HILFEFINDER
Wir zeigen dir, wo du Unterstützung, Rat und Hilfen in Krisen und bei Belastungen finden kannst.
Hilfe finden leicht gemacht
Wenn du Hilfe suchst, bist du hier genau richtig. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über verschiedene Angebote zur Suizidprävention oder Beratung in belastenden Lebenssituationen in Sachsen. Ihm liegt eine große, ständig wachsende Datenbank zugrunde, die wir regelmäßig aktualisieren. Von Einzelberatung, Familienberatung, Fachkrankenhaus, zu Krisentelefon und Seelsorge – hier findest du alles was in schweren Zeiten hilft.
Über die Filter kannst du die angezeigten Angebote auf deinen Wunsch zuschneiden. Auf der Karte zeigen wir dir an, wo du dein Hilfsangebot findest und wie du es kontaktieren kannst.
- Hier findest Du sofort Hilfe
- Wenn du gerade nicht mehr versichern kannst am Leben zu bleiben oder kurz davor stehst einen Suizidplan umzusetzen, dann ruf den Notruf unter 112 oder die 24h erreichbare Nummer der Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222
"St. Martin Caritas Hilfeverbund Erziehungs- und Familienberatungsstelle Eilenburg"Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm)Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern und Suche nach Lösungswegen für schwierige Situationen
Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Begleitung Ihrer Eltern eine Beratung bekommen.
bei Schulproblemen, Gewalterfahrungen, Ängsten, Unsicherheit und Rückzug
Telefonischen Anmeldezeiten:
Montag 8.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Telefon: 034202 64544
„Suche nach Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)KVSFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".
[U25] HelpmailCaritasverband für Dresden e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
[U25] (u.a. mit einem Sitz in Dresden) bietet deutschlandweit eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die Website. Die Beratung steht dir von jedem Ort der Welt offen. Das heißt, du musst nicht in einer der hier genannten Städte leben, um bei [U25] beraten zu werden.
Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Mo 9:00-11:00 Uhrund nach Vereinbarung
Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene)Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Ambulantes Hilfezentrum Weißenborn des DRK-Kreisverbandes Freiberg e.V.DRK-Kreisverband Freiberg e.VFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)aap DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung: Di 14:00-15:00 Uhr
oder über das Kontaktformular:
https://aap-dresden.de/kontaktformular-fuer-patientinnen/
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)DAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Die Termine für die Therapie liegen schwerpunktmäßig zwischen Montag und Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr.
Spätere Termine am Abend oder am Freitag sind in Ausnahmefällen auch möglich, jedoch in der Regel mit längerer Wartezeit verbunden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse e.V. (DITP e.V .)DITP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für ErwachseneDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (FamThera Dresden)FamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
aktuelle Sprechzeiten auf Webseite (Anmeldung und Aufnahme)
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (FamThera Leipzig)FamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt. In der Systemischen Psychotherapie werden den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder sozialen Gruppe besondere Bedeutung für die Entstehung und die Überwindung psychischer Belastungen beigemessen.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Dienstag und Donnerstag 10 – 12 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (LAP)Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP)Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Terminvergabe nur telefonisch dienstags 9:00-10:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (SSP)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psycholog*innen und Ärz*tinnen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen für Psychotherapie tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.
allgemeine Sprechzeit
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (SWK)Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e. V. (SWK)Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form tiefenpsychologischer oder verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonsprechzeiten mittwochs und donnerstags jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch montags, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche (IAP)IAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt. Es gibt auch Gruppenangebote, bitte fragen Sie nach, wenn Sie interessiert sind.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag
9:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00
Außerhalb der Öffnungszeiten hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Sie werden umgehend zurückgerufen.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SIMKI Mittweida)Sächsisches Institut für methodenübergreifende Kinder- und JugendlichenpsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Im Vorgespräch wird zusammen mit den Patienten geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren in Frage kommt. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die am Ausbildungsinstitut tätigen Psychotherapeuten vermittelt.
Die sach- und fachgerechte Durchführung der Psychotherapien durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung wird durch eine adäquate Qualitätssicherung sichergestellt. Zu dieser gehören qualifizierte Supervision sowie die Begleitung der Therapien durch eine wissenschaftlich fundierte Basisdokumentation.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 11.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Terminvereinbarungen für ein Vorgespräch können telefonisch mit dem Sekretariat der Ambulanz getroffen werden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SSP Leipzig)Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen bzw. zu ärztlichen Psychotherapeut*innen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bzw. Fachärzt*innen tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt.
allgemeine Sprechzeit
Dienstag 09:30 - 13:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in (KJP) tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Wenn Sie als Bezugsperson für eine minderjährige Patientin oder einen minderjährigen Patienten Unterstützung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie eine E-Mail an anmeldung@zfp-chemnitz.de mit Ihren Kontaktdaten.
Wir melden uns so bald wie möglich telefonisch bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
bke-Jugendberatungbke - Bundeskonferenz fürErziehungsberatung e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Die Arche Wohnstätten gGmbH Waldheim, Kontakt- und Beratungsstelle Döbeln"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Die Arche Wohnstätten gGmbH Waldheim, Kontakt- und Beratungsstelle Waldheim"Die Arche" WaldheimFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Dresdner Krisentelefon – Telefon des VertrauensGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
Erziehungs- und Familienberatung - Haus der Diakonie RochlitzDiakonisches Werk Rochlitz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Familien- und Erziehungsberatungsstelle FamTheraFamThera Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Elternpaare (mit Kindern bis 18 Jahre) und junge Erwachsene/Paare (bis 27 Jahre), an werdende Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Systemische Beratung und Therapie für Jugendliche, Familien, Elternpaare und Einzelne bei Trennung, Scheidung, Fragen zum Sorgerecht
sowie für werdende Eltern und Eltern oder Alleinerziehende mit Säuglingen und Kleinkindern.
Anmeldungen nur telefonisch
Bürozeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr,
Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr
FEZ - Früherkennungszentrum für psychische Krisen und Auffälligkeiten am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & PsychotherapieFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Früherkennungszentrum FEZ ist ein Erste-Hilfe-Angebot für junge Menschen in schweren psychischen Krisen oder mit anhaltenden Auffälligkeiten. Das FEZ bietet u.a. ein zeitnahes Erstgespräch (wenn nötig, auch außerhalb der Klinik) und Beratung hinsichtlich Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten an.
auf der Webseite: Wenn es notwendig ist, können wir uns für einen ersten Kontakt auch außerhalb der Klinik treffen - melde dich – und wir kommen ins Gespräch.
Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr
Gutshof Stötteritz e.V. Kontakt- und BeratungsstelleGutshof Stötteritz e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Beratung des Gutshof Stötteritz e.V. bietet niedrigschwellige und kostenlose Unterstützung durch Orientierung und praktische Lebenshilfe.
Ambulante Hilfen: Gesundheit und Krisenintervention (entlastende Gespräche über Sorgen und Ängste, Strategien zum Umgang mit Erschütterungen erarbeiten, medizinische und therapeutische Hilfe finden und nutzen)
Ambulante Hilfen: Telefon 0341 256 98 203 / E-Mail: ah@gutshof-stoetteritz.de
Besucheradresse: Rudolph-Herrmann-Straße 18, 04299 Leipzig
Gemeinschaftliches Wohnen: Telefon 0341 863 17 30 / E-Mail: gw@gutshof-stoetteritz.de
Peer Beratung: Telefon 0341 863 17 50 / E-Mail: pb@gutshof-stoetteritz.de
International Helplines (several languages)keineFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)
Jugendmigrationsdienst Beratung TorgauEvangelisches Diakoniewerk Oschatz-TorgauFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
von 12 - 27 Jahren
Sprechstunde: Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Beratungstermine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Sprechstunde ohne Terminvereinbarung
Jugendnotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
- Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII)
- 8 Plätze im Jugendnotdienst im Alter von 12 bis 18 Jahren,
- Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
- Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)
täglich rund um die Uhr
Jugendnotmail (Mail & Chat) des jungundjetzt e.V.jungundjetzt e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Einzel-Online-Beratung und Einzel-Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.
Kinder- und Jugendhaus Exil CoswigJuCo CoswigFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung und Einzelhilfe
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-MitteSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-NordSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-SüdSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Jugendtelefon der AWO ChemnitzAWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Sorgen oder Probleme haben. Es garantiert den Anrufenden absolute Anonymität. Ihr könnt mit uns über alles reden. Zum Beispiel wenn ihr Ärger mit den Eltern, Stress in der Schule, Zoff mit Freunden, Liebeskummer, Einsamkeit, Mobbing, Gewalt
Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten und auch wenn ihr Suizidgedanken habt. Wir sprechen mit euch auf Augenhöhe. Auf Wunsch informieren wir über regionale Hilfsangebote.
Kindernotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
- Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII)
- 8 Plätze im Kindernotdienst im Alter von 0 bis 12 Jahre
- Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
- Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)
täglich rund um die Uhr
Kinderschutznotruf des Jugendamtes der Landeshauptstadt DresdenJugendamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Kinderschutznotruf ist für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren da, die dringend Hilfe brauchen. Wenn Du beschimpft, geschlagen oder missbraucht wirst, Dich bedroht fühlst, nicht mehr weiterweißt oder unter Suizidgedanken leidest, dann zögere nicht und hole Dir Unterstützung und Rat beim Kinderschutznotruf. Ebenso kannst Du Dich dort melden, wenn Du Gewalt in der Familie erlebst oder Du Dich um diese sorgst, Du es zu Hause nicht mehr aushältst oder Du von zu Hause weggelaufen bist. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei. Wenn Du magst, brauchst Du auch nicht Deinen Namen nennen, sondern kannst das Angebot auf Wunsch auch anonym in Anspruch nehmen.
Krisenkompass der TelefonSeelsorge®TelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
App als KrisenKompass für Menschen in der suizidalen Krise
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst 1 & 2Jugendamt DresdenFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Dresdner Kinder- und Jugendnotdienst ist eine Hilfeeinrichtung des Jugendamtes, welche Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren und deren Familien bei der Lösung der unterschiedlichsten Konflikte und Probleme unterstützt. Durch erfahrenes sozialpädagogisches Fachpersonal wird ein 24-Stunden Beratungsdienst angeboten. Ausführliche Informationen sind auf der Website der Stadt Dresden zu finden.
Leipziger KrisentelefonFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.
Sa/So/Feiertags 8:00 bis 18:00 Uhr
Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die „Nummer gegen Kummer“ bietet auch eine Beratung per Chat und per Mail a.. Sie ist anonyme und kostenfrei für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Der Chat ist immer Mittwochs und Donnerstags 14:00-18:00 geöffnet, eine Mail kannst Du jederzeit schreiben (Antwort innerhalb 1-2 Tagen). Um Chat und Mail nutzen zu können, ist eine kurze, anonyme Registrierung notwendig (nur Nutzername und Passwort; keine Mail erforderlich).
Marienkirchgemeinde im Striegistal - Seelsorge und BeichteMarienkirchgemeinde im StriegistalFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
MEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerMEN-ACCESS – Suizidprävention für MännerFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Hier finden Sie die richtige Hilfe. Einen passenden Therapeuten, einen Klinikaufenthalt, der alles verändert hat oder Medikamente, die das Leben erleichtern.
Manchmal brauchen Sie etwas Durchhaltevermögen oder mehrere Anläufe, um die richtige Hilfe zu finden. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Die Wirksamkeit von Therapien ist wissenschaftlich gut belegt. Vielleicht kann auch eine Bezugsperson, Freund:in oder Ansprechpartner der direkten Hilfen bei der Suche nach Hilfe unterstützen.
nethelp4u – Mailberatung für Jugendliche und junge Erwachsenenethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph WerkmannFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater:innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod/Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenfrei. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine:n persönliche:n Berater:in. Die Antwort auf den Erstkontakt erfolgt innerhalb von 48h.
Notfallseelsorge & Krisenintervention des DRK im Landkreis MeißenDRK Landkreis MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Notfallseelsorge der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene
OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen BelastungssituationenDachverband Gemeindepsychiatrie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Orientierungshilfe und Beratung Online ist für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Online-Suche nach Ärzten und Psychotherapeuten des Patientenservice 116 117Der Patientenservice 116 117Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Patientenservice bietet neben der Vermittlung und Suche eine allgemeine Arzt- und Therapeutensuche an. Dafür wählen Sie auf der Website in der Suchmaske die "Erweiterte Suche" aus und geben Ort oder Postleitzahl ein. Im Feld "Fachrichtung" auswählen: "Hausarzt".
Psychosoziale Beratung für Studierende am Studentenwerk LeipzigStudentenwerk LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Beratungsangebot richtet sich an Studierende der dem Studentenwerk Leipzig zugeordneten Leipziger Hochschulen und ist kostenfrei.
Angeboten werden Einzelberatung mit Termin (vor Ort, per Telefon oder Video), offene Beratung und Gruppenangebote.
offene Einzelberatung (kurz 20 min) per Telefon kannst du ohne vorherige Terminvergabe:
dienstags 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr +49 341 97 18 848
donnerstags 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr +49 1761 9659665
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen - Standort RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt DresdenGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.
Psychosoziales Beratungs- und Notfalltelefon LeipzigVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Koordinationsstelle für seelische und psychische Überforderung
Sa/So/Feiertag 8:00-18:00 Uhr
0341 9999-0000
Montag bis Freitag: 07:00 -19:00 Uhr
Telefon: 0341 9999 0001
Rettungsdienst 112Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Rufen Sie/Rufe kostenfrei den Rettungsdienst, wenn akute Gefahr für die eigene Person oder eine andere Person besteht, das heißt: - bei einer akuten suizidalen Krise mit häufigen, lang andauernden, unkontrollierbaren oder sich aufdrängenden Suizidgedanken und Sie/Du nicht in der Lage sind/bist, selbstständig und sicher die Klinik aufzusuchen, - wenn eine andere Person einen Suizid direkt angekündigt hat, einen konkreten Suizidplan geäußert hat und sich davon nicht distanzieren kann, - wenn Sie/Du bereits eine Handlung vorgenommen haben/hast, um zu sterben, - wenn Sie/Du in akuter Lebensgefahr sind/bist.
Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz MVZ für Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie LeipzigSächs. Krankenhaus Altscherbitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Krankenhausseelsorge
Für den äußersten Notfall besteht für Patienten folgende Kontaktmöglichkeit:
Tel.: 034204 707681
Tel.: 0152 29284112
Diese Einrichtung ermöglicht eine umfassende ambulante Betreuung unter einem Dach in den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Bei seelischen Krisen, Suizidgedanken oder –plänen kannst Du Dich an eine Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie wenden. Gemeinsam könnt Ihr besprechen, welche Unterstützung für Dich hilfreich sein kann. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen.
Sprechzeiten Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
offene Sprechstunde:
Di 10.00 - 11.00 Uhr
Do 10.00 - 11.30 Uhr
Fr 10.00 - 11.15 Uhr
Telefonsprechzeiten
Mo 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Di 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mi 09.00 - 11.30 Uhr
Do 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Fr 09.00 - 11.30 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst DeliztschLandratsamt NordsachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein ambulantes Angebot für Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das Angebot umfasst unter anderem Hilfe zur Lebens- und Krankheitsbewältigung und Begleitung in psychiatrischen Krisensituationen wie auch bei suizidalen Krisen. Die Beratung findet vor Ort oder nach Absprache im Hausbesuch statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls möglich. Die Begleitung erfolgt immer durch den örtlich zuständigen Dienst.
Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.
SpDi Bautzen - Standort HoyerswerdaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Bautzen - Standort KamenzLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort KönigswarthaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort LautaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort RadebergLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort MitteGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort NordGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort Süd/OstGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort WestGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Görlitz - Standort GörlitzGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort LöbauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort NieskyGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort WeißwasserGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort ZittauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Meißen - Beratungsstelle CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle GroßenhainGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle NossenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RadebeulGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Streetwork SchkeuditzCaritas Regionalverband Halle e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Streetworker kommt zu Euren Lieblingstreffpunkten in Schkeuditz.
So könnt Ihr ganz unverbindlich ins Gespräch kommen. Er bietet Kindern und Jugendlichen aus Schkeuditz und seinen Stadtteilen verschiedene Freizeitangebote an.
Auch bei persönlichen Problemen und Nöten ist er für jeden Einzelnen ansprechbar.
Montag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
In der Kinder- und Jugendbegegnung und Beratung „Neue Welle" in der Weststraße 21 in Schkeuditz. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Suche per Telefon oder online nach Bereitschaftspraxen des Patientenservice 116 117Der Patientenservice 116 117Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!
Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie RadebeulSächs. Krankenhaus Arnsdorf - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Tagesklinik und Institutsambulanz Radebeul
Das Behandlungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, bei denen eine vollstationäre Behandlung nicht unbedingt erforderlich ist, eine Herausnahme aus dem sozialen Umfeld vermieden werden soll oder zur Belastungserprobung zuvor stationär behandelter Minderjähriger.
Tagesklinik TorgauFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf stellt die psychiatrische Vollversorgung für die Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Angebot von geschützter und offener Krisen-und Notfallbehandlungsstation.
Die Schwerpunkte liegen in der Notfallbehandlung von Menschen mit psychischen Krisen bzw. Selbst- sowie Fremdgefährdung aus den Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Sprechzeiten:
Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
Diese Sprechstunde ist nach Vorlage einer Überweisung Ihres Arztes zugänglich.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Telefonberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene, die Dich beraten.
TelefonSeelsorge® - Onlineangebot/ChatTelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig Standort Alt-West/ Südwest Gerontopsychiatrische Tagesklinik, Tagesklinik, Sozialpsychiatrischer Dienst, InstitutsambulanzVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen im Erwachsenenalter. Insgesamt fünf Standorte in Leipzig ermöglichen eine wohnortnahe Erreichbarkeit.
Die Verknüpfung der drei Betreuungsebenen Institutsambulanz, Tagesklinik und sozialpsychiatrischer Dienst ermöglicht sowohl eine psychologische bzw. psychiatrische Behandlung als auch eine psychosoziale Betreuung.
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig Standort Grünau Tagesklinik, Sozialpsychiatrischer Dienst, InstitutsambulanzVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen im Erwachsenenalter. Insgesamt fünf Standorte in Leipzig ermöglichen eine wohnortnahe Erreichbarkeit.
Die Verknüpfung der drei Betreuungsebenen Institutsambulanz, Tagesklinik und sozialpsychiatrischer Dienst ermöglicht sowohl eine psychologische bzw. psychiatrische Behandlung als auch eine psychosoziale Betreuung.
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig Standort Mitte/ Nord/ Nordwest Tagesklinik, Sozialpsychiatrischer Dienst, InstitutsambulanzVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen im Erwachsenenalter. Insgesamt fünf Standorte in Leipzig ermöglichen eine wohnortnahe Erreichbarkeit.
Die Verknüpfung der drei Betreuungsebenen Institutsambulanz, Tagesklinik und sozialpsychiatrischer Dienst ermöglicht sowohl eine psychologische bzw. psychiatrische Behandlung als auch eine psychosoziale Betreuung
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig Standort Nordost/ Ost sozialpsychiatrischer Dienst, InstitutsambulanzVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen im Erwachsenenalter. Insgesamt fünf Standorte in Leipzig ermöglichen eine wohnortnahe Erreichbarkeit.
Die Verknüpfung der drei Betreuungsebenen Institutsambulanz, Tagesklinik und sozialpsychiatrischer Dienst ermöglicht sowohl eine psychologische bzw. psychiatrische Behandlung als auch eine psychosoziale Betreuung.
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig Standort Südost/ Süd Tagesklinik, Sozialpsychiatrischer Dienst, InstitutsambulanzVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie Leipzig ist ein teilstationäres und ambulantes Behandlungs- und Beratungszentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen im Erwachsenenalter. Insgesamt fünf Standorte in Leipzig ermöglichen eine wohnortnahe Erreichbarkeit.
Die Verknüpfung der drei Betreuungsebenen Institutsambulanz, Tagesklinik und sozialpsychiatrischer Dienst ermöglicht sowohl eine psychologische bzw. psychiatrische Behandlung als auch eine psychosoziale Betreuung.
Wege e.V. - Kinder- Jugend und Familienberatung AURYNWege e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Als Kinder und Jugendliche erhaltet ihr bei AURYN die Möglichkeit, vertrauensvoll über eure Familiensituation zu sprechen, das Erlebte zu verarbeiten und Strategien zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten in der familiären Situation zu finden.
Youth-Life-LineYouth Life Line c/o AKL e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Youth-Life-Line ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgedanken. Beraten wirst Du von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deinem Alter (sogenannte Peer-Berater*innen). Die Beratung ist kostenfrei und anonym, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Du eine Beratung beginnen möchtest, bekommst Du einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin zugewiesen, der*die Dich persönlich in der Krisensituation begleitet. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website.
Dieses Portal befindet sich in stetiger
Weiterentwicklung. Sollten Sie ein Angebot vermissen oder Informationen eines Angebotes
aktualisieren wollen, schreiben Sie gerne eine Nachricht an
unsere E-Mail.
Bitte beachte, dass das Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen (HEYLiFE) selbst
keine Beratung in Krisensituationen anbieten kann.