontaktanschrift] => Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Liebigstr. 20a Haus 6 04103 Leipzig [kontakttelefon] => 0341 97-24010 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 92 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 40 [departments_titel] => Universitätklinikum Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätklinikum Leipzig
Universitätklinikum Leipzig

Universitätklinikum Leipzig
PD Dr. med. habil. Daniel Radeloff (komm. Klinikdirektor und Leiter Tagesklinik), Sekr. Anja Müller-Sandner
Anmeldung über die Ambulanz (Liebigstraße 22, Haus 7)
Ambulanz:
Liebigstraße 22
04103 Leipzig
Haus 7

Kinder-Notfallaufnahme:
Liebigstr. 20a
04103 Leipzig
Haus 6
Mo-Fr: 8:00-15:00 Uhr: 0341 97-24105 (Ambulanz, Liebigstraße 22, Haus 7)

Außerhalb dieser Zeiten in Notfällen: 0341 97-26242 (Kinder-Notfallaufnahme, Liebigstraße 20a, Haus 6)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 198 [department_id] => 89 [titel] => Kontakt- und Begegnungsstätte der Diakonie Großenhain [angebotsart] => 1 [thema] => 32 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 1 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/menschen_in_notlagen_begegnungstreff_de.html [mail] => tony.preibisch@diakonie-meissen.de [adresse] => Auenstraße 15, 01558 Großenhain [plz] => 01558 [koordinaten] => 51.28861,13.52022 [telefon] => 03522 52 33 941 [oeffnungszeiten] => Montag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr Freitag 9.00 - 11.00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Tony Preibisch [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Auenstraße 15, 01558 Großenhain [kontakttelefon] => 03522 52154-150 (Leiter Sozialprojekte); 03522 521 54-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 93 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kontakt- und Begegnungsstätte der Diakonie Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 200 [department_id] => 89 [titel] => Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Diakonie Meißen [angebotsart] => 1,3 [thema] => 2 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 1 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/menschen_in_notlagen_kontaktstelle_fuer_selbsthilfe_de.html [mail] => freiwilligenzentrale@diakonie-meissen.de [adresse] => Johannesstraße 9, 01662 Meißen [plz] => 1662 [koordinaten] => 51.15842,13.48632 [telefon] => 03521 72 82 59 13 [oeffnungszeiten] => Donnerstag 8.00 - 12.00 + 13.00 - 15.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Koordinatorin: Frau Heike Ilc [kontaktemail] => freiwilligenzentrale@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Johannesstraße 9, 01662 Meißen; Rathaus Meißen [kontakttelefon] => 0151 4149 2942 (Koordinatorin) [kontaktbemerkung] => Heike Ilc [sortierung] => 94 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Diakonie Meißen
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 68 [department_id] => 26 [titel] => Krisenkompass der Telefon26® [angebotsart] => 4 [thema] => [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Der KrisenKompass der Telefon 26® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen wie Tagebuchfunktion zur Beobachtung der eigenen Stimmung und persönlichen Archiven, um hilfreiche Gedanken, Fotos, Lieder oder persönliche Unterstützungskontakte mit ihren Telefonnummern zu speichern, kann ein individuelles Rüstzeug für schwierige Momente gepackt werden. Darüber hinaus gibt es Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweise zu Techniken zum Kraft schöpfen sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zur Telefon26® und anderen professionellen Hilfsangeboten. Im Rahmen einer Selbstreflektion kann mit Hilfe von Fragen die eigene aktuelle Situation eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung Empfehlungen zum Umgang mit dieser nachgelesen werden. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Der KrisenKompass der Telefon 26® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen unterstützt sie Menschen, die unter Suizidgedanken leiden, sowie auch Personen, die sich um eine suizidale Person sorgen und dieser gerne helfen wollen, aber vielleicht unsicher sind, wie das möglich ist. Im Rahmen einer Reflektion kann mit Hilfe von Fragen die aktuelle Situation der betroffenen Person eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung Empfehlungen, wie die Person unterstützt werden kann, nachgelesen werden. Darüber hinaus stellt der KrisenKompass Informationen zum Thema Suizidalität und Krisen sowie zu Hilfs- und Umgangsmöglichkeiten bereit. Hinweise, wie man auf sich selbst achtgeben kann, zu Techniken zum Entspannen und ein Archiv zum Anlegen von individuellen Dingen, die einem guttun, sind weiterer Bestandteil der App. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Der KrisenKompass der Telefon 26® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen unterstützt sie unter anderem Menschen, die eine Person durch Suizid verloren haben. Im Rahmen einer Selbstreflektion kann mit Hilfe von Fragen der persönliche Umgang mit der Trauer eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung mögliche Hilfestellungen nachgelesen werden. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Trauerprozess und Hinweise, wie mit schwierigen Situationen, die nach dem Verlust eines Menschen durch Suizid auftreten können, umgegangen werden kann. Hinweise zu Kraftquellen, die im Trauerprozess unterstützen können sowie ein Archiv zum Anlegen persönlicher hilfreicher Strategien sind weiterer Bestandteil der App. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.telefon26.de/krisenkompass/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => michael.heinisch@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 95 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 26 [departments_titel] => TelefonSeelsorge® [art_id] => [art] => )

Krisenkompass der Telefon26®
TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

TelefonSeelsorge®
0800 111 0 111
0800 111 0 222
116 123
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 19 [department_id] => 9 [titel] => Lacrima – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche in der Region Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Lacrima begleitet trauernde Kinder (6-12 Jahre), Jugendliche (13-17 Jahre) und junge Erwachsene (18-24 Jahre) und deren Familien in ihrer Trauer. Sie treffen sich alle 2 Wochen in kleinen Gruppen und teilen ihre Erfahrungen und Gefühle mit Gleichaltrigen, die ebenso einen schmerzlichen Verlust verarbeiten müssen. In den Gruppenstunden werden sie von geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden individuell betreut. Bei Lacrima können sie ihre Gefühle auch auf kreative Art zum Ausdruck bringen. Es wird gemalt, gebastelt, getobt, gespielt und geträumt. Parallel zu den Gruppenstunden gibt es ein Eltern-Café für die Angehörigen. Das Angebot ist kostenlos. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns Zeit für Sie. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.johanniter.de/juh/lv-sn/rv-dresden/unsere-dienste-leistungen-im-regionalverband-dresden/dienste-detailseite/lacrima-in-dresden-9590/ [mail] => [adresse] => Stephensonstraße 12-14 01257 Dresden [plz] => 1257 [koordinaten] => 51.00525259626305, 13.827253470655359 [telefon] => 0351 20914-3301520 4628997 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Robert Dietsche [kontaktemail] => robert.dietsche@johanniter.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Stephensonstraße 12-14 01257 Dresden [kontakttelefon] => 0351 20914-3301520 4628997 [kontaktbemerkung] => Robert Dietsche [sortierung] => 96 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 9 [departments_titel] => Die Johanniter [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Lacrima – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche in der Region Dresden
Die Johanniter


Das wird angeboten:

Die Johanniter
Robert Dietsche
Stephensonstraße 12-14
01257 Dresden
0351 20914-33
01520 4628997
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 151 [department_id] => 77 [titel] => Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden Mitte [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9858.php [mail] => beratungsstelle-mitte@dresden.de [adresse] => Dürerstraße 88 01307 Dresden [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.050713739096054, 13.771831026478106 [telefon] => 0351 4888261 [oeffnungszeiten] => Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt) [kontaktemail] => mpilz@dresden.de; jugendamt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landeshauptstadt Dresden Jugendamt, Besondere Soziale Dienste Postfach 12 00 20 01001 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 46 80 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 97 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 77 [departments_titel] => Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden Mitte
Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt)
Mo 8:00-12.00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-12:00 Uhr
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 152 [department_id] => 77 [titel] => Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden Nord [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9859.php [mail] => beratungsstelle-nord@dresden.de [adresse] => Bautzner Straße 125 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => 51.06699692493195, 13.770421124628012 [telefon] => 0351 4888451 [oeffnungszeiten] => Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt) [kontaktemail] => mpilz@dresden.de; jugendamt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landeshauptstadt Dresden Jugendamt, Besondere Soziale Dienste Postfach 12 00 20 01001 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 46 80 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 98 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 77 [departments_titel] => Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden Nord
Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt)
Mo 8:00-12.00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-12:00 Uhr
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 153 [department_id] => 77 [titel] => Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-Ost [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9860.php [mail] => beratungsstelle-ost@dresden.de [adresse] => Burgenlandstraße 19 01279 Dresden [plz] => 1279 [koordinaten] => 51.02618432158988, 13.829296226477046 [telefon] => 0351 2571043 [oeffnungszeiten] => Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt) [kontaktemail] => mpilz@dresden.de; jugendamt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landeshauptstadt Dresden Jugendamt, Besondere Soziale Dienste Postfach 12 00 20 01001 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 46 80 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 99 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 77 [departments_titel] => Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-Ost
Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt)
Mo 8:00-12.00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-12:00 Uhr
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 154 [department_id] => 77 [titel] => Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-West [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_9862.php [mail] => beratungsstelle-west@dresden.de [adresse] => Braunsdorfer Straße 13 01159 Dresden [plz] => 1159 [koordinaten] => 51.047285106668376, 13.694759470657182 [telefon] => 0351 4885781 [oeffnungszeiten] => Mo 8:00-12.00 Uhr Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt) [kontaktemail] => mpilz@dresden.de; jugendamt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landeshauptstadt Dresden Jugendamt, Besondere Soziale Dienste Postfach 12 00 20 01001 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 46 80 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 100 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 77 [departments_titel] => Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-West
Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden

Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
Frau Pilz (Leiterin Besondere Dienste Jugendamt)
Mo 8:00-12.00 Uhr
Di & Do 8:00-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-12:00 Uhr
August-Bebel-Straße 29
01219 Dresden
0351 4777414
beratungsstelle-sued@dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 73 [department_id] => 28 [titel] => Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst 1 & 2 [angebotsart] => 1,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Der Dresdner Kinder- und Jugendnotdienst ist eine Hilfeeinrichtung des Jugendamtes, welche Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren und deren Familien bei der Lösung der unterschiedlichsten Konflikte und Probleme unterstützt. Durch erfahrenes sozialpädagogisches Fachpersonal wird ein 24-Stunden Beratungsdienst angeboten. Ausführliche Informationen sind auf der Website der Stadt Dresden zu finden.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/kinder-jugend-notdienst.php [mail] => Kinder 0-13 Jahre: kinderschutz@dresden.deJugendliche 14-17 Jahre: kinderschutz-uma@dresden.de [adresse] => Kinder 0-13 Jahre: Kinder- und Jugendnotdienst 1, Rudolf-Bergander-Ring 43, 01219 Dresden Jugendliche 14-17 Jahre: Teplitzer Straße 10, 01217 Dresden [plz] => [koordinaten] => 51.032075646523786, 13.750021499492316 [telefon] => Kinder 0-13 Jahre: 0351 488 83 27Jugandliche 14-17 Jahre: 0351 20 76 79 11 [oeffnungszeiten] => täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar [anonym] => [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Marlies Ackermann (Leitung Notdienst 1), Romy Perthen (Leitung Notdienst 2) [kontaktemail] => mackermann@dresden.de; rperthen@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Jugendamt, Abt. Besondere Soziale Dienste, Kinder- und Jugendnotdienst 1 & 2 der LH Dresden z.H. Frau Marlies Ackermann & Frau Romy Perthen Postfach 120020, 01001 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 101 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 28 [departments_titel] => Jugendamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst 1 & 2
Jugendamt Dresden


Das wird angeboten:

Jugendamt Dresden
Marlies Ackermann (Leitung), Romy Perthen (Soz.-Päd.)
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
0351 275 40 04
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 135 [department_id] => 70 [titel] => LaSuB Sachsen: Standort Bautzen [angebotsart] => 1,3 [thema] => 19 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau,grz [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bildung.sachsen.de/schulpsychologische-beratung-3968.htmlhttps://www.lasub.smk.sachsen.de/bautzen-3967.html [mail] => schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de [adresse] => Otto-Nagel-Straße 1 02625 Bautzen [plz] => 2625 [koordinaten] => 51.19310024158228, 14.447990241827592 [telefon] => 03591 621-351 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sandra Scheibe;Mathias Peter (Leiter des Standorts) [kontaktemail] => sandra.scheibe@lasub.smk.sachsen.de; schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Mathias Peter (Leiter des Standorts) [sortierung] => 102 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 70 [departments_titel] => LaSuB Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

LaSuB Sachsen: Standort Bautzen
LaSuB Sachsen


Das wird angeboten:

LaSuB Sachsen
Sandra Scheibe; Mathias Peter (Leiter des Standorts)
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
03591 621-351
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 136 [department_id] => 70 [titel] => LaSuB Sachsen: Standort Chemnitz [angebotsart] => 1,3 [thema] => 19 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => ch,msf,erz [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bildung.sachsen.de/schulpsychologische-beratung-3968.htmlhttps://www.lasub.smk.sachsen.de/chemnitz-3966.html [mail] => schulpsychologie.chemnitz@lasub.smk.sachsen.de [adresse] => Annaberger Straße 119 09120 Chemnitz [plz] => 9120 [koordinaten] => 50.815012625723874, 12.914016941811317 [telefon] => 0371 53 66-441 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sandra Scheibe;Dr. Jörg Oettler (Leiter des Standorts) [kontaktemail] => sandra.scheibe@lasub.smk.sachsen.de; schulpsychologie.chemnitz@lasub.smk.sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dr. Jörg Oettler (Leiter des Standorts) [sortierung] => 103 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 70 [departments_titel] => LaSuB Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

LaSuB Sachsen: Standort Chemnitz
LaSuB Sachsen


Das wird angeboten:

LaSuB Sachsen
Sandra Scheibe; Mathias Peter (Leiter des Standorts)
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
03591 621-351
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 137 [department_id] => 70 [titel] => LaSuB Sachsen: Standort Dresden [angebotsart] => 1,3 [thema] => 19 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd,mei,sso [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bildung.sachsen.de/schulpsychologische-beratung-3968.htmlhttps://www.lasub.smk.sachsen.de/dresden-3963.html [mail] => schulpsychologie.dresden@lasub.smk.sachsen.de [adresse] => Großenhainer Straße 92 01127 Dresden [plz] => 1127 [koordinaten] => 51.082637468650766, 13.730382799494471 [telefon] => 0351 84 39-124 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sandra Scheibe;Hagen Kettner (Leiter des Standorts) [kontaktemail] => sandra.scheibe@lasub.smk.sachsen.de; schulpsychologie.dresden@lasub.smk.sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Hagen Kettner (Leiter des Standorts) [sortierung] => 104 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 70 [departments_titel] => LaSuB Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

LaSuB Sachsen: Standort Dresden
LaSuB Sachsen


Das wird angeboten:

LaSuB Sachsen
Sandra Scheibe; Mathias Peter (Leiter des Standorts)
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
03591 621-351
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 138 [department_id] => 70 [titel] => LaSuB Sachsen: Standort Leipzig [angebotsart] => 1,3 [thema] => 19 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le,nst,lbo [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bildung.sachsen.de/schulpsychologische-beratung-3968.htmlhttps://www.lasub.smk.sachsen.de/leipzig-3962.html [mail] => schulpsychologie.leipzig@lasub.smk.sachsen.de [adresse] => Nonnenstraße 17A 04229 Leipzig [plz] => 4229 [koordinaten] => 51.328267935687386, 12.342503797654272 [telefon] => 0341 49 45-880 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sandra Scheibe;Jörg Heynoldt (Leiter des Standorts) [kontaktemail] => sandra.scheibe@lasub.smk.sachsen.de; schulpsychologie.leipzig@lasub.smk.sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Jörg Heynoldt (Leiter des Standorts) [sortierung] => 105 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 70 [departments_titel] => LaSuB Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

LaSuB Sachsen: Standort Leipzig
LaSuB Sachsen


Das wird angeboten:

LaSuB Sachsen
Sandra Scheibe; Mathias Peter (Leiter des Standorts)
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
03591 621-351
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 139 [department_id] => 70 [titel] => LaSuB Sachsen: Standort Zwickau [angebotsart] => 1,3 [thema] => 19 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => vog,zwi [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das Tätigkeitsfeld der schulpsychologischen Beratung des Landesamtes für Schule und Bildung umfasst beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Bei suizidalen Äußerungen einer Schülerin oder eines Schülers können (Beratungs-)Lehrkräfte, Schulleitung sowie Schulsozialarbeiter:innen bei Bedarf eine Erstberatung erhalten. Auch nach einem Suizidversuch oder einem Suizid im schulischen Kontext können sich diese an die schulpsychologische Beratungsstelle wenden. Das Angebot ist kostenfrei. Die Beratung erfolgt vertraulich vor Ort oder telefonisch und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. Beraten werden alle Schulformen (auch Berufsschulen), solange die betroffene Person (minder- oder volljähriger) Schüler:in ist.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.bildung.sachsen.de/schulpsychologische-beratung-3968.htmlhttps://www.lasub.smk.sachsen.de/zwickau-3958.html [mail] => schulpsychologie.zwickau@lasub.smk.sachsen.de [adresse] => Makarenkostraße 2 08066 Zwickau [plz] => 8066 [koordinaten] => 50.732246950190536, 12.5195558957777 [telefon] => 0375 44 44-131 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Sandra Scheibe;Thomas Graupner (Leiter des Standorts) [kontaktemail] => sandra.scheibe@lasub.smk.sachsen.de; schulpsychologie.zwickau@lasub.smk.sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Thomas Graupner (Leiter des Standorts) [sortierung] => 106 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 70 [departments_titel] => LaSuB Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

LaSuB Sachsen: Standort Zwickau
LaSuB Sachsen


Das wird angeboten:

LaSuB Sachsen
Sandra Scheibe; Mathias Peter (Leiter des Standorts)
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
03591 621-351
schulpsychologie.bautzen@lasub.smk.sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 147 [department_id] => 75 [titel] => Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die „Nummer gegen Kummer“ bietet auch eine Beratung per Chat und per Mail a.. Sie ist anonyme und kostenfrei für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Der Chat ist immer Mittwochs und Donnerstags 14:00-18:00 geöffnet, eine Mail kannst Du jederzeit schreiben (Antwort innerhalb 1-2 Tagen). Um Chat und Mail nutzen zu können, ist eine kurze, anonyme Registrierung notwendig (nur Nutzername und Passwort; keine Mail erforderlich).

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Wenn Du Dir Sorgen um eine:n Freund:in machst, kannst Du gern die Chat- oder Mailberatung nutzen.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Chat-Beratung: Mi & Do 14:00-18:00 Uhr Mail-Beratung: jederzeit, rund um die Uhr; Antwort innerhalb 1-2 Tagen. Kurze anonyme Registrierung mit Nutzername und Passwort (keine Mail erforderlich). Wenn es schnell gehen soll, bitte die Telefonberatung 116 111 nutzen! [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Janine Rücker (Leitung), Alina Schott (KJT), Nora Malmedie (JbJ) [kontaktemail] => j.ruecker@nummergegenkummer.de; a.schott@nummergegenkummer.de; n.malmedie@nummergegenkummer.de;info@nummergegenkummer.de; kjt@dksb-dresden.de; jbj@dksb-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Nummer gegen Kummer e.V. Hofkamp 108 42103 Wuppertal [kontakttelefon] => 0202 25 90 59-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 107 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 75 [departments_titel] => Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort [art_id] => 2 [art] => Online )

Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort


Das wird angeboten:

Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort
Janine Rücker (Leitung), Alina Schott (KJT), Nora Malmedie (JbJ)
Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr
116 111
0800 111 0 333
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 156 [department_id] => 79 [titel] => Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malwina-dresden.de/de/beratungsstelle-fuer-eltern-kinder-jugendliche-und-familien.html [mail] => beratungsstelle@malwina-dresden.de [adresse] => Königsbrücker Straße 37 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => 51.06914648444193, 13.747874568807278 [telefon] => 0351 2152190 [oeffnungszeiten] => Beratung ohne Voranmeldung: Mi 15:30-17:30 Uhr Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 9:00-12:00 Uhr Di 9:00-12.00 & 15:00-17:00 Uhr Do 9:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch. Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern bei entsprechendem Dolmetscherdienst bestellt. Dies ist für die Beratung suchende Person kostenfrei. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Rita Müller [kontaktemail] => beratungsstelle@malwina-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Königsbrücker Straße 37 01099 Dresden [kontakttelefon] => 0351 2152190 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 108 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 79 [departments_titel] => Malwina e.V. Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien
Malwina e.V. Dresden

Malwina e.V. Dresden
Rita Müller
Beratung ohne Voranmeldung:
Mi 15:30-17:30 Uhr
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Mo 9:00-12:00 Uhr
Di 9:00-12.00 & 15:00-17:00 Uhr
Do 9:00-12:00 Uhr
Königsbrücker Straße 37
01099 Dresden
0351 2152190
beratungsstelle@malwina-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 192 [department_id] => 89 [titel] => Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Coswig [angebotsart] => 1 [thema] => 21 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung, Begleitung

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/cgi-bin/vm/vio.matrix?kd=5c97ce50d2045ce&or=33309778 [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Radebeuler Straße 6a, 01640 Coswig [plz] => 1640 [koordinaten] => 51.1265186, 13.5871298 [telefon] => 03523 5332 815 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => migration.mbe@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 109 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Coswig
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 193 [department_id] => 89 [titel] => Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Gröditz [angebotsart] => 1 [thema] => 21 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung, Begleitung

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/cgi-bin/vm/vio.matrix?kd=5c97ce50d2045ce&or=33309778 [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 12, 01609 Gröditz [plz] => 1609 [koordinaten] => 51.41808,13.45673 [telefon] => 035263 46 51 56 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Dienstag 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => migration.mbe@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 110 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Gröditz
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 191 [department_id] => 89 [titel] => Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Großenhain [angebotsart] => 1 [thema] => 21 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/cgi-bin/vm/vio.matrix?kd=5c97ce50d2045ce&or=33309778 [mail] => migration.agh@diakonie-meissen.de [adresse] => Marktgasse 14 01558 Großenhain [plz] => 1558 [koordinaten] => 51.2924646, 13.5318947 [telefon] => 03522 308 99-08 [oeffnungszeiten] => Sprechzeiten Dienstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Ansprechpartner: Sylvia Spargen, Markus Bieberstein, Kerstin Grimmer [kontaktemail] => migration.mbe@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Marktgasse 14 01558 Großenhain [kontakttelefon] => 03522 308 99-08 [kontaktbemerkung] => Sylvia Spargen [sortierung] => 111 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 194 [department_id] => 89 [titel] => Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Meißen [angebotsart] => 1 [thema] => 21 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung, Begleitung

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/cgi-bin/vm/vio.matrix?kd=5c97ce50d2045ce&or=33309778 [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Dresdner Straße 11, 01662 Meißen [plz] => 1662 [koordinaten] => 51.16113,13.48289 [telefon] => 03521 7273 562 [oeffnungszeiten] => Dienstag + Mittwoch 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => migration.mbe@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 112 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Meißen
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 195 [department_id] => 89 [titel] => Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Riesa [angebotsart] => 1 [thema] => 21 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Beratung, Begleitung

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/cgi-bin/vm/vio.matrix?kd=5c97ce50d2045ce&or=33309778 [mail] => migration.jmd@diakonie-meissen.de [adresse] => Hauptstraße 74 - 78, 01587 Riesa [plz] => 1587 [koordinaten] => 51.30611,13.30360 [telefon] => 03525 875 08-32 [oeffnungszeiten] => Dienstag + Mittwoch 9.30 - 12.00 + 13.00 - 17.00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => migration.mbe@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 113 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort Riesa
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 201 [department_id] => 90 [titel] => Mobile Jugendarbeit Nossen des Kinderschutzbundes [angebotsart] => 1 [thema] => 15 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://dksb-nossen.de/unsere-angebote/moja-mobile-jugendarbeit/ [mail] => info@dksb-nossen.de [adresse] => Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen [plz] => 01683 [koordinaten] => 51.05856,13.29464 [telefon] => 035242 – 68472 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => info@dksb-nossen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 114 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 90 [departments_titel] => Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Mobile Jugendarbeit Nossen des Kinderschutzbundes
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V.
Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen
035242 – 68472
info@dksb-nossen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 145 [department_id] => 74 [titel] => nethelp4u – Mailberatung für Jugendliche und junge Erwachsene [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater:innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod/Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenfrei. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine:n persönliche:n Berater:in. Die Antwort auf den Erstkontakt erfolgt innerhalb von 48h.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.nethelp4u.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Kontaktaufnahme: jederzeit Antwortdauer: Antwort innerhalb von 48 Stunden auf die erste Anfrage [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => Christoph Werkmann [kontaktemail] => christoph.werkmann@ejus-online.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => nethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph Werkmann Fritz-Elsas-Straße 44 70174 Stuttgart [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 115 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 74 [departments_titel] => nethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph Werkmann [art_id] => 2 [art] => Online )

nethelp4u – Mailberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
nethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph Werkmann


Das wird angeboten:

nethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph Werkmann
Christoph Werkmann
Kontaktaufnahme: jederzeit

Antwortdauer: Antwort innerhalb von 48 Stunden auf die erste Anfrage
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 130 [department_id] => 68 [titel] => Nightline Leipzig – das Sorge- und Auskunftstelefon [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

In den späten Abendstunden haben Studierende Montags bis Freitags aller Leipziger Hochschulen die Möglichkeit, ihre Sorgen am Telefon loszuwerden. Am anderen Ende der Leitung sitzt eine geschulte Person, die aktiv zuhört und bei Bedarf auch an eine entsprechende Beratungsstelle weiterleiten kann. Die Gesprächspartner sind selbst Studierende.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => leipzig.nightlines.eu [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0341 973 7777 [oeffnungszeiten] => Mo-Fr 21:00-0:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => [kontaktemail] => leipzig@nightlines.eu [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 116 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 68 [departments_titel] => Nightline [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Nightline Leipzig – das Sorge- und Auskunftstelefon
Nightline


Das wird angeboten:

Nightline
Mo-Fr 21:00-0:00 Uhr
0341 973 7777
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 131 [department_id] => 68 [titel] => Nightline Leipzig: anonymer Chat [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Mittwochs von 21 bis 0 Uhr können Studierende aller Leipziger Hochschulen die Möglichkeit nutzen, ihre Sorgen im anonymen Chat loszuwerden. Die Gesprächspartner sind selbst Studierende.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => leipzig.nightlines.eu [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Mi 21:00-0:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 1 [kontaktperson] => [kontaktemail] => leipzig@nightlines.eu [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 117 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 68 [departments_titel] => Nightline [art_id] => 2 [art] => Online )

Nightline Leipzig: anonymer Chat
Nightline


Das wird angeboten:

Nightline
Mo-Fr 21:00-0:00 Uhr
0341 973 7777
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 196 [department_id] => 89 [titel] => NOAH - Psychosoziale Beratung für Flüchtlinge der Diakonie in Großenhain [angebotsart] => 1 [thema] => 22 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/migration_noah_-_psychosoziale_beratung_fuer_fluechtlinge_de.html [mail] => migration.noah@diakonie-meissen.de [adresse] => Marktgasse 14, 01558 Großenhain [plz] => 01558 [koordinaten] => 51.2924646, 13.5318947 [telefon] => 03522 308 99 08 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => migration.noah@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Francie Böhmer [sortierung] => 118 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

NOAH - Psychosoziale Beratung für Flüchtlinge der Diakonie in Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 211 [department_id] => 96 [titel] => Notfallseelsorge & Krisenintervention des DRK im Landkreis Meißen [angebotsart] => 1 [thema] => 25 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 119 [created] => 1700567607 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 96 [departments_titel] => DRK Landkreis Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 197 [department_id] => 89 [titel] => Notfallseelsorge der Diakonie Großenhain [angebotsart] => 1,3 [thema] => 25 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Unterstützung bei Suizid oder Suizidversuch im Umfeld

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Unterstützung bei Suizid oder Suizidversuch im Umfeld

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/menschen_in_notlagen_25_de.html [mail] => daniela.jander-vanselow@diakonie-meissen.de [adresse] => Naundorfer Straße 9, 01558 Großenhain [plz] => 1558 [koordinaten] => 51.29284,13.53163 [telefon] => 0172 77 56 007 [oeffnungszeiten] => rund um die Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Ansprechpartner: Jan Weichold [kontaktemail] => jan.weichold@evlks.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Naundorfer Straße 9, 01558 Großenhain [kontakttelefon] => 0177/ 4856 568 [kontaktbemerkung] => Daniela Jander-Vanselow [sortierung] => 120 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Notfallseelsorge der Diakonie Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH


Das wird angeboten:

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 18 [department_id] => 8 [titel] => Offener Treff für trauernde Erwachsene in Dresden des Malteser Hilfsdienst e.V. [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Im offenen Treff für trauernde Erwachsene haben Ihre Gefühle und Fragen einen Platz. Die Trauerbegleiterinnen und -begleiter stehen Ihnen zur Seite und laden Sie ein, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Schicksalsschläge erlebt haben. Das Angebot richtet sich an Erwachsene im Alter von 20 bis 60 Jahren.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauertreff.html [mail] => hospizdienst.dresden@malteser.org [adresse] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [plz] => 1097 [koordinaten] => 51.068897250545284, 13.729285995792162 [telefon] => 0351 43 55 517 [oeffnungszeiten] => Der Treff ist kostenfrei und findet jeden zweiten Mittwoch im Monat, um 18 Uhr statt. Bitte um vorherige Anmeldung. [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [kontaktemail] => sylvia.jaster@malteser.org; stefanie.kutzner@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [kontakttelefon] => 0351 43 55 517 [kontaktbemerkung] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [sortierung] => 121 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Offener Treff für trauernde Erwachsene in Dresden des Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Hilfsdienst e.V.


Das wird angeboten:

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 214 [department_id] => 94 [titel] => Offenes Haus der Ev. Jugendarbeit Lommatzsch [angebotsart] => 1 [thema] => 14 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => http://kirche-lommatzsch.de/index.php/offenes-haus [mail] => jugendarbeit.lommatzsch@evlks.de [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 035241 52242 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Francie Böhmer [sortierung] => 122 [created] => 1700571287 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 94 [departments_titel] => Ev.-luth. Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 202 [department_id] => 90 [titel] => Offenes Kinder- und Jugendhaus (DOMI) Nossen des Kinderschutzbundes [angebotsart] => 1 [thema] => 14 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 1 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://dksb-nossen.de/unsere-angebote/domi/ [mail] => [adresse] => Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen [plz] => 01683 [koordinaten] => 51.05856,13.29464 [telefon] => 035242 68472 [oeffnungszeiten] => Mo-Fr 13:00-18:00Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => info@dksb-nossen.de  [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 123 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 90 [departments_titel] => Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Offenes Kinder- und Jugendhaus (DOMI) Nossen des Kinderschutzbundes
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Nossen e.V.
Waldheimer Str. 40, 01683 Nossen
035242 – 68472
info@dksb-nossen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 127 [department_id] => 66 [titel] => Online-Beratung der Diakonie [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die Online-Bertaung erfolgt anonym und kostenfrei, die Antwort erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die Online-Bertaung erfolgt anonym und kostenfrei, die Antwort erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Die Online-Bertaung erfolgt anonym und kostenfrei, die Antwort erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://beratung.diakonie.de [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => diakonie@diakonie.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin [kontakttelefon] => 030 65 211-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 124 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 66 [departments_titel] => Diakonie [art_id] => 2 [art] => Online )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 27 [department_id] => 14 [titel] => Online-Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten des Patientenservice 116 117 [angebotsart] => 1 [thema] => 3,4,5,6,7,8 [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Der Patientenservice bietet neben der Vermittlung und Suche eine allgemeine Arzt- und Therapeutensuche an. Dafür wählen Sie auf der Website in der Suchmaske die "Erweiterte Suche" aus und geben Ort oder Postleitzahl ein. Im Feld "Fachrichtung" auswählen: "Hausarzt".

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Der Patientenservice bietet neben der Vermittlung und Suche eine allgemeine Arzt- und Therapeutensuche an. Dafür wählen Sie auf der Website in der Suchmaske die "Erweiterte Suche" aus und geben Ort oder Postleitzahl ein. Im Feld "Fachrichtung" auswählen: "Hausarzt".

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Der Patientenservice bietet neben der Vermittlung und Suche eine allgemeine Arzt- und Therapeutensuche an. Dafür wählen Sie auf der Website in der Suchmaske die "Erweiterte Suche" aus und geben Ort oder Postleitzahl ein. Im Feld "Fachrichtung" auswählen: "Hausarzt".

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://arztsuche.116117.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 116 117 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 125 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 14 [departments_titel] => Der Patientenservice 116 117 [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Online-Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten des Patientenservice 116 117
Der Patientenservice 116 117


Das wird angeboten:

Der Patientenservice 116 117

Frau Hinzmann

täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar (außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten)

116 117
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 2 [department_id] => 2 [titel] => Onlineberatungsstelle von YoungWings [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

YoungWings richtet sich an Personen von 12 bis 27 Jahren, die einen Angehörigen oder Freund:in verloren haben. Die Online-Beratungsstelle bietet einen wöchentlichen, moderierten Chat (90min), Einzelberatung mit einer Fachkraft (auf Anfrage) und ein moderiertes Forum an. Die Beratung ist anonym möglich.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.youngwings.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => info@youngwings.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Nicolaidis YoungWings Stiftung Ridlerstraße 31 80339 München [kontakttelefon] => 089 24883780 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 126 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 2 [departments_titel] => Nicolaidis YoungWings Stiftung [art_id] => 2 [art] => Online )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 81 [department_id] => 34 [titel] => Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Kinderzentrum am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau [angebotsart] => 1 [thema] => 9 [verfuegbarkeit] => [landkreise] => zwi [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.heinrich-braun-klinikum.de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik-kindes-jugendalter-kontakt.php [mail] => [adresse] => Karl-Keil-Straße 35 08060 Zwickau Haus 8, EG (Akutstation 08-0) [plz] => 8060 [koordinaten] => 50.7215, 12.43039 [telefon] => Kinderbereich: 0375 51-2101 Jugendbereich: 0375 51-2102 Am Wochenende: 0375 51-552136 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 1 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CÄ Cornelia Stefan Sekr. Elke Müller [kontaktemail] => elke.mueller@hbk-zwickau.de [kontaktwebsite] => https://www.heinrich-braun-klinikum.de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik-kindes-jugendalter.php [kontaktanschrift] => Karl-Keil-Straße 35 08060 Zwickau [kontakttelefon] => 0375 51-2450 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 127 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 34 [departments_titel] => Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Kinderzentrum am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau

Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
CÄ Cornelia Stefan Sekr. Elke Müller
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
Haus 8, EG
(Akutstation 08-0)
Kinderbereich: 0375 51-2101
Jugendbereich: 0375 51-2102
Am Wochenende: 0375 51-552136
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 129 [department_id] => 67 [titel] => Psychosoziale Beratung für Studierende am Studentenwerk Leipzig [angebotsart] => 1,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Das Beratungsangebot richtet sich an Studierende der dem Studentenwerk Leipzig zugeordneten Leipziger Hochschulen und ist kostenfrei. Angeboten werden Einzelberatung mit Termin (vor Ort, per Telefon oder Video), offene Beratung und Gruppenangebote.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://studentenwerk-leipzig.de/psychosoziale-beratung [mail] => studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de [adresse] => Gutenbergplatz 4, 04103 Leipzig; Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig [plz] => 4103 [koordinaten] => 51.32358087483662, 12.397969926489909 [telefon] => 0341 97 18 848 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 128 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 67 [departments_titel] => Studentenwerk Leipzig [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Beratung für Studierende am Studentenwerk Leipzig
Studentenwerk Leipzig


Das wird angeboten:

Studentenwerk Leipzig
Gutenbergplatz 4, 04103 Leipzig;
Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig
0341 97 18 848
studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 120 [department_id] => 64 [titel] => Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/psychosoziale-beratung.html [mail] => psb@studentenwerk-dresden.de [adresse] => Schnorrstraße 8 01069 Dresden [plz] => 1069 [koordinaten] => 51.03612804403108, 13.731051112984998 [telefon] => 0351 46 97 920 [oeffnungszeiten] => Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung): Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig): Di 10:00-11:00 Uhr Do 13:00-14:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Sabine Stiehler (Leiterin) [kontaktemail] => Sabine.Stiehler@studentenwerk-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Dr. Sabine Stiehler [sortierung] => 129 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 64 [departments_titel] => Studentenwerk Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Dresden
Studentenwerk Dresden


Das wird angeboten:

Studentenwerk Dresden
Dr. Sabine Stiehler (Leiterin)
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung):
Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr

Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig):
Di 10:00-11:00 Uhr
Do 13:00-14:00 Uhr
Schnorrstraße 8
01069 Dresden
0351 46 97 920
psb@studentenwerk-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 122 [department_id] => 64 [titel] => Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Görlitz [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/psychosoziale-beratung.html [mail] => romy.reinicke@studentenwerk-dresden.de [adresse] => Gottfried-Kiesow-Platz 2 02826 Görlitz Wohnheim Vogtshof, Südflügel Haus 4.1, 1. OG [plz] => 2826 [koordinaten] => 51.15930364598006, 14.99183859764692 [telefon] => 0351 46 97 920 [oeffnungszeiten] => Für den jeweils 1. Donnerstag im Monat können persönliche Beratungstermine vor Ort in Görlitz vereinbart werden. Beratungstermine sind auch in Dresden möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail. [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Romy Reinicke [kontaktemail] => romy.reinicke@studentenwerk-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hochwaldstraße 12 02763 Zittau Zimmer 0.2.12 [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Romy Reinicke [sortierung] => 130 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 64 [departments_titel] => Studentenwerk Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Görlitz
Studentenwerk Dresden


Das wird angeboten:

Studentenwerk Dresden
Dr. Sabine Stiehler (Leiterin)
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung):
Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr

Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig):
Di 10:00-11:00 Uhr
Do 13:00-14:00 Uhr
Schnorrstraße 8
01069 Dresden
0351 46 97 920
psb@studentenwerk-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 121 [department_id] => 64 [titel] => Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Zittau [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Wenn Sie an einer der oben genannten Hochschulen tätig sind und sich um eine*n Studierende*n mit Suizidgedanken sorgen, können Sie sich ebenfalls beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden. [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/psychosoziale-beratung.html [mail] => romy.reinicke@studentenwerk-dresden.de [adresse] => Hochwaldstraße 12 02763 Zittau Zimmer 0.2.12 [plz] => 2763 [koordinaten] => 50.890643120536645, 14.804351382292067 [telefon] => 0351 46 97 920 [oeffnungszeiten] => Für den jeweils 1. Mittwoch im Monat können persönliche Beratungstermine vor Ort in Zittau vereinbart werden. Beratungstermine sind auch in Dresden möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail. [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Romy Reinicke [kontaktemail] => romy.reinicke@studentenwerk-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hochwaldstraße 12 02763 Zittau Zimmer 0.2.12 [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Romy Reinicke [sortierung] => 131 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 64 [departments_titel] => Studentenwerk Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort Zittau
Studentenwerk Dresden


Das wird angeboten:

Studentenwerk Dresden
Dr. Sabine Stiehler (Leiterin)
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung):
Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr

Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig):
Di 10:00-11:00 Uhr
Do 13:00-14:00 Uhr
Schnorrstraße 8
01069 Dresden
0351 46 97 920
psb@studentenwerk-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 114 [department_id] => 61 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "KOBS" der AWO SONNENSTEIN gGmbH [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 1 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Das Hilfsangebot der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle „KOBS“ der AWO SONNENSTEIN gemeinnützigen GmbH richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. Bei Gefühlen von Überforderung, bei depressiven Gedanken, bei behördlichen Angelegenheiten oder bei der Suche nach weiterführenden Hilfs- und Therapieangeboten können Sie Unterstützung durch psychosoziale Beratungsgespräche erhalten. Des Weiteren bietet die KOBS Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Betroffenen in Form von Gruppenangeboten (z.B. Selbsthilfegruppen, Kreativangebote, Ausflüge). [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.awo-in-sachsen.de/beratung/awo-psychosoziale-kontakt-und-beratungsstelle/ [mail] => kobs@awo-sonnenstein.de [adresse] => Herzberger Straße 24/26 (Zugang über Prohliser Allee) 01239 Dresden [plz] => 1239 [koordinaten] => 51.00638150392087, 13.799358499823427 [telefon] => 0351 288 19 82 [oeffnungszeiten] => Mo 10:00-21:00 Uhr Di Ausflugstag Mi 10:00-19:00 Uhr Do 15:00-21:00 Uhr Fr 10:00-14:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Maria Nestler [kontaktemail] => maria.nestler@awo-sonnenstein.de; kobs@awo-sonnenstein.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 132 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 61 [departments_titel] => AWO [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle "KOBS" der AWO SONNENSTEIN gGmbH
AWO


Das wird angeboten:

AWO
Maria Nestler
Mo 10:00-21:00 Uhr
Di Ausflugstag
Mi 10:00-19:00 Uhr
Do 15:00-21:00 Uhr
Fr 10:00-14:00 Uhr
Herzberger Straße 24/26 (Zugang über Prohliser Allee)
01239 Dresden
0351 288 19 82
kobs@awo-sonnenstein.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 118 [department_id] => 63 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH in Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden und deren Angehörige. In Beratungsgesprächen erhalten Sie Unterstützung und es kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr). [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden und deren Angehörige. In Beratungsgesprächen erhalten Sie Unterstützung und es kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr). [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.gesop-dresden.de/bereiche/psychosoziale-kontakt-und-beratungsstelle/ [mail] => kbs@gesop-dresden.de [adresse] => Michelangelostraße 11 (Seiteneingang) 01217 Dresden [plz] => 1217 [koordinaten] => 51.02302408790591, 13.741821739969424 [telefon] => 0351 43 70 82 20 [oeffnungszeiten] => Öffnungszeiten: Mo 10:00-15:00 Uhr bzw. 14:00-17:00 Uhr 14-tägig im Wechsel Di 11:00-17:00 Uhr Mi 14:00-19:00 Uhr Do 12:00-17:00 Uhr So 14:00-17:00 Uhr 2x monatlich sowie nach telefonischer Anmeldung für Einzelberatungen [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Gabriele Regner [kontaktemail] => kbs@gesop-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Gabriele Regner [sortierung] => 133 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 63 [departments_titel] => Gesop Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH in Dresden
Gesop Dresden


Das wird angeboten:

Gesop Dresden
Gabriele Regner
Öffnungszeiten:
Mo 10:00-15:00 Uhr bzw. 14:00-17:00 Uhr 14-tägig im Wechsel
Di 11:00-17:00 Uhr
Mi 14:00-19:00 Uhr
Do 12:00-17:00 Uhr
So 14:00-17:00 Uhr 2x monatlich
sowie nach telefonischer Anmeldung für Einzelberatungen
Michelangelostraße 11 (Seiteneingang)
01217 Dresden
0351 43 70 82 20
kbs@gesop-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 113 [department_id] => 60 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Stadtmission Dresden e.V. [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) der Diakonie Dresden richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen können Sie Unterstützung in einer Einzelberatung erhalten. Des Weiteren bietet die PSKB verschiedene Gruppenaktivitäten sowie Beratung für Menschen während oder nach einer Depressionserkrankung durch ebenfalls von dieser Erkrankung Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) an. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Die 16 der Diakonie Dresden richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die sich in einer psychischen oder psycho-sozialen Krise befinden oder psychisch erkrankt sind. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen bietet die 16 Unterstützung in Rahmen von Einzelberatungen. Wenn Sie in Sorge um eine Person sind, die sich in einer psychischen Krise befindet oder unter Suizidgedanken leidet, könnten Sie sich ebenfalls beraten lassen. Das Angebot ist in der Regel kostenfrei und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-dresden.de/einrichtungen/psychiatrie/pskb-dd.html [mail] => pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de [adresse] => Alaunstraße 84 (Hinterhaus) 01099 Dresden [plz] => 1099 [koordinaten] => 51.069076933674864, 13.753923226478907 [telefon] => 0351 80 46 60-6Angehörigenberatung: 0351 80 46 60-5 [oeffnungszeiten] => Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Beratungsstelle: Mo & Mi: 10:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten der Kontaktstelle: Mo 11:00-15:30 Uhr Di-Do 11:00-18:00 Uhr So 14:00-18:00 Uhr Montagstreff für junge Menschen bis 40: Mo 16:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => [kontaktemail] => pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 134 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 60 [departments_titel] => Stadtmission Dresden e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Stadtmission Dresden e.V.
Stadtmission Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Stadtmission Dresden e.V.
Zeiten für die telefonische Vereinbarung von Terminen bei der Beratungsstelle:
Mo & Mi: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kontaktstelle:
Mo 11:00-15:30 Uhr
Di-Do 11:00-18:00 Uhr
So 14:00-18:00 Uhr

Montagstreff für junge Menschen bis 40:
Mo 16:00-18:00 Uhr
Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden
0351 80 46 60-6
Angehörigenberatung: 0351 80 46 60-5
pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 206 [department_id] => 83 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Coswig [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Psychosoziale-Kontakt-und-Beratungsstellen/ [mail] => [adresse] => Radebeuler Straße 9, Coswig [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03523 53 40 39 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 135 [created] => 1700564044 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Coswig
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 207 [department_id] => 83 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Meißen [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Psychosoziale-Kontakt-und-Beratungsstellen/ [mail] => [adresse] => Ludwig-Richter-Straße 5, Meißen [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 72 76 38 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 136 [created] => 1700564608 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Meißen
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 208 [department_id] => 83 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Riesa [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Psychosoziale-Kontakt-und-Beratungsstellen/ [mail] => [adresse] => Ludwig-Richter-Straße 5, Meißen [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03525 52 900 73 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 137 [created] => 1700564747 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort Riesa
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 115 [department_id] => 62 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Dresden [angebotsart] => 1,3 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ptv-sachsen.de/angebote-leistungen/beratung/psychosoziale-kontakt-und-beratungsstelle/ [mail] => pskb-dresden@ptv-sachsen.de [adresse] => Naumannstraße 3a 01309 Dresden [plz] => 1209 [koordinaten] => 51.053569341522156, 13.805202684149915 [telefon] => 0351 65 69 00 86 [oeffnungszeiten] => Termine für Beratungsgespräche nach Absprache. Öffnungszeiten der Cafeteria: Mo 9:00-14:30 Uhr Di 13:00-16:30 Uhr Mi 14:00-18:30 Uhr Do 13:00-17:00 Uhr Fr 9:00-13:00 Uhr Sa 9:30-16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Christine Weimann [kontaktemail] => weimann@ptv-sachsen.de; pskb-dresden@ptv-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => Christine Weimann [sortierung] => 138 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 62 [departments_titel] => PTV Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Dresden
PTV Sachsen


Das wird angeboten:

PTV Sachsen
Christine Weimann
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Mo 9:00-14:30 Uhr
Di 13:00-16:30 Uhr
Mi 14:00-18:30 Uhr
Do 13:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-13:00 Uhr
Sa 9:30-16:00 Uhr
Naumannstraße 3a
01309 Dresden
0351 65 69 00 86
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 116 [department_id] => 62 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Ebersbach-Neugersdorf [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ptv-sachsen.de/angebote-leistungen/beratung/psychosoziale-kontakt-und-beratungsstelle/ [mail] => spottke@ptv-sachsen.de [adresse] => Hofeweg 47 02730 Ebersbach-Neugersdorf [plz] => 2730 [koordinaten] => 50.993016352930354, 14.609724512983128 [telefon] => 01522 96 32 337 [oeffnungszeiten] => Termine nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Mo 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-12:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Kai-Uwe Süß (Bereichsleiter), Daniela Spottke (Ansprechpartnerin) [kontaktemail] => suess@ptv-sachsen.de; spottke@ptv-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hofeweg 47 02730 Ebersbach-Neugersdorf [kontakttelefon] => 01522 96 32 337 [kontaktbemerkung] => Daniela Spottke [sortierung] => 139 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 62 [departments_titel] => PTV Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Ebersbach-Neugersdorf
PTV Sachsen


Das wird angeboten:

PTV Sachsen
Christine Weimann
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Mo 9:00-14:30 Uhr
Di 13:00-16:30 Uhr
Mi 14:00-18:30 Uhr
Do 13:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-13:00 Uhr
Sa 9:30-16:00 Uhr
Naumannstraße 3a
01309 Dresden
0351 65 69 00 86
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 117 [department_id] => 62 [titel] => Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Zittau [angebotsart] => 1 [thema] => 16 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.ptv-sachsen.de/angebote-leistungen/beratung/psychosoziale-kontakt-und-beratungsstelle/ [mail] => pskb-zittau@ptv-sachsen.de [adresse] => Böhmische Straße 12 02763 Zittau [plz] => 2763 [koordinaten] => 50.89504058167757, 14.8073389399639 [telefon] => 03583 51 11 28 [oeffnungszeiten] => Di 14:00-18:00 Uhr Mi 11:00-16:00 Uhr Do 10:00-12:00 Uhr Fr 9:00-16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Kai-Uwe Süß (Bereichsleiter); Franka Schönfelder, Anna Kirsche, Christoph Müller (Ansprechpartner:innen) [kontaktemail] => suess@ptv-sachsen.de; pskb-zittau@ptv-sachsen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Böhmische Straße 12 02763 Zittau [kontakttelefon] => 03583 51 11 28 [kontaktbemerkung] => Franka Schönfelder, Anna Kirsche, Christoph Müller [sortierung] => 140 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 62 [departments_titel] => PTV Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. - Standort Zittau
PTV Sachsen


Das wird angeboten:

PTV Sachsen
Christine Weimann
Termine für Beratungsgespräche nach Absprache.

Öffnungszeiten der Cafeteria:
Mo 9:00-14:30 Uhr
Di 13:00-16:30 Uhr
Mi 14:00-18:30 Uhr
Do 13:00-17:00 Uhr
Fr 9:00-13:00 Uhr
Sa 9:30-16:00 Uhr
Naumannstraße 3a
01309 Dresden
0351 65 69 00 86
pskb-dresden@ptv-sachsen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 65 [department_id] => 13 [titel] => Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.

[fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Gespräche und Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen und bei Suizidgefährdung, sowie Beratungsgespräche für Angehörige und nahestehende Personen an. Darüber hinaus bietet der Psychosoziale Krisendienst auch Einzelberatung in Form von persönlichen Gesprächen (es sind bis zu 5 Sitzungen möglich) oder telefonischen Gesprächen (nach Absprache) für professionelle Helferinnen und Helfer an. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Das Angebot des Psychosozialen Krisendienstes richtet sich an Dresdner Bürgerinnen und Bürger.

[schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/beratung/seelische-gesundheit/psychosozialer-krisendienst.php [mail] => gesundheitsamt-psychosozialer-krisendienst@dresden.de [adresse] => Ostra-Allee 9 01067 Dresden Ebene 3 [plz] => 1067 [koordinaten] => 51.05283, 13.73142 [telefon] => 0351 488-5341 [oeffnungszeiten] => Mo-Do 8:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Fr 8:00-14:00 Uhr (Um telefonische Anmeldung Mo-Fr 9:00-11:00 Uhr wird gebeten.) [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin) [kontaktemail] => CHoehne@dresden.de; KMickel@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Gesundheitsamt, Abt. Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychosozialer Krisendienst der LH Dresden Postfach 120020, 01001 Dresden [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 141 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt Dresden
Gesundheitsamt Dresden


Das wird angeboten:

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 21 [department_id] => 11 [titel] => Psychosoziales Beratungs- und Notfalltelefon Leipzig [angebotsart] => 3 [thema] => 24 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/psychiatrische-und-psychosoziale-hilfe [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0341 9999-0000 [oeffnungszeiten] => Sa/So/Feiertag 8:00-18:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig, St. Georg [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 142 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 11 [departments_titel] => Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig, St. Georg [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Psychosoziales Beratungs- und Notfalltelefon Leipzig
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig, St. Georg

Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig, St. Georg
Sa/So/Feiertag 8:00-18:00 Uhr
0341 9999-0000
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 128 [department_id] => 36 [titel] => Psychosoziales Beratungstelefon Leipzig – Hilfe in Lebenskrisen [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] =>

Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.

[schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.sanktgeorg.de/patienten-besucher/verbund-gemeindenahe-psychiatrie.html [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0341 9999 0000 [oeffnungszeiten] => Sa/So/Feiertags 8:00 bis 18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => CA Dr. med. Dyrk Zedlick [kontaktemail] => dyrk.zedlick@sanktgeorg.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Delitzscher Str. 141 04129 Leipzig [kontakttelefon] => 0341 90 94 130 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 143 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 36 [departments_titel] => Klinikum St. Georg [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Psychosoziales Beratungstelefon Leipzig – Hilfe in Lebenskrisen
Klinikum St. Georg


Das wird angeboten:

Klinikum St. Georg
CA Joachim Perlberg OÄ Jasmin Süß Sekr. Ute Thiele
Kontakt über Notaufnahme des KH
Hubertusburger Str. 63
04779 Wermsdorf (Notaufnahme);
Haus 100 (Psych. Klinik)
034364 6-0 (Notaufnahme des Krankenhauses)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 124 [department_id] => 65 [titel] => Psychosoziales Zentrum Chemnitz für Geflüchtete im SFZ Chemnitz [angebotsart] => 1 [thema] => 22 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => ch,erz,vog [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Das Psychosoziale Zentrum Chemnitz bietet Beratung für Personen aus dem Raum Chemnitz, Erzgebirge und Vogtland an. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.sfz-chemnitz.de/psychosoziales-zentrum/ [mail] => [adresse] => Düsseldorfer Platz 1 09111 Chemnitz [plz] => 9111 [koordinaten] => 50.83471583790775, 12.919012584140482 [telefon] => 0371 40 46 72-02 [oeffnungszeiten] => Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 09:00-12:00 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr Fr: 09:00-12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Kristin Maaß (Bereichsleiterin Psychosoziale Angebote) [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Düsseldorfer Platz 1 09111 Chemnitz [kontakttelefon] => 0371 40 46 72-02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 144 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 65 [departments_titel] => PSZ Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziales Zentrum Chemnitz für Geflüchtete im SFZ Chemnitz
PSZ Sachsen


Das wird angeboten:

PSZ Sachsen
PSZ Leipzig
Petersteinweg 3
04107 Leipzig
0341 41 45 360
Beratung für Fachpersonen unter:
0341 41 45 370 oder 0176 45 69 13 71
psz@mosaik-leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 125 [department_id] => 65 [titel] => Psychosoziales Zentrum Dresden in der „Das Boot gGmbH“ [angebotsart] => 1,2,3 [thema] => 22 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd,mei,bau,grz,sso [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Das Psychosoziale Zentrum Dresden bietet Beratung vor Ort, telefonisch oder per Mail für Personen aus dem Raum Dresden sowie den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz und Sächsische Schweiz. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://psz-sachsen.de/de/psz-dresden/index [mail] => psz.dresden@das-boot-ggmbh.de [adresse] => Friedrichstraße 24 Haus A 01067 Dresden [plz] => 1067 [koordinaten] => 51.058586468816316, 13.723300384150095 [telefon] => 0351 26 44 00 99 [oeffnungszeiten] => Beratung vor Ort auf Anfrage, Telefonische Beratung: Mo-Fr 10:00-15:00 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Englisch, Französisch, Arabisch, FarsiFür weitere Sprachen können bei Bedarf Personen zur Sprachmittlung kostenfrei durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Katja Eisenkolb [kontaktemail] => katja.eisenkolb@das-boot-ggmbh.de; psz.dresden@das-boot-ggmbh.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Friedrichstraße 24 Haus A 01067 Dresden [kontakttelefon] => 0351 26 44 00 99 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 145 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 65 [departments_titel] => PSZ Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziales Zentrum Dresden in der „Das Boot gGmbH“
PSZ Sachsen


Das wird angeboten:

PSZ Sachsen
PSZ Leipzig
Petersteinweg 3
04107 Leipzig
0341 41 45 360
Beratung für Fachpersonen unter:
0341 41 45 370 oder 0176 45 69 13 71
psz@mosaik-leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 123 [department_id] => 65 [titel] => Psychosoziales Zentrum Leipzig im Mosaik Leipzig e.V. [angebotsart] => 1 [thema] => 22 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => le,nst,lbo,msf,zwi [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Das Psychosoziale Zentrum Leipzig bietet Beratung für Personen aus dem Raum Leipzig Stadt sowie den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen und Zwickau an. Das Beratungs- und Behandlungsangebot zur seelischen Entlastung, Information und allgemeinen Stärkung umfasst u.a. Einzelgespräche und psychologische Untersuchungen, sozialpädagogische Unterstützung, verschiedene Gruppenangebote für Männer und Frauen und Entspannungs- und Bewegungsgruppen. [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => Zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen in Sachsen dient das PSZ Leipzig als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle und bietet kostenfreie Fortbildungen an, für haupt- und ehrenamtlich Tätige im Bereich Asyl sowie Fachkräfte der Regelversorgung in Sachsen. Telefonberatung für haupt- und ehrenamtlich Tätige in den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Soziales und Verwaltung mit Bezug zur Zielgruppe des PSZ Leipzig. [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => www.mosaik-leipzig.de [mail] => psz@mosaik-leipzig.de [adresse] => PSZ Leipzig Petersteinweg 3 04107 Leipzig [plz] => 4107 [koordinaten] => 51.333971470093985, 12.37410371299786 [telefon] => 0341 41 45 360Beratung für Fachpersonen unter:0341 41 45 370 oder 0176 45 69 13 71 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => psz@mosaik-leipzig.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => PSZ Leipzig Petersteinweg 3 04107 Leipzig [kontakttelefon] => 0341 41 45 360Beratung für Fachpersonen unter:0341 41 45 370 oder 0176 45 69 13 71 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 146 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 65 [departments_titel] => PSZ Sachsen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Psychosoziales Zentrum Leipzig im Mosaik Leipzig e.V.
PSZ Sachsen


Das wird angeboten:

PSZ Sachsen
PSZ Leipzig
Petersteinweg 3
04107 Leipzig
0341 41 45 360
Beratung für Fachpersonen unter:
0341 41 45 370 oder 0176 45 69 13 71
psz@mosaik-leipzig.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 62 [department_id] => 0 [titel] => Rettungsdienst 112 [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 0 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Rufen Sie/Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für die eigene Person oder eine andere Person besteht, das heißt: - bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und Sie/Du nicht in der Lage sind/bist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen, - wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann, - wenn Sie/Du bereits eine Handlung vorgenommen haben/hast, um zu sterben, - wenn Sie/Du in akuter Lebensgefahr sind/bist. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Rufen Sie/Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für eine anderer Person besteht, das heißt: - bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und der/die Betroffene nicht in der Lage ist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen, - wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann, - wenn bereits eine Handlung vorgenommen wurde, um zu sterben, - wenn eine andere Person in akuter Lebensgefahr ist. [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] => Rufen Sie/Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für die eigene Person oder eine andere Person besteht, das heißt: - bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und Sie/Du nicht in der Lage sind/bist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen, - wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann, - wenn Sie/Du bereits eine Handlung vorgenommen haben/hast, um zu sterben, - wenn Sie/Du in akuter Lebensgefahr sind/bist. [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 112 [oeffnungszeiten] => Rund um die Uhr erreichbar (Tag und Nacht, auch am Wochenende und an Feiertagen) [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Mark Frank (Ärztlicher Leiter, Facharzt für Anästhesiologie, Zentrale Notaufnahme Dresden-Friedrichstadt) [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => mark.frank@klinikum-dresden.de [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 147 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => [departments_titel] => [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Rettungsdienst 112


Das wird angeboten:


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 203 [department_id] => 91 [titel] => Seelsorge der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-Rothschönberg [angebotsart] => 1 [thema] => 26 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 0 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kirche-nossen.de/index.php?content=k_leben&fsize= [mail] => kg.nossen@evlks.de [adresse] => Dresdner Straße 2 01683 Nossen [plz] => 1683 [koordinaten] => 51.05813,13.30021 [telefon] => 035242-68467 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => kg.nossen@evlks.de [kontaktwebsite] => https://www.kirche-nossen.de/index.php?content=k_leben&fsize= [kontaktanschrift] => Dresdner Straße 2, 01683 Nossen [kontakttelefon] => 035242-68467 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 148 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 91 [departments_titel] => Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-Rothschönberg [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Seelsorge der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-Rothschönberg
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-Rothschönberg

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-Rothschönberg
Dresdner Straße 2
01683 Nossen
035242-68467
kg.nossen@evlks.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 6 [department_id] => 6 [titel] => Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Bundesgeschäftsstelle [angebotsart] => 1,2,3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => dd,mei,bau,grz,sso,le,nst,lbo,ch,msf,erz,vog,zwi [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 2 [beschreibung_hinterbliebene] =>

AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Das Angebot der Bundesgeschäftsstelle umfasst die kostenfreie Beratung von Betroffenen per Telefon oder E-Mail, Vermittlung in Selbsthilfegruppen sowie [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/seminare/|Wochenendseminare] für Betroffene. Des Weiteren werden kostenfreie [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/wir-bieten-an/flyer/|Informationsflyer] und [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/nc/wir-bieten-an/broschueren/|-broschüren] und eine Übersicht mit [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/nc/wir-bieten-an/buecher/|Literaturempfehlungen] zur Verfügung gestellt und ein [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/forum/|Internetforum] für Betroffene betrieben. In Dresden trifft sich einmal im Monat eine AGUS-Selbsthilfegruppe. Kontakt mit der Dresdner AGUS-Selbsthilfegruppe erfolgt über dresden@agus-selbsthilfe.de (bei telefonischer Kontaktaufnahme ist die Telefonnummer in der AGUS-Bundesgeschäftsstelle zu erfragen).

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.agus-selbsthilfe.de/online-angebote/online-gruppen/ [mail] => kontakt@agus-selbsthilfe.de [adresse] => Kreuz 40 95445 Bayreuth [plz] => 95445 [koordinaten] => [telefon] => 0921 15 00 380 [oeffnungszeiten] => Mo-Do 9:00-15:00 Uhr Mi 17:00-19:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Jörg Schmidt [kontaktemail] => kontakt@agus-selbsthilfe.de; joerg.schmidt@agus-selbsthilfe.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Kreuz 40 95445 Bayreuth [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 149 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 6 [departments_titel] => Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Gruppe Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Bundesgeschäftsstelle
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Gruppe Dresden


Das wird angeboten:

Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Gruppe Dresden
Jörg Schmidt
Mo-Do 9:00-15:00 Uhr
Mi 17:00-19:00 Uhr
Kreuz 40
95445 Bayreuth
0921 15 00 380
kontakt@agus-selbsthilfe.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 5 [department_id] => 5 [titel] => Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Gruppe Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 2 [beschreibung_hinterbliebene] =>

AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Die AGUS-Selbsthilfegruppe Dresden ermöglicht in einem geschützten Rahmen Gespräche mit Betroffenen in ähnlicher Lage. Gemeinsam wird versucht, das Geschehene zu verstehen und sich gegenseitig in der Trauer zu unterstützen. Die Selbsthilfegruppe wird von geschulten und erfahrenen Betroffenen geleitet. Die Treffen finden einmal im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf Wunsch anonym, eine Mitgliedschaft bei AGUS e.V. ist nicht erforderlich. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte vor dem ersten Gruppenbesuch Kontakt mit der zuständigen Ansprechperson auf. Diese können Sie über die [LINK:https://www.agus-selbsthilfe.de/|AGUS-Bundesgeschäftsstelle] in Bayreuth erfahren oder Sie können über die untenstehende E-Mail-Adresse direkt mit der AGUS-Gruppe Dresden Kontakt aufnehmen. Auch eine telefonische Beratung ist möglich, die Telefonnummer erhalten Sie ebenfalls über untenstehende E-Mail-Adresse.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.agus-selbsthilfe.de/agus-gruppen/ [mail] => dresden@agus-selbsthilfe.de [adresse] => Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Ehrlichstraße 3 01067 Dresden [plz] => 1067 [koordinaten] => 51.050619717393026, 13.7209709841498 [telefon] => bitte per Mail erfragen [oeffnungszeiten] => Treffen jeden 4. Dienstag im Monat [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Lemm [kontaktemail] => dresden@agus-selbsthilfe.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 150 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 5 [departments_titel] => Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Bundesgeschäftsstelle [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Gruppe Dresden
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Bundesgeschäftsstelle


Das wird angeboten:

Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) – AGUS-Bundesgeschäftsstelle
Frau Lemm
Treffen jeden 4. Dienstag im Monat
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
Ehrlichstraße 3
01067 Dresden
bitte per Mail erfragen
dresden@agus-selbsthilfe.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 20 [department_id] => 10 [titel] => Selbsthilfegruppen Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 2 [beschreibung_hinterbliebene] => Die Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Dresden und trauernde Geschwister ist ein Angebot für Mütter und Väter, die ein Kind verloren haben, und für trauernde Geschwister ab 16 Jahren. Es werden mehrmals im Jahr Treffen und Wanderungen angeboten. Geschwister können sich in einer Geschwistergruppe austauschen, über den Tod des Familienmitglieds sprechen, ihre Gefühle wie beispielsweise Schmerz, Verzweiflung und Hilflosigkeit zulassen und zeigen. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Unterstützung anzubieten, Wege aufzuzeigen und eine Neuorientierung zu unterstützen. Der Unkostenbeitrag bei einer Teilnahme beträgt 5 Euro. Es gibt für betroffene Eltern und Geschwister die Möglichkeit, an den zwei Mal jährlich stattfindenden Frühstückstreffen, einem Abend im Dezember, einem Treffen im Sommer und einer gemeinsamen Wanderung im Herbst teilzunehmen. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => http://www.verwaiste-eltern-dresden.de/ [mail] => euscher@verwaiste-eltern-dresden.de, gleissberg@verwaiste-eltern-dresden.de [adresse] => Tauscherstraße 44 01277 Dresden [plz] => 1277 [koordinaten] => 51.04477498818733, 13.81363771298536 [telefon] => Judith Euscher: 0351 2035310Kerstin Gleissberg: 03529 521884 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 3 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Judith Euscher (betroffene Eltern), Kerstin Gleisberg (Geschwistergruppe) [kontaktemail] => euscher@verwaiste-eltern-dresden.de; jueu@gmx.de; gleissberg@verwaiste-eltern-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Tauscherstraße 44 01277 Dresden [kontakttelefon] => 0351 203531003529 521884 [kontaktbemerkung] => Judith Euscher (Eltern), Kerstin Gleisberg (Geschwistergruppe) [sortierung] => 151 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 10 [departments_titel] => Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Selbsthilfegruppen Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Dresden
Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Dresden


Das wird angeboten:

Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Dresden
Judith Euscher (betroffene Eltern), Kerstin Gleisberg (Geschwistergruppe)
Tauscherstraße 44
01277 Dresden
Judith Euscher: 0351 2035310
Kerstin Gleissberg: 03529 521884
euscher@verwaiste-eltern-dresden.de, gleissberg@verwaiste-eltern-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 212 [department_id] => 93 [titel] => Sozialberatung des ASB Gröditz [angebotsart] => 1 [thema] => 31 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.asb-riesa.de/groeditzer-tafel [mail] => sozialberatung@asb-riesa.de [adresse] => Bahnhofstraße 20, 01609 Gröditz [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => Mo 13:00-15:00 UhrDo 08:30-11:30 Uhr [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Hochweitzschen 1 04720 Großweitzschen [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => OÄ Dipl.-Med. Christina Wendland (Geschützte Station A1) [sortierung] => 152 [created] => 1700569871 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 93 [departments_titel] => ASB Ortsverband Riesa e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 199 [department_id] => 89 [titel] => Sozialpädagogische Familienhilfe der Diakonie Großenhain [angebotsart] => 1 [thema] => 17 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.diakonie-meissen.de/kinder_jugendliche_und_familien_sozialpaedagogische_familienhilfe_de.html [mail] => sandra.weinitz@diakonie-meissen.de [adresse] => Naundorfer Straße 9, 01558 Großenhain [plz] => 01558 [koordinaten] => 51.29284,13.53163 [telefon] => 03522 3521 656 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Ansprechpartnerin: Sandra Weinitz [kontaktemail] => sandra.weinitz@diakonie-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Naundorfer Straße 9 01558 Großenhain [kontakttelefon] => 03522 3521 656; 0172 7990 456 [kontaktbemerkung] => Sandra Weinitz [sortierung] => 153 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 89 [departments_titel] => Diakonisches Werk Meißen gGmbH [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Sozialpädagogische Familienhilfe der Diakonie Großenhain
Diakonisches Werk Meißen gGmbH

Diakonisches Werk Meißen gGmbH
Dalija Druschke
Sprechzeiten
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 9.30 - 12.30 + 14.00 - 17.00 Uhr
Marktgasse 14
01558 Großenhain
03522 308 99-08
migration.jmd@diakonie-meissen.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 171 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Bautzen [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [plz] => [koordinaten] => 51.1759372067412, 14.42975939764774 [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Di & Do 8:30-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 154 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Bautzen
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 173 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Hoyerswerda [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Schlossplatz 2 02977 Hoyerswerda [plz] => 2977 [koordinaten] => 51.43874620418078, 14.246235126494916 [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Di & Do 8:30-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 155 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Hoyerswerda
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 172 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Kamenz [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Macherstraße 55 01917 Kamenz [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Di & Do 8:30-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 156 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Kamenz
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 174 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Königswartha [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Gutsstraße 4c 02699 Königswartha [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.) [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 157 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Königswartha
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 175 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Lauta [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Schulstraße 7a 02991 Lauta [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.) [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 158 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Lauta
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 176 [department_id] => 84 [titel] => SpDi Bautzen - Standort Radeberg [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.landkreis-bautzen.de/landratsamt/dienstleistung/sozialpsychiatrische-beratungen/190 [mail] => [adresse] => Heidestraße 70 01454 Radeberg [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03591 5251-0 [oeffnungszeiten] => Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt)Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi) [kontaktemail] => gesundheitsamt@lra-bautzen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen [kontakttelefon] => 03591 5251-53001 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 159 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 84 [departments_titel] => Landratsamt Bautzen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Bautzen - Standort Radeberg
Landratsamt Bautzen

Landratsamt Bautzen
Dr. Jana Gärtner (Amtsleiterin Gesundheitsamt) Andrea Reiter (Sachgebietsleiterin SpDi)
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
03591 5251-0
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 163 [department_id] => 13 [titel] => SpDi Dresden - Standort Mitte [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6630.php [mail] => gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de [adresse] => DD-Mitte Richard-Wagner-Straße 17 01219 Dresden [plz] => 1219 [koordinaten] => [telefon] => 0351 488 84 22 [oeffnungszeiten] => Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Franziska Darmstadt [kontaktemail] => FDarmstadt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Gesundheitsamt Dresden Postfach 12 00 20 01001 Dresden Besucheranschrift: Braunsdorfer Straße 13 01159 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 53 6-0, -1 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 160 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Dresden - Standort Mitte
Gesundheitsamt Dresden

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 162 [department_id] => 13 [titel] => SpDi Dresden - Standort Nord [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6630.php [mail] => gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de [adresse] => DD-Nord Große Meißner Straße 16 01097 Dresden [plz] => 1097 [koordinaten] => [telefon] => 0351 488 53 04 [oeffnungszeiten] => Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Franziska Darmstadt [kontaktemail] => FDarmstadt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Gesundheitsamt Dresden Postfach 12 00 20 01001 Dresden Besucheranschrift: Braunsdorfer Straße 13 01159 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 53 6-0, -1 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 161 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Dresden - Standort Nord
Gesundheitsamt Dresden

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 164 [department_id] => 13 [titel] => SpDi Dresden - Standort Süd/Ost [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6630.php [mail] => gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de [adresse] => DD-Süd/Ost August-Bebel-Straße 29 01219 Dresden [plz] => 1219 [koordinaten] => [telefon] => 0351 477 74 40 [oeffnungszeiten] => Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Franziska Darmstadt [kontaktemail] => FDarmstadt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Gesundheitsamt Dresden Postfach 12 00 20 01001 Dresden Besucheranschrift: Braunsdorfer Straße 13 01159 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 53 6-0, -1 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 162 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Dresden - Standort Süd/Ost
Gesundheitsamt Dresden

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 161 [department_id] => 13 [titel] => SpDi Dresden - Standort West [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6630.php [mail] => gesundheitsamt-sozialpsychiatrischer-dienst@dresden.de [adresse] => DD-West Braunsdorfer Straße 13 HH 01159 Dresden [plz] => 1159 [koordinaten] => [telefon] => 0351 488 53 62 [oeffnungszeiten] => Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => In Ausnahmefällen und nach Anmeldung kann eine Person zum Übersetzen von der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Franziska Darmstadt [kontaktemail] => FDarmstadt@dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Gesundheitsamt Dresden Postfach 12 00 20 01001 Dresden Besucheranschrift: Braunsdorfer Straße 13 01159 Dresden [kontakttelefon] => 0351 488 53 6-0, -1 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 163 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 13 [departments_titel] => Gesundheitsamt Dresden [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Dresden - Standort West
Gesundheitsamt Dresden

Gesundheitsamt Dresden
Dipl.-Psych. Constanze Höhne (Leitung PSKD), Katja Mickel (Psychologin)
täglich (Mo-So) 17:00-23:00 Uhr
0351 804 16 16
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 177 [department_id] => 85 [titel] => SpDi Görlitz - Standort Görlitz [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.betreutes-wohnen-mittweida.de/wegweiser/goerlitz/sozialpsychiatrischer-dienst [mail] => [adresse] => Reichertstr. 112 02826 Görlitz [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03581 663 27 11 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Steffi Weise (Psychiatriekoordination) [kontaktemail] => steffi.weise@kreis-gr.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Görlitz Postfach 300152 02806 Görlitz Besucheradresse: Reichertstraße 112 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 663 27 10 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 164 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 85 [departments_titel] => Gesundheitsamt Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Görlitz - Standort Görlitz
Gesundheitsamt Görlitz

Gesundheitsamt Görlitz
Steffi Weise (Psychiatriekoordination)
Reichertstr. 112
02826 Görlitz
03581 663 27 11
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 178 [department_id] => 85 [titel] => SpDi Görlitz - Standort Löbau [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.betreutes-wohnen-mittweida.de/wegweiser/goerlitz/sozialpsychiatrischer-dienst [mail] => [adresse] => Georgewitzer Str. 58 02708 Löbau [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03585 44 16 95 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Steffi Weise (Psychiatriekoordination) [kontaktemail] => steffi.weise@kreis-gr.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Görlitz Postfach 300152 02806 Görlitz Besucheradresse: Reichertstraße 112 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 663 27 10 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 165 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 85 [departments_titel] => Gesundheitsamt Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Görlitz - Standort Löbau
Gesundheitsamt Görlitz

Gesundheitsamt Görlitz
Steffi Weise (Psychiatriekoordination)
Reichertstr. 112
02826 Görlitz
03581 663 27 11
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 179 [department_id] => 85 [titel] => SpDi Görlitz - Standort Niesky [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.betreutes-wohnen-mittweida.de/wegweiser/goerlitz/sozialpsychiatrischer-dienst [mail] => [adresse] => Robert-Koch-Str. 1 02906 Niesky [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03588 22 33 27 14 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Steffi Weise (Psychiatriekoordination) [kontaktemail] => steffi.weise@kreis-gr.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Görlitz Postfach 300152 02806 Görlitz Besucheradresse: Reichertstraße 112 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 663 27 10 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 166 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 85 [departments_titel] => Gesundheitsamt Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Görlitz - Standort Niesky
Gesundheitsamt Görlitz

Gesundheitsamt Görlitz
Steffi Weise (Psychiatriekoordination)
Reichertstr. 112
02826 Görlitz
03581 663 27 11
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 180 [department_id] => 85 [titel] => SpDi Görlitz - Standort Weißwasser [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.betreutes-wohnen-mittweida.de/wegweiser/goerlitz/sozialpsychiatrischer-dienst [mail] => [adresse] => Teichstr. 18 02943 Weißwasser [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03581 663 27 18 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Steffi Weise (Psychiatriekoordination) [kontaktemail] => steffi.weise@kreis-gr.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Görlitz Postfach 300152 02806 Görlitz Besucheradresse: Reichertstraße 112 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 663 27 10 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 167 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 85 [departments_titel] => Gesundheitsamt Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Görlitz - Standort Weißwasser
Gesundheitsamt Görlitz

Gesundheitsamt Görlitz
Steffi Weise (Psychiatriekoordination)
Reichertstr. 112
02826 Görlitz
03581 663 27 11
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 181 [department_id] => 85 [titel] => SpDi Görlitz - Standort Zittau [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.betreutes-wohnen-mittweida.de/wegweiser/goerlitz/sozialpsychiatrischer-dienst [mail] => [adresse] => Hochwaldstr. 29 02763 Zittau [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03583 72 16 27 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Steffi Weise (Psychiatriekoordination) [kontaktemail] => steffi.weise@kreis-gr.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Görlitz Postfach 300152 02806 Görlitz Besucheradresse: Reichertstraße 112 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 663 27 10 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 168 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 85 [departments_titel] => Gesundheitsamt Görlitz [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Görlitz - Standort Zittau
Gesundheitsamt Görlitz

Gesundheitsamt Görlitz
Steffi Weise (Psychiatriekoordination)
Reichertstr. 112
02826 Görlitz
03581 663 27 11
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 169 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Coswig [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Radebeuler Str. 9 01640 Coswig [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03523 53 40 47 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 169 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Coswig
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 166 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Großenhain [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Herrmannstr. 30-34 01558 Großenhain Haus B [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03522 30 33 472 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 170 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Großenhain
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 170 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Meißen [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Teichertring 8 01662 Meißen [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 725 34 74 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 171 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Meißen
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 167 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Nossen [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Talstraße 14 01683 Nossen [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 725 34 77 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 172 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Nossen
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 168 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Radebeul [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Dresdner Str. 78 c 01445 Radebeul [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 725 34 75 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 173 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Radebeul
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 165 [department_id] => 83 [titel] => SpDi Meißen - Beratungsstelle Riesa [angebotsart] => 1,3 [thema] => 29 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.kreis-meissen.de/Landratsamt/Die-Verwaltung/Dezernat-Soziales/Gesundheitsamt/Beratung/Sozialpsychiatrischer-Dienst-SpDi-/? [mail] => [adresse] => Heinrich-Heine-Str. 1 01589 Riesa [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 03521 725 34 7603521 725 34 73 [oeffnungszeiten] => Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt) [kontaktemail] => gesundheitsamt@kreis-meissen.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Postanschrift: Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Postfach 10 01 52 01651 Meißen Besucheranschrift: Teichertring 8 01662 Meißen [kontakttelefon] => 03521 725 34 02 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 174 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 83 [departments_titel] => Gesundheitsamt Meißen [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

SpDi Meißen - Beratungsstelle Riesa
Gesundheitsamt Meißen

Gesundheitsamt Meißen
Frau Bertuleit (Amtsleiterin Gesundheitsamt)
Mo 9:00-11:00 Uhr
Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr
Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Heinrich-Heine-Str. 1
01589 Riesa
03521 725 34 76
03521 725 34 73
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 29 [department_id] => 16 [titel] => Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer [angebotsart] => 1 [thema] => 7 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 175 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 16 [departments_titel] => Sächsische Landesärztekammer [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 57 [department_id] => 16 [titel] => Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer [angebotsart] => 1 [thema] => 3 [verfuegbarkeit] => 2 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 0 [offen_247] => 0 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 2 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => https://www.slaek.de/de/03/arztsuche/privatarzt.php [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 176 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 16 [departments_titel] => Sächsische Landesärztekammer [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 26 [department_id] => 14 [titel] => Suche per Telefon oder online nach Bereitschaftspraxen des Patientenservice 116 117 [angebotsart] => 1 [thema] => 3,4,5,6,7,8 [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://bereitschaftspraxen.116117.de [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 116 117 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 3 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 1 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 177 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 14 [departments_titel] => Der Patientenservice 116 117 [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Suche per Telefon oder online nach Bereitschaftspraxen des Patientenservice 116 117
Der Patientenservice 116 117


Das wird angeboten:

Der Patientenservice 116 117

Frau Hinzmann

täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar (außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten)

116 117
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 216 [department_id] => 55 [titel] => Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Radebeul [angebotsart] => 1 [thema] => 11 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => mei [stufe_1] => 1 [stufe_2] => [stufe_31] => [stufe_32] => [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.skh-arnsdorf.sachsen.de/medizinische-einrichtungen/tageskliniken/tagesklinik-der-klinik-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie-radebeul/ [mail] => [adresse] => Augustusweg 112, 01445 Radebeul [plz] => 01445 [koordinaten] => [telefon] => 0351 79 56 77 20 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 178 [created] => 1700589929 [updated] => 1701086898 [departments_id] => 55 [departments_titel] => Sächs. Krankenhaus Arnsdorf [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Radebeul
Sächs. Krankenhaus Arnsdorf

Sächs. Krankenhaus Arnsdorf
CA Prof. Dr. med. Peter Schönknecht, Peggy Hartenstein (Assistenz), OA Micha Lang (Akutst.) & OA Oliver Passon (Akutst.)
Hufelandstraße 15, 01477 Arnsdorf
035200 26-0 (Zentrale)
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 146 [department_id] => 75 [titel] => Telefonberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene, die Dich beraten.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Wenn Du Dir Sorgen um eine:n Freund:in machst, kannst du anrufen.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] =>

Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene, die Dich beraten.

[website] => https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 116 1110800 111 0 333 [oeffnungszeiten] => Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 2 [kontaktperson] => Janine Rücker (Leitung), Alina Schott (KJT), Nora Malmedie (JbJ) [kontaktemail] => j.ruecker@nummergegenkummer.de; a.schott@nummergegenkummer.de; n.malmedie@nummergegenkummer.de;info@nummergegenkummer.de; kjt@dksb-dresden.de; jbj@dksb-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Nummer gegen Kummer e.V. Hofkamp 108 42103 Wuppertal [kontakttelefon] => 0202 25 90 59-0 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 179 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 75 [departments_titel] => Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Telefonberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort


Das wird angeboten:

Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. & Träger vor Ort
Janine Rücker (Leitung), Alina Schott (KJT), Nora Malmedie (JbJ)
Mo-Sa 14:00-20:00 Uhr
116 111
0800 111 0 333
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 67 [department_id] => 26 [titel] => TelefonSeelsorge® - Onlineangebot/Chat [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Die Telefon26 ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die Telefon26 auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die Telefon26 ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die Telefon26 wenden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die Telefon26 auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Die Telefon26 ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters in seelischer Not. Bei verschiedenen Belastungen sowie auch Trauer und Verlusterfahrungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt und hilft Gedanken zu sortieren. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die Telefon26 auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://online.telefon26.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => Auf der Website der Telefon26 findet sich eine Übersicht zu Internationalen Hilfestellen – International Helplines [https://www.telefon26.de/international-helplines/] in verschiedenen Sprachen. Das telefonische Beratungsangebot der Telefon26 findet auf De [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => michael.heinisch@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 180 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 26 [departments_titel] => TelefonSeelsorge® [art_id] => 2 [art] => Online )

TelefonSeelsorge® - Onlineangebot/Chat
TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

TelefonSeelsorge®
0800 111 0 111
0800 111 0 222
116 123
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 66 [department_id] => 26 [titel] => TelefonSeelsorge® - Telefon-Angebot [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] =>

Die Telefon26 ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden.

[angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] =>

Die Telefon26 ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft, Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Auch Angehörige und Nahestehende, die in Sorge um eine suizidgefährdete Person sind, können sich an die Telefon26 wenden. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.

[hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] =>

Die Telefon26 ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters in seelischer Not. Bei verschiedenen Belastungen sowie auch Trauer und Verlusterfahrungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt und hilft Gedanken zu sortieren. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.

[fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 1 [schnelle_hilfe_text] =>

Die Telefon26 ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die Telefon26 die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden.

[website] => https://www.telefon26.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => 0800 111 0 1110800 111 0 222116 123 [oeffnungszeiten] => täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar [anonym] => 1 [offen_247] => 1 [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => michael.heinisch@diakonie-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 181 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 26 [departments_titel] => TelefonSeelsorge® [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

TelefonSeelsorge® - Telefon-Angebot
TelefonSeelsorge®


Das wird angeboten:

TelefonSeelsorge®
0800 111 0 111
0800 111 0 222
116 123
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 7 [department_id] => 7 [titel] => Trauerbegleitung des Christlichen Hospizdienst Dresden e.V. [angebotsart] => 1 [thema] => [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => Der Christliche Hospizdienst Dresden e.V. bietet für Menschen nach dem Verlust eines nahen Angehörigen ein umfassendes Angebot zur Trauerbegleitung: Es werden Einzelbegleitungen und Gruppenangebote für trauernde Erwachsene, Jugendliche und Kinder angeboten. Die Angebote sind kostenfrei. [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => http://hospizdienst-dresden.de/trauer.html [mail] => info@hospizdienst-dresden.de [adresse] => Canalettostraße 13 01307 Dresden [plz] => 1307 [koordinaten] => 51.04710402258393, 13.761293768806278 [telefon] => 0351 4440-2910 [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Frau Schramm-Schmidt [kontaktemail] => info@hospizdienst-dresden.de; schramm-schmidt@hospizdienst-dresden.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Canalettostr. 13 01307 Dresden [kontakttelefon] => 0351 4440-2910 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 182 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 7 [departments_titel] => Christlicher Hospizdienst Dresden e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauerbegleitung des Christlichen Hospizdienst Dresden e.V.
Christlicher Hospizdienst Dresden e.V.


Das wird angeboten:

Christlicher Hospizdienst Dresden e.V.
Frau Schramm-Schmidt
Canalettostraße 13
01307 Dresden
0351 4440-2910
info@hospizdienst-dresden.de
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 11 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Annaberg-Buchholz [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => erz [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => jana.hering@malteser.org [adresse] => Alte Poststraße 1a 09456 Annaberg-Buchholz [plz] => 9456 [koordinaten] => 50.57568020008733, 13.011442984129419 [telefon] => 03733 42 85 838 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Jana Hering (Leiterin Hospizdienst) [kontaktemail] => jana.hering@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Alte Poststraße 1a 09456 Annaberg-Buchholz [kontakttelefon] => 03733 42 85 838 [kontaktbemerkung] => Jana Hering (Leiterin Hospizdienst) [sortierung] => 183 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Annaberg-Buchholz
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 12 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Dresden [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => hospizdienst.dresden@malteser.org [adresse] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [plz] => 1097 [koordinaten] => 51.068897250545284, 13.729371826478847 [telefon] => 0351 43 55 517 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [kontaktemail] => sylvia.jaster@malteser.org; stefanie.kutzner@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Leipziger Straße 33 01097 Dresden [kontakttelefon] => 0351 43 55 517 [kontaktbemerkung] => Silvia Jaster & Stefanie Kutzner (Koordinatorin Ambulanter Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dresden) [sortierung] => 184 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Dresden
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 13 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Görlitz [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => grz [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => [adresse] => Mühlweg 3 02826 Görlitz [plz] => 2826 [koordinaten] => 51.15010536206736, 14.991759341825786 [telefon] => 03581 48 00 34 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Christine Pink (Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => https://www.malteser-dresden.de/kontakt-und-service/ihre-nachricht-an-uns.html?contactID=12244 [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Mühlweg 3 02826 Görlitz [kontakttelefon] => 03581 48 00 34 [kontaktbemerkung] => Christine Pink (Koordinatorin) [sortierung] => 185 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Görlitz
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 14 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Hoyerswerda [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => bau [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => lydia.richter@malteser.org [adresse] => Robert-Schumann-Straße 11 02977 Hoyerswerda [plz] => 2977 [koordinaten] => 51.43729248049427, 14.271651613002257 [telefon] => 03571 60 45 35 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Lydia Richter (Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => lydia.richter@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Robert-Schumann-Straße 11 02977 Hoyerswerda [kontakttelefon] => 03571 60 45 35 [kontaktbemerkung] => Lydia Richter (Koordinatorin Hospizdienst) [sortierung] => 186 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Hoyerswerda
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 15 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Naustadt/Sa. [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => sso [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => [adresse] => Dresdner Straße 3 01844 Neustadt in Sachsen [plz] => 1844 [koordinaten] => 51.026032629725265, 14.214015255312942 [telefon] => 03596 50 89 705 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Karen Schönmuth (stellv. Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Dresdner Straße 3 01844 Neustadt in Sachsen [kontakttelefon] => 03596 50 89 705 [kontaktbemerkung] => Karen Schönmuth (stellv. Koordinatorin Hospizdienst) [sortierung] => 187 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Naustadt/Sa.
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 16 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Pirna [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => sso [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => [adresse] => Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 1b 01796 Pirna [plz] => 1796 [koordinaten] => 50.96130883690726, 13.940027541817619 [telefon] => 03501 46 78 35 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Carola Epperlein (Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 1b 01796 Pirna [kontakttelefon] => 03501 46 78 35 [kontaktbemerkung] => Carola Epperlein (Koordinatorin Hospizdienst) [sortierung] => 188 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Pirna
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 17 [department_id] => 8 [titel] => Trauercafé/Lebenscafé in Plauen [angebotsart] => 1 [thema] => 1 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => vog [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1,2 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.malteser-dresden.de/angebote-und-leistungen/hospiz-und-trauerarbeit/trauercafe-lebenscafe.html [mail] => hospizdienst.plauen@malteser.org [adresse] => Thomas-Mann-Straße 12 08523 Plauen [plz] => 8523 [koordinaten] => 50.496977143159555, 12.126572026454317 [telefon] => 03741 14 68 65 [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 2 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Beatrice Diewert (Koordinatorin Hospizdienst) [kontaktemail] => hospizdienst.plauen@malteser.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Thomas-Mann-Straße 12 08523 Plauen [kontakttelefon] => 03741 14 68 65 [kontaktbemerkung] => Beatrice Diewert (Koordinatorin Hospizdienst) [sortierung] => 189 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 8 [departments_titel] => Malteser Hilfsdienst e.V. [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Trauercafé/Lebenscafé in Plauen
Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst e.V.
Jana Hering (Leiterin Hospizdienst)
Alte Poststraße 1a
09456 Annaberg-Buchholz
03733 42 85 838
jana.hering@malteser.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 70 [department_id] => 27 [titel] => Tелефон Доверия - Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge) [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 190 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 27 [departments_titel] => Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Tелефон Доверия - Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Tatjana Michalak (Leitung Russische Telefon26)
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
030 440 308 454
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 159 [department_id] => 81 [titel] => Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien [angebotsart] => 1 [thema] => 13 [verfuegbarkeit] => 1 [landkreise] => dd [stufe_1] => [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 1 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 1 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 1 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.vsp-dresden.org/index.php/beratung-hilfen-zur-erziehung/beratungsstelle/uebersicht.html [mail] => beratungsstelle@vsp-dresden.org [adresse] => Jacob-Winter-Platz 2 01239 Dresden [plz] => 1239 [koordinaten] => 51.004366096580384, 13.796457955311956 [telefon] => 0351 2813268 [oeffnungszeiten] => Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 8:00-14:00 Uhr Di 10:00-16:00 Uhr Mi 8:00-10:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 8:00-13:00 Uhr [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 1 [sprachen] => Bei Bedarf und nach Absprache kann eine Person zum Übersetzen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Birgit Wulfkühler [kontaktemail] => birgit.wulfkuehler@vsp-dresden.org; beratungsstelle@vsp-dresden.org [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Jacob-Winter-Platz 2 01239 Dresden [kontakttelefon] => 0351 2813268 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 191 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 81 [departments_titel] => Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.) [art_id] => 1 [art] => Vor Ort )

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)

Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)
Birgit Wulfkühler
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung:
Mo 8:00-14:00 Uhr
Di 10:00-16:00 Uhr
Mi 8:00-10:00 Uhr
Do 10:00-18:00 Uhr
Fr 8:00-13:00 Uhr
Jacob-Winter-Platz 2
01239 Dresden
0351 2813268
beratungsstelle@vsp-dresden.org
Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 75 [department_id] => 30 [titel] => Youth-Life-Line [angebotsart] => 3 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => 1 [stufe_2] => 1 [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 1 [beschreibung_betroffene] =>

Youth-Life-Line ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgedanken. Beraten wirst Du von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deinem Alter (sogenannte Peer-Berater*innen). Die Beratung ist kostenfrei und anonym, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Du eine Beratung beginnen möchtest, bekommst Du einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin zugewiesen, der*die Dich persönlich in der Krisensituation begleitet. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website.

[angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 1 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => https://www.youth-life-line.de/ [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => 1 [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 1 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => 0 [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => Thomas Bader, Silke Sacksofsky, Anne Ellenberger-Marciniak [kontaktemail] => info@youth-life-line.de [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => Youth-Life-Line c/o AKL e.V. Österbergstraße 9 72074 Tübingen [kontakttelefon] => 07071 25 42 81 [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 192 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 30 [departments_titel] => Youth Life Line c/o AKL e.V. [art_id] => 3 [art] => Am Telefon )

Youth-Life-Line
Youth Life Line c/o AKL e.V.


Das wird angeboten:

Youth Life Line c/o AKL e.V.

Thomas Bader, Silke Sacksofsky, Anne Ellenberger-Marciniak

Zur Website des Angebotes


Hinterbliebene
stdClass Object ( [id] => 71 [department_id] => 27 [titel] => Чат Доверия - Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat) [angebotsart] => 2 [thema] => [verfuegbarkeit] => 3 [landkreise] => [stufe_1] => [stufe_2] => [stufe_31] => 0 [stufe_32] => 0 [betroffene] => 0 [beschreibung_betroffene] => [angehoerige] => 0 [beschreibung_angehoerige] => [hinterbliebene] => 0 [beschreibung_hinterbliebene] => [fachpersonen] => 0 [beschreibung_fachpersonen] => [schnelle_hilfe] => 0 [schnelle_hilfe_text] => [website] => [mail] => [adresse] => [plz] => [koordinaten] => [telefon] => [oeffnungszeiten] => [anonym] => [offen_247] => [alter_von] => [alter_bis] => [altersgruppe] => 0 [akutstation_notaufnahme] => 0 [dolmetscher] => 0 [sprachen] => [kosten] => [kostentext] => [krankenversicherung] => 0 [peerberatung] => 0 [kontaktperson] => [kontaktemail] => [kontaktwebsite] => [kontaktanschrift] => [kontakttelefon] => [kontaktbemerkung] => [sortierung] => 193 [created] => [updated] => 1701086898 [departments_id] => 27 [departments_titel] => Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. [art_id] => 2 [art] => Online )

Чат Доверия - Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Tatjana Michalak (Leitung Russische Telefon26)
täglich (Mo-So) rund um die Uhr erreichbar
030 440 308 454
Zur Website des Angebotes