Alle Fotos auf dieser Seite: © Janice Bresch
Der Suizid eines nahestehenden Menschens ist ein Schock, Schmerz und Trauer können einen überwältigen. Es gibt verschiedene Hilfsangebote, die Sie beraten und in Ihrer Trauer begleiten können. Hier finden Sie eine Übersicht. Diese können Sie durch das Auswählen von Filtern eingrenzen. Die Auswahl der Filter wird nicht gespeichert.
AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Die AGUS-Selbsthilfegruppe Dresden ermöglicht in einem geschützten Rahmen Gespräche mit Betroffenen in ähnlicher Lage. Gemeinsam wird versucht, das Geschehene zu verstehen und sich gegenseitig in der Trauer zu unterstützen. Die Selbsthilfegruppe wird von geschulten und erfahrenen Betroffenen geleitet. Die Treffen finden einmal im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf Wunsch anonym, eine Mitgliedschaft bei AGUS e.V. ist nicht erforderlich. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte vor dem ersten Gruppenbesuch Kontakt mit der zuständigen Ansprechperson auf. Diese können Sie über die AGUS-Bundesgeschäftsstelle in Bayreuth erfahren oder Sie können über die untenstehende E-Mail-Adresse direkt mit der AGUS-Gruppe Dresden Kontakt aufnehmen. Auch eine telefonische Beratung ist möglich, die Telefonnummer erhalten Sie ebenfalls über untenstehende E-Mail-Adresse.
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) - AGUS-Gruppe DresdenKontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
Ehrlichstraße 3
01067 Dresden
Der Christliche Hospizdienst Dresden e.V. bietet für Menschen nach dem Verlust eines nahen Angehörigen ein umfassendes Angebot zur Trauerbegleitung:
Es werden Einzelbegleitungen und Gruppenangebote für trauernde Erwachsene, Jugendliche und Kinder angeboten. Die Angebote sind kostenfrei.
Canalettostraße 13
01307 Dresden
Die Trauerbegleitung des ambulanten Hospizdienstes der Malteser unterstützt bei Verlust und Trauer mit verschiedenen Angeboten. Erwachsene zwischen 20 und 60 Jahren, die einem Menschen durch Suizid verloren haben, können Unterstützung in einer Erstberatung erhalten und ggf. an weiterführende Angebote vermittelt werden. Für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren wird einmal monatlich ein KinderTrauerTreff angeboten. Hier können sich Kinder mit anderen trauernden Kindern treffen, miteinander sprechen, sich erinnern, erzählen, lachen und weinen, spielen, Fragen stellen, zuhören, malen und gestalten. Für die Teilnahme am KinderTrauerTreff ist ein Vorgespräch erforderlich. Für Seniorinnen und Senioren ab Mitte 60 bietet das Trauercafé in Dresden einmal monatlich die Möglichkeit zur Erinnerung, zum gemeinsamen Austausch und zu persönlichen Gesprächen bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Alle Angebote werden von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt und sind für Trauernde kostenfrei. Für weitere Informationen zu den jeweiligen Angeboten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem ambulanten Hospizdienst des Malteser Hilfsdienst e.V. auf.
Leipziger Straße 33
01097 Dresden
Malteser Hilfsdienst e.V., 1. Obergeschoss
Leipziger Straße 33
01097 Dresden
Malteser Hilfsdienst e.V., 1. Obergeschoss
Leipziger Straße 33
01097 Dresden
Lacrima begleitet trauernde Kinder (6-12 Jahre), Jugendliche (13-17 Jahre) und junge Erwachsene (18-24 Jahre) und deren Familien in ihrer Trauer. Sie treffen sich alle 2 Wochen in kleinen Gruppen und teilen ihre Erfahrungen und Gefühle mit Gleichaltrigen, die ebenso einen schmerzlichen Verlust verarbeiten müssen. In den Gruppenstunden werden sie von geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden individuell betreut. Bei Lacrima können sie ihre Gefühle auch auf kreative Art zum Ausdruck bringen. Es wird gemalt, gebastelt, getobt, gespielt und geträumt. Parallel zu den Gruppenstunden gibt es ein Eltern-Café für die Angehörigen. Das Angebot ist kostenlos. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Lacrima – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche in der Region Dresden, Die JohanniterStephensonstraße 12-14, 01257 Dresden
Seidnitzer Straße 4a, 01069 Dresden
Die Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Dresden und trauernde Geschwister ist ein Angebot für Mütter und Väter, die ein Kind verloren haben, und für trauernde Geschwister ab 16 Jahren. Es werden mehrmals im Jahr Treffen und Wanderungen angeboten. Geschwister können sich in einer Geschwistergruppe austauschen, über den Tod des Familienmitglieds sprechen, ihre Gefühle wie beispielsweise Schmerz, Verzweiflung und Hilflosigkeit zulassen und zeigen. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Unterstützung anzubieten, Wege aufzuzeigen und eine Neuorientierung zu unterstützen. Der Unkostenbeitrag bei einer Teilnahme beträgt 5 Euro. Es gibt für betroffene Eltern und Geschwister die Möglichkeit, an den zwei Mal jährlich stattfindenden Frühstückstreffen, einem Abend im Dezember, einem Treffen im Sommer und einer gemeinsamen Wanderung im Herbst teilzunehmen.
Kontakt für betroffene ElternDer Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. Nach Verlusterfahrungen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Bei Bedarf können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.
Psychosozialer Krisendienst des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt DresdenOstra-Allee 9 (Ebene 3)
01067 Dresden
Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Verlusterfahrungen und Trauer, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. In Gesprächen kann gemeinsam nach Wegen zur Entlastung und Neuorientierung gesucht werden. Des Weiteren bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Auf Wunsch kann die Beratung anonym in Anspruch genommen werden. Neben einer telefonischen Terminvereinbarung ist auch eine Erstanfrage über das Online-Beratungsportal möglich.
Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch
Dr. med. Hartmut Kirschner ist Facharzt für Psychotherapie i.R. und bietet, in Kooperation mit dem Caritasverband für Dresden e.V., eine kostenfreie ehrenamtliche Sprechstunde für Menschen in suizidalen oder schweren Lebenskrisen an. Das Beratungsangebot richtet sich an Personen ab 14 Jahren. Es besteht auch die Möglichkeit, sich als Hinterbliebene*r nach dem Suizid einer nahestehenden Person beraten zu lassen. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Diese ist auch außerhalb der unten genannten Sprechzeiten möglich.
Krisensprechstunde für Menschen in suizidalen und schweren Lebenskrisen (Dr. med. Hartmut Kirschner, Facharzt für Psychotherapie i.R.)Kopernikusstraße 6
01454 Radeberg
Wenn eine nahestehende Person durch Suizid verstorben ist, gerät das Leben aus den Fugen. Intensive Gefühle von Traurigkeit, Wut, Schuld oder ein Gefühl von Leere, Chaos im Kopf, Schlafstörungen oder Appetitverlust sind ganz normale Reaktionen auf dieses Ereignis. Wenn die Beschwerden über lange Zeit anhalten, Sie darunter sehr leiden oder stark beeinträchtig sind, kann eine ambulante Psychotherapie hilfreich sein. In einem psychotherapeutischen Erstgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) können Sie Ihre aktuelle Situation einer Fachperson schildern und gemeinsam besprechen, welche Unterstützung nun hilfreich ist: Das kann beispielsweise der Beginn einer Psychotherapie mit vorherigen Probesitzungen, eine ambulante Akutbehandlung oder das Aufsuchen einer psychosozialen Beratungsstelle sein.
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen in Ihrer Umgebung. Für einen ersten Termin können Sie direkt bei den psychotherapeutischen Praxen anrufen. Diese haben telefonische Sprechzeiten und außerhalb dieser einen Anrufbeantworter geschaltet. Auch wenn Sie vielleicht nicht sofort jemanden erreichen oder direkt ein freier Behandlungsplatz verfügbar ist, bleiben Sie dran.
Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS (Telefonnummer: 116 117) einen Termin für eine Psychotherapeutische Sprechstunde (als maximale Wartezeit bis zum Termin sind 4 Wochen vorgesehen), Psychotherapeutische Akutbehandlung (als maximale Wartezeit bis zum Termin sind 2 Wochen vorgesehen, zuvor muss eine Psychotherapeutische Sprechstunde stattgefunden haben) oder probatorische Sitzung vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten psychotherapeutischen Praxis ist nicht möglich).
Oft haben niedergelassene Psychotherapeut*innen Wartezeiten. Diese können unter Umständen bei Instituten, an welchen die staatlich geregelte Psychotherapieausbildung nach abgeschlossenem Studium in Psychologie oder Medizin erfolgt, kürzer sein. An diesen Ausbildungsinstituten werden die Behandlungen durch die Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision durchgeführt (d.h. die Therapie findet unter Begleitung von erfahrenen Psychotherapeut*innen statt). Untenstehend finden Sie die Kontaktinformationen zu den sechs Ausbildungsinstituten in Dresden. Zu beachten ist, dass manche Ausbildungsinstitute Privatversicherte nicht behandeln können.
Eine ärztliche Überweisung für einen Psychotherapietermin ist für keine der beschriebenen Varianten notwendig.
Ausführliche Informationen rund um das Thema Psychotherapie finden Sie in der Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die Broschüre ist auch auf Englisch und Türkisch verfügbar. Der Psychotherapie-Informationsdienst (PID) berät u.a. telefonisch zur Aufnahme einer Psychotherapie.
„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) finden Sie über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Psychotherapeut“. Bei Bedarf können Sie bei Fachgebiet/Schwerpunkt Ihre Suche weiter einschränken (Suche ausschließlich nach Ärztlicher Psychotherapie oder ausschließlich nach Psychologischer Psychotherapie). Anschließend erhalten Sie eine entsprechende Liste mit psychotherapeutischen Praxen.
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.
Königsbrücker Straße 76
01099 Dresden
Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.
Alaunplatz 2
01099 Dresden
Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.
Neubühlauer Straße 12
01324 Dresden
Weitere Sprache: Englisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die DGVT zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.
Borsbergstraße 2
01309 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch, Russisch und Tschechisch auf Anfrage.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch das DIPP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
Eine Behandlung von Privatversicherten ist nicht möglich.
Emil-Überall-Straße 22
01159 Dresden
Hohe Straße 53
01187 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch, Russisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die IAP zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
Wenn eine nahestehende Person sich selbst getötet hat, gerät das Leben aus den Fugen. Intensive Gefühle von Traurigkeit, Wut, Schuld oder sich einfach nur leer zu fühlen, Chaos im Kopf, Probleme beim Schlafen oder keinen Appetit zu haben sind ganz normale Reaktionen auf dieses Ereignis. Wenn diese Beschwerden über lange Zeit anhalten, Du darunter sehr leidest oder das Gefühl hast, nichts mehr hinzubekommen, dann kann eine ambulante Psychotherapie hilfreich sein. In einem ersten Gespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) kannst Du gemeinsam mit der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten herausfinden, was Dir am besten helfen kann. Das kann zum Beispiel eine Psychotherapie sein. Dabei kannst Du zuerst einige Probetermine mit der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten machen, in denen ihr herausfindet, ob Ihr euch versteht und Du Vertrauen fassen kannst. Es gibt auch Akutbehandlungen, damit Du nicht so lange auf einen Termin warten musst, wenn Du schnell Hilfe brauchst. Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien wenden. Die können Dich bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz unterstützen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Du mit Deinen Problemen und Sorgen nicht alleine bleibst.
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen für Kinder und Jugendliche in Deiner Umgebung. Für einen ersten Termin kannst Du direkt bei den psychotherapeutischen Praxen anrufen. Diese haben telefonische Sprechzeiten, wenn Du zu anderen Zeiten anrufst, kannst Du auf den Anrufbeantworter sprechen. Auch wenn Du vielleicht nicht sofort jemanden erreichst oder direkt ein freier Behandlungsplatz verfügbar ist, bleib dran!
In Dresden gibt es zwei Institute, die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen ausbilden. Diese Praxen behandeln ebenfalls Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch. Die Kontaktinformationen findest Du untenstehend.
Eine ärztliche Überweisung brauchst Du nicht, egal bei welcher psychotherapeutischen Praxis Du den Termin vereinbaren möchtest. Wenn Du unter 15 Jahre bist, müssen Deine Eltern (oder Bezugspersonen) Dich zu dem Termin begleiten. Wenn Du 15 Jahre oder älter und gesetzlich versichert bist, dann darfst Du auch ohne das Wissen Deiner Eltern einen Termin in einer psychotherapeutischen Praxis ausmachen. Meistens ist es wichtig, dass Deine Eltern Bescheid wissen, damit auch sie Dir helfen können. Das würde aber im ersten Gespräch ausführlich mit Dir besprochen werden. Deine Wünsche werden dabei immer berücksichtigt und nichts wird Deinen Eltern hinter Deinem Rücken erzählt.
Weitere Informationen zum Thema Psychotherapie, was da passiert und wie Du einen Behandlungsplatz findest, gibt es zum Beispiel auf dem Internetangebot gefuehle-fetzen.net der Bundespsychotherapeutenkammer oder auf der Website des Aktionsbündnis‘ Seelische Gesundheit.
„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) findest Du über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu psychotherapeutischen Praxen für Kinder und Jugendliche in Deiner Umgebung. Gib hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Deine Postleitzahl ein, wähle unter dem Feld Fachkriterien „Psychotherapeut“ und anschließend bei Fachgebiet/Schwerpunkt „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“ aus. Du erhältst eine entsprechende Liste mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.
Regerstraße 11
01309 Dresden
Weitere Sprache: Englisch
Chemnitzer Straße 46
01187 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch.
Personen zur Sprachmittlung, einschließlich Gebärdensprache, können bei Bedarf hinzugezogen werden.
Wenn eine nahestehende Person durch Suizid verstorben ist, gerät das Leben aus den Fugen. So kann es schwerfallen, den Alltag zu bewältigen und ggf. organisatorische Angelegenheiten zu erledigen. Auch seelische Beschwerden wie Schlafstörungen, Verzweiflung oder Ängste können auftreten. Wenn Sie sich stark belastet fühlen, scheuen Sie sich nicht, Hilfe bei Ihrer Hausärztin oder bei Ihrem Hausarzt zu suchen. Gemeinsam können Sie besprechen, welche Unterstützung für Ihre Situation hilfreich sein kann. Dies können, wenn ärztlich angezeigt, eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, eine Haushaltshilfe, eine Kur / Reha (Rehabilitation) oder andere Hilfen sein.
„Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)Sollten Sie keine hausärztliche Versorgung haben, finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) über die „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ Kontaktdaten zu Hausärztinnen und Hausärzten in Ihrer Umgebung. Geben Sie hierfür unter dem Feld Allgemeine Suchkriterien Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter dem Feld Fachkriterien „Hausarzt“.
Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) kann bei der „Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten“ unter dem Feld Zusatzangaben nach Sprachen gefiltert werden.
Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle der KVS einen Termin bei einer hausärztlichen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich).
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Eine Haushaltshilfe ist bei der Krankenkasse oder ggf. beim Sozialamt („Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes“) zu beantragen. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse, geben Sie hierzu einfach „Haushaltshilfe“ im Suchfeld ein, oder beim zuständigen Sachgebiet Sozialleistungen der Stadt Dresden.
Eine Kur / Reha muss entweder bei der Krankenkasse oder bei der Rentenversicherung beantragt werden. Diese entscheiden dann über eine Bewilligung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse (geben Sie hierzu einfach „Kur“ oder „Reha“ im Suchfeld ein) oder auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.
Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden bietet Hilfe für Erwachsene mit psychosomatischen und psychischen Störungen wie beispielsweise Anpassungsstörungen, Erschöpfungszuständen, Schmerzstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen sowie damit in Zusammenhang auftretende Krisen. Auch Trauernde, die sich durch den Verlust eines nahestehenden Menschen sehr belastet fühlen, können sich in der Ambulanz vorstellen. In einem ersten Gespräch wird der Unterstützungsbedarf ermittelt und entweder eine Psychotherapie angebahnt oder an passende Hilfsangebote vermittelt.
Psychosomatische Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav CarusAmbulanzen:
Blasewitzer Straße 43 (Haus 111)
01307 Dresden
Weitere Sprachen: Englisch, Rumänisch.
Bei Bedarf kann eine Person zum Übersetzen hinzugezogen werden. Diese wird nicht durch die Einrichtung zur Verfügung gestellt, sondern muss selbst organisiert werden. Anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Das Angebot der Bundesgeschäftsstelle umfasst die kostenfreie Beratung von Betroffenen per Telefon oder E-Mail, Vermittlung in Selbsthilfegruppen sowie Wochenendseminare für Betroffene. Des Weiteren werden kostenfreie Informationsflyer und –broschüren und eine Übersicht mit Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt und ein Internetforum für Betroffene betrieben. In Dresden trifft sich einmal im Monat eine AGUS-Selbsthilfegruppe. Kontakt mit der Dresdner AGUS-Selbsthilfegruppe erfolgt über dresden@agus-selbsthilfe.de (bei telefonischer Kontaktaufnahme ist die Telefonnummer in der AGUS-Bundesgeschäftsstelle zu erfragen).
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) - AGUS-BundesgeschäftsstelleKreuz 40
95445 Bayreuth
AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Die AGUS-Selbsthilfegruppe Dresden ermöglicht in einem geschützten Rahmen Gespräche mit Betroffenen in ähnlicher Lage. Gemeinsam wird versucht, das Geschehene zu verstehen und sich gegenseitig in der Trauer zu unterstützen. Die Selbsthilfegruppe wird von geschulten und erfahrenen Betroffenen geleitet. Die Treffen finden einmal im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf Wunsch anonym, eine Mitgliedschaft bei AGUS e.V. ist nicht erforderlich. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte vor dem ersten Gruppenbesuch Kontakt mit der zuständigen Ansprechperson auf. Diese können Sie über die AGUS-Bundesgeschäftsstelle in Bayreuth erfahren oder Sie können über die untenstehende E-Mail-Adresse direkt mit der AGUS-Gruppe Dresden Kontakt aufnehmen. Auch eine telefonische Beratung ist möglich, die Telefonnummer erhalten Sie ebenfalls über untenstehende E-Mail-Adresse.
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) - AGUS-Gruppe DresdenKontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
Ehrlichstraße 3
01067 Dresden
klartext! ist ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Beim Sorgentelefon erhältst Du Unterstützung im Umgang mit Deiner Trauer und Deinen Sorgen. Das klartext!-Team besteht aus Pflegefachkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern, die seit Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig sind. Das Sorgentelefon ist aus ganz Deutschland von Handy und Festnetz kostenlos und anonym erreichbar.
Klartext! - SorgentelefonDie TelefonSeelsorge® ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen jeden Alters in seelischer Not. Bei verschiedenen Belastungen sowie auch Trauer und Verlusterfahrungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mitträgt und hilft Gedanken zu sortieren. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und anonym.
TelefonSeelsorge® – TelefonangebotAuf der Website der TelefonSeelsorge® findet sich eine Übersicht zu Internationalen Hilfestellen – International Helplines in verschiedenen Sprachen. Das telefonische Beratungsangebot der TelefonSeelsorge® findet auf Deutsch statt.
Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch nach Verlusterfahrungen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
„Telefon des Vertrauens“ Das Dresdner KrisentelefonDas Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) ist ein Angebot von speziell ausgebildeten, ehrenamtlich tätigen Musliminnen und Muslimen. Sowohl Menschen muslimischen Glaubens als auch Nicht-Muslim*innen in seelischen und psychosozialen Not- und Krisensituationen, wie beispielsweise bei Angst, Trauer und Verlusterfahrungen, Suizidgedanken oder Gewalterfahrungen, können durch MuTeS telefonische Unterstützung erfahren. Sie finden Gehör und gemeinsam kann nach ersten Schritten aus der Krise gesucht werden. Der islamische Rahmen wird dabei jederzeit respektiert und bewahrt. Das Telefonat ist kostenfrei (abgesehen von den normalen Telefongebühren), anonym und absolut vertraulich. Der Dienst wird grundsätzlich auf Deutsch angeboten, dienstags werden Seelsorgegespräche auch auf Türkisch geführt. Gespräche in weiteren Sprachen sind nach Absprache zu bestimmten Terminen möglich.
Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS)Das Telefon Doweria ist ein telefonisches Hilfsangebot in deutscher und russischer Sprache. Die Beratenden wissen, was es heißt Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Beim Telefon Doweria haben Menschen in seelischer Not, bei verschiedenen Belastungen sowie auch Trauer und Verlusterfahrungen die Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der zuhört, mitträgt oder hilft, Gedanken zu sortieren. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge)Sprachen: Russisch, Deutsch
AGUS e.V. – Angehörige um Suizid ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Suizid her ist. Das Angebot der Bundesgeschäftsstelle umfasst die kostenfreie Beratung von Betroffenen per Telefon oder E-Mail, Vermittlung in Selbsthilfegruppen sowie Wochenendseminare für Betroffene. Des Weiteren werden kostenfreie Informationsflyer und –broschüren und eine Übersicht mit Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt und ein Internetforum für Betroffene betrieben. In Dresden trifft sich einmal im Monat eine AGUS-Selbsthilfegruppe. Kontakt mit der Dresdner AGUS-Selbsthilfegruppe erfolgt über dresden@agus-selbsthilfe.de (bei telefonischer Kontaktaufnahme ist die Telefonnummer in der AGUS-Bundesgeschäftsstelle zu erfragen).
Selbsthilfe AGUS e.V. (Angehörige um Suizid) - AGUS-BundesgeschäftsstelleKreuz 40
95445 Bayreuth
klartext! ist ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Neben einem Sorgentelefon gibt es verschiedene Online-Angebote, die Dich im Umgang mit Deiner Trauer und Deinen Sorgen unterstützen können. Per Chat kannst Du zu den unten angegebenen Zeiten mit den Mitarbeitenden von klartext! ins Gespräch kommen. Außerdem kannst Du Dich per E-Mail vom klartext!-Team beraten lassen. Das klartext!-Team besteht aus Pflegefachkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern, die seit Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig sind. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem geschützten Diskussionsforum auszutauschen. Alle Angebote sind anonym und kostenlos.
klartext! – Online-Angeboteda-sein.de ist eine Onlineberatung für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn Du einen nahestehenden Menschen durch Krankheit, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen verloren hast, kannst Du per E-Mail Kontakt zu sogenannten Peers (=Gleichaltrige), die speziell geschult sind, aufnehmen. Diese unterstützen Dich beim Umgang mit Deiner Trauer und dem Verlust. Die Peers werden bei der Beratung von zwei therapeutisch-pädagogischen Fachkräften begleitet. da-sein.de unterstützt ebenfalls Jugendliche und junge Erwachsene, die lebensbedrohlich erkrankt sind. Die Online-Beratung ist kostenlos und anonym. Die Anmeldung, für welche lediglich ein Benutzername und ein Passwort notwendig sind, erfolgt über die untenstehende Website.
da-sein.deWeitere Sprachen: Englisch, Leichte Sprache
Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters in seelischer Not. Bei verschiedenen Belastungen sowie auch Trauer und Verlusterfahrungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt und hilft Gedanken zu sortieren. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.
TelefonSeelsorge® – OnlineangebotDer KrisenKompass der Telefon Seelsorge® ist eine kostenlose App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mit verschiedenen Funktionsweisen unterstützt sie unter anderem Menschen, die eine Person durch Suizid verloren haben. Im Rahmen einer Selbstreflektion kann mit Hilfe von Fragen der persönliche Umgang mit der Trauer eingeschätzt und in der anschließenden Auswertung mögliche Hilfestellungen nachgelesen werden. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Trauerprozess und Hinweise, wie mit schwierigen Situationen, die nach dem Verlust eines Menschen durch Suizid auftreten können, umgegangen werden kann. Hinweise zu Kraftquellen, die im Trauerprozess unterstützen können sowie ein Archiv zum Anlegen persönlicher hilfreicher Strategien sind weiterer Bestandteil der App. Das Angebot des KrisenKompasses ist als App jederzeit in Griffweite auf dem Handy und damit immer dabei, wenn es nötig wird. Eine Registrierung ist nicht notwendig, persönliche Daten werden nicht gespeichert oder ausgewertet.
Krisenkompass der TelefonSeelsorge®Die App „KrisenKompass“ kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.
Die evangelische Beratungsstelle der Diakonie Dresden unterstützt und berät bei Lebenskrisen, Verlusterfahrungen und Trauer, Konflikten in Partnerschaft oder Familie, bei Ängsten oder anderen seelischen Belastungen. Des Weiteren bietet die evangelische Beratungsstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Die kostenfreien Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität. Neben, auf Wunsch anonymen, Gesprächen vor Ort, bietet die evangelische Beratungsstelle auch ein Online-Beratungsportal an. Hierüber können anonyme Erstanfragen gestellt werden. Anschließend können ein bis drei Onlineberatungskontakte stattfinden. Wenn darüber hinaus Gesprächsbedarf besteht, sind persönliche Gespräche in der Beratungsstelle möglich. Zugang zum Online-Beratungsportal erhalten Sie über untenstehenden Link.
Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werks – Stadtmission Dresden e.V.Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Weitere Sprachen: Russisch, Lettisch, Englisch.
Die russischsprachige Telefonseelsorge (Telefon Doweria) bietet ebenfalls einen russisch- und deutschsprachigen Beratungschat „Chat Doweria“ an. Die Beratenden wissen, was es heißt, Migrant*in zu sein und kennen die Probleme, Schwierigkeiten und Ängste, die damit verbunden sein können. Es gibt öffentliche Chats, die moderiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einem Privatchat ca. 45 Minuten alleine mit einer Beraterin oder einem Berater zu chatten. Menschen in seelischer Not, bei verschiedenen Belastungen sowie auch bei Trauer und Verlusterfahrungen, können mit jemandem schreiben, der „zuhört“, mitträgt oder hilft Gedanken zu sortieren. Bei Bedarf können Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Das Angebot ist kostenfrei und anonym.
Chat Doweria (russischsprachiger Seelsorge- und Beratungschat)Sprachen: Russisch, Deutsch