HILFEFINDER
Wir zeigen dir, wo du Unterstützung, Rat und Hilfen in Krisen und bei Belastungen finden kannst.
Hilfe finden leicht gemacht
Wenn du Hilfe suchst, bist du hier genau richtig. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über verschiedene Angebote zur Suizidprävention oder Beratung in belastenden Lebenssituationen in Sachsen. Ihm liegt eine große, ständig wachsende Datenbank zugrunde, die wir regelmäßig aktualisieren. Von Einzelberatung, Familienberatung, Fachkrankenhaus, zu Krisentelefon und Seelsorge – hier findest du alles was in schweren Zeiten hilft.
Über die Filter kannst du die angezeigten Angebote auf deinen Wunsch zuschneiden. Auf der Karte zeigen wir dir an, wo du dein Hilfsangebot findest und wie du es kontaktieren kannst.
- Hier findest Du sofort Hilfe
- Wenn du gerade nicht mehr versichern kannst am Leben zu bleiben oder kurz davor stehst einen Suizidplan umzusetzen, dann ruf den Notruf unter 112 oder die 24h erreichbare Nummer der Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222
„Suche nach Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen“ auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS)KVSFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Über die "Arztsuche" findet man Ärztinnen und Ärzten in der Nähe. Im Feld "Allgemeine Suchkriterien" wird die Postleitzahl und wenn man möchte eine Umkreisentfernung (kann auch leer bleiben) angegeben. Im Feld "Fachkriterien" dann die Auswahl treffen: "Hausarzt".
[U25] HelpmailCaritasverband für Dresden e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
[U25] (u.a. mit einem Sitz in Dresden) bietet deutschlandweit eine kostenlose Mailberatung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgedanken an. Diese führen eigens dafür ausgebildete Ehrenamtliche im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater*innen) durch, die im Hintergrund von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet werden. Die Beratung ist anonym, alle Inhalte sind streng vertraulich, die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die Website. Die Beratung steht dir von jedem Ort der Welt offen. Das heißt, du musst nicht in einer der hier genannten Städte leben, um bei [U25] beraten zu werden.
Akutstation (Erw.) der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum WiesenAsklepios Fachklinikum Wiesen - Abteilung Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Bethanien HochweitzschenSächs. Krankenhaus Hochweitzschen - Klinik für Allgemeinpsychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie am Sächs. Krankenhaus ZschadrassDiakoniekliniken Zschadrass - Klinik für PsychiatrieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Erzgebirgsklinikum Haus AnnabergErzgebirgsklinikum Haus Annaberg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Erzgebirgsklinikum Haus ZschopauErzgebirgsklinikum Haus Zschopau - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. GeorgFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Heinrich-Braun-Klinikum ZwickauHeinrich-Braun-Klinikum Zwickau - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum AueHelios Klinikum Aue - Klinik für Seelische Gesundheit & Psychiatrische InstitutsambulanzFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum PirnaHelios Klinikum Pirna - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 03501 7118-9231 oder -9233 (Psych. Klinik)
Außerhalb dieser Zeiten: 03501 7118-4005 (Notfallzentrum)
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Sächs. Krankenhaus ArnsdorfSächs. Krankenhaus Arnsdorf - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am St.-Marien-Krankenhaus DresdenSt.-Marien-Krankenhaus Dresden - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Mo-Fr 7:30-15:00 Uhr: 0351 8832-284
Außerhalb dieser Zeiten: 0351 8832-0
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Städt. Klinikum GörlitzStädt. Klinikum Görlitz - Kliniken für Psychiatrie/Psychotherapie & Psychosomatische MedizinFür Betroffene
Für Betroffene
03581 37-1810 (Akutstation)
03581 37-1828 (Ambulanz)
03581 37-1237 (Notaufnahme)
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Elblandklinikum RadebeulElblandklinikum Radebeul - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Städt. Klinikums Dresden am Standort DD-FriedrichstadtStädt. Klinikum Dresden - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort DD-FriedrichstadtFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Städt. Klinikums Dresden am Standort DD-Neustadt/Weißer HirschStädt. Klinikum Dresden - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort DD-Neustadt/Weißer HirschFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Notfallzentrum des Klinikums:
- jederzeit: 0341 864-24 45 oder 112
Psychiatrische Institutsambulanz (Mo-Fr 8-16 Uhr):
- Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr: 0341 864-11 10
Psychiatrische Notfalleinheit 1GA (bei begleitender körperl. Erkrankung):
- Einlieferung über Notruf 112
- Stationstelefon: 0341 864-25 27 04
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik am Helios Vogtland-Klinikum PlauenHelios Vogtland-Klinikum Plauen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & PsychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Rudolf Virchow GlauchauKlinikum Rudolf Virchow Glauchau - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus AltscherbitzSächs. Krankenhaus Altscherbitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Werktags: 034204 87-4030 (Psych. Institutsambulanz)
Außerhalb dieser Zeiten:
034204 87-4330 (Diensthabender Arzt)
oder 034204 87-4100 (Akutstation)
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächs. Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus RodewischSächs. Krankenhaus Rodewisch - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum DresdenUniversitätsklinikum Dresden - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (Erw.) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum LeipzigUniversitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (KiJu) der Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Aufnahme über die Institutsambulanz PIAK
Akutstation (KiJu) der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Fachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) des Klinikums St. GeorgFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Kinder- und JugendpsychiatrieFür Betroffene
Für Betroffene
Aufnahme über die Notaufnahme
Akutstation (KiJu) der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Sächsischen Krankenhaus ArnsdorfSächs. Krankenhaus Arnsdorf - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Mo-Do 8:00-16:30 Uhr: 035200 26-2256 (Akutstation)
Außerhalb dieser Zeiten: 035200 26-0 (Allg. Notaufnahme)
Akutstation (KiJu) der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus GroßschweidnitzSächs. Krankenhaus Großschweidnitz - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (KiJu) der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Sächsischen Krankenhaus RodewischSächs. Krankenhaus Rodewisch - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatikFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (KiJu) der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ChemnitzKlinikum Chemnitz - Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und JugendaltersFür Betroffene
Für Betroffene
Anmeldung über Psychiatrische Institutsambulanz.
Krisenstation D081
Akutstation (KiJu) der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum DresdenUniversitätsklinikum Dresden - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Akutaufnahmestation KJP-S3 (Haus 25):
- Mo-Do 7:30-17:00 Uhr & Fr 7:30-14:00 Uhr:
0351 458-3576 - Mo-Do ab 16:30 Uhr & Fr ab 14:00 Uhr:
0351 458-4789
Alternativ:
- Mo-Fr 16:30-7:00 Uhr & Sa/So/Feiertage 24h:
0351 458-2662 (Psych. Notaufnahme, Haus 25, 3. OG)
Akutstation (KiJu) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätklinikum LeipzigUniversitätsklinikum Leipzig - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und JugendaltersFür Betroffene
Für Betroffene
Akutstation (KiJu) der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Kinderzentrum am Heinrich-Braun-Klinikum ZwickauHeinrich-Braun-Klinikum Zwickau - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und JugendaltersFür Betroffene
Für Betroffene
Ambulante Psychotherapie (für Erwachsene)Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)aap DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und/oder Verhaltenstherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung: Di 14:00-15:00 Uhr
oder über das Kontaktformular:
https://aap-dresden.de/kontaktformular-fuer-patientinnen/
Ambulanz im Ausbildungsinstitut der Dresdner Akademie für Psychotherapie (DAP)DAP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Die Termine für die Therapie liegen schwerpunktmäßig zwischen Montag und Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr.
Spätere Termine am Abend oder am Freitag sind in Ausnahmefällen auch möglich, jedoch in der Regel mit längerer Wartezeit verbunden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.V. (DIPP e.V .)DIPP DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form von Einzelsitzungen in den Verfahren Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag 13:00-14:00 Uhr
(In den Ferien gelten ggf. geänderte Zeiten.)
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für ErwachseneDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung voraus geht ein Erstgespräch, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Telefonische Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut des Regionalinstitut Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) - Angebot für Kinder & JugendlicheDGVTFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Telefonische Terminvereinbarung: Di & Do 10:00-12:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Erwachsene (LAP)Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP)Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Terminvergabe nur telefonisch dienstags 9:00-10:00 Uhr
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (SIMKI Mittweida)Sächsisches Institut für methodenübergreifende Kinder- und JugendlichenpsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Im Vorgespräch wird zusammen mit den Patienten geklärt, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und – wenn ja – welches psychotherapeutische Verfahren in Frage kommt. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden die Patienten zügig an die am Ausbildungsinstitut tätigen Psychotherapeuten vermittelt.
Die sach- und fachgerechte Durchführung der Psychotherapien durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung wird durch eine adäquate Qualitätssicherung sichergestellt. Zu dieser gehören qualifizierte Supervision sowie die Begleitung der Therapien durch eine wissenschaftlich fundierte Basisdokumentation.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 11.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Terminvereinbarungen für ein Vorgespräch können telefonisch mit dem Sekretariat der Ambulanz getroffen werden.
Ambulanz im Ausbildungsinstitut, Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZfP Chemnitz)Zentrum für Psychotherapie ChemnitzFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Behandlung erfolgt nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung und findet in Form verhaltenstherapeutischer Einzelsitzungen statt.
Der psychotherapeutischen Behandlung geht ein Erstgespräch voraus, in dem eine erste diagnostische Abklärung erfolgt. Es folgen weitere Termine zur ausführlichen Diagnostik und Therapieplanung.
In der Ambulanz sind Psychologinnen und Psychologen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in (KJP) tätig. Alle Behandlungen finden unter Supervision statt, d.h. ein/e erfahrene/r Psychologische/r Psychotherapeut/in steht den Ambulanztherapeutinnen und -therapeuten kontrollierend und beratend zur Seite.
Wenn Sie als Bezugsperson für eine minderjährige Patientin oder einen minderjährigen Patienten Unterstützung suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie eine E-Mail an anmeldung@zfp-chemnitz.de mit Ihren Kontaktdaten.
Wir melden uns so bald wie möglich telefonisch bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Beratungsstelle "Ausweg" für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO in DresdenAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Offene telefonische Sprechstunde: Do 14:00-15:00 Uhr Telefonische Anmeldung zur Beratung vor Ort: Mo & Mi 8:30-12.00 & 14:00-16:00 Uhr Di 14:00-17:00 Uhr Do 8:30-12.00 & 14:00-17:00 Uhr
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Jugendamt Dresden, Beratungsstelle SüdJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Pieschen (BiP), ein Kooperationsprojekt des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. und der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbHKinderschutzbund Dresden e.V. & Outlaw gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
bke-Jugendberatungbke - Bundeskonferenz fürErziehungsberatung e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die bke-Jugendberatung ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren. Bei Streit zu Hause, Problemen mit Dir selbst, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken oder bei anderen Sorgen unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater per E-Mail oder im Einzelchat. Auch kannst Du Dich in Gruppenchats oder in Foren mit anderen Jugendlichen austauschen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Dresdner Krisentelefon – Telefon des VertrauensGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Dresdner Krisentelefon „Telefon des Vertrauens“ ist ein telefonisches Hilfsangebot des Psychosozialen Krisendienstes für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischer Not. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym und bietet Entlastung und Unterstützung bei verschiedenen Krisensituationen, so auch bei suizidalen Krisen. Bei Bedarf kann die Vermittlung eines zeitnahen persönlichen Beratungstermins beim Psychosozialen Krisendienst stattfinden. Das Angebot ist bis auf die üblichen Telefongebühren zum Ortstarif kostenfrei.
FEZ - Früherkennungszentrum für psychische Krisen und Auffälligkeiten am Helios Park-Klinikum LeipzigHelios Park-Klinikum Leipzig - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & PsychotherapieFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Früherkennungszentrum FEZ ist ein Erste-Hilfe-Angebot für junge Menschen in schweren psychischen Krisen oder mit anhaltenden Auffälligkeiten. Das FEZ bietet u.a. ein zeitnahes Erstgespräch (wenn nötig, auch außerhalb der Klinik) und Beratung hinsichtlich Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten an.
auf der Webseite: Wenn es notwendig ist, können wir uns für einen ersten Kontakt auch außerhalb der Klinik treffen - melde dich – und wir kommen ins Gespräch.
Mo-Fr 7:30-16:00 Uhr
GerDA der Diakonie Dresden in Dresden-NeustadtDiakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
GerDA des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins e.V. in Dresden-GorbitzDresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
GerDA des PTV Sachsen e.V. in Dresden-BlasewitzPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
GerDA Dresden-Prohlis des AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbHAWO SONNENSTEIN gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
International Helplines (several languages)keineFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
On the website of the the German Telefon26 you can find an overview of several international Helplines in their respective languages. (Over the phone the German Telefon26 itself can only provide services in German.)
Internationale Child HelplinesInternationale Child HelplinesFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Kinder-Hotlines sind kostenlose und vertrauliche Dienste für Kinder und Jugendliche, bei denen sie über Telefon, Chat und andere Kommunikationsmittel über alles sprechen können, was sie wollen.
Internationale Praxis Dresden – Psychosomatische GrundversorgungInternationale Praxis DresdenFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Mit Hilfe von Dolmetschern und einem interkulturellen Praxisteam wird die Versorgung sprach- und kultursensibel gestaltet, um eine gesellschaftliche Integration zu unterstützen.
Hausärztliche, allgemein-internistische, kinderärztliche und gynäkologische Versorgung
Impfberatung und Impfungen
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Erwachsene
Schwangerschaftsvorsorge
Psychosomatische Grundversorgung
Bitte beachten Sie, dass unser Leistungsangebot gegebenenfalls durch § 4 und § 6 AsylbewLG eingeschränkt ist.
Hausärztliche Akutsprechstunde
Montag – Freitag: 08:30 – 09:30 Uhr
Hausärztliche Termin-Sprechstunde
Montag, Dienstag, Donnerstag: 11:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 11:00 – 14:00 Uhr
Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort CoswigDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Jugendmigrationsdienst der Diakonie Meißen - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Jugendnotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
- Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII)
- 8 Plätze im Jugendnotdienst im Alter von 12 bis 18 Jahren,
- Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
- Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)
täglich rund um die Uhr
Jugendnotmail (Mail & Chat) des jungundjetzt e.V.jungundjetzt e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Jugendnotmail ist eine vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 19 Jahre. Bei Problemen mit der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule, bei Suizidgedanken, Depression, Selbstverletzung und bei vielen weiteren Themen findest Du bei Jugendnotmail Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten. Angeboten werden Einzel-Online-Beratung und Einzel-Chat-Beratung durch ehrenamtliche Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik, Themenchats und ein Diskussionsforum. Die Anmeldung erfolgt über die untenstehende Website.
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-MitteSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-NordSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Dresden-SüdSG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Trauernde und Hinterbliebene
Kindernotdienst Leipzig (Inobhutnahme)Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) LeipzigFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
- Inobhutnahme, Angebot bei dringender Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen nach § 42 SGB VIII (u. a. i. V. mit § 50 SGB VIII)
- 8 Plätze im Kindernotdienst im Alter von 0 bis 12 Jahre
- Umsetzung des hoheitlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Amtes für Jugend und Familie (AfJF) der Stadt Leipzig zu dessen Schließzeiten,
- Aufsicht und Betreuungsleistungen zur Absicherung der individuellen Grund- und Schutzbedürfnisse von Kindern der Stadt Leipzig sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (u.m.F.)
täglich rund um die Uhr
Kindervereinigung Dresden e.V.Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden-GorbitzKindervereinigung Dresden e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik am Klinikum ChemnitzKlinikum Chemnitz - Psychiatrie, Psychosomatik und PsychotherapieFür Betroffene
Für Betroffene
Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Diakonie MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden MitteJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden NordJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-OstJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt - Beratungsstelle Dresden-WestJugendamt der Landeshauptstadt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Leipziger KrisentelefonFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das psychosoziale Beratungstelefon Leipzig ist an Wochenenden sowie an Feiertagen jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.
Sa/So/Feiertags 8:00 bis 18:00 Uhr
Mail- und Chatberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die „Nummer gegen Kummer“ bietet auch eine Beratung per Chat und per Mail a.. Sie ist anonyme und kostenfrei für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Der Chat ist immer Mittwochs und Donnerstags 14:00-18:00 geöffnet, eine Mail kannst Du jederzeit schreiben (Antwort innerhalb 1-2 Tagen). Um Chat und Mail nutzen zu können, ist eine kurze, anonyme Registrierung notwendig (nur Nutzername und Passwort; keine Mail erforderlich).
Malwina e.V.Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und FamilienMalwina e.V. DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort GröditzDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort MeißenDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie - Standort RiesaDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Beratung, Begleitung
nethelp4u – Mailberatung für Jugendliche und junge Erwachsenenethelp4u Evangelische Jugend Stuttgart Christoph WerkmannFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Bei nethelp4u beraten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren (sogenannte Peer-Berater:innen) andere Jugendliche und junge Erwachsene online bei Problemen wie beispielsweise selbstverletzendem Verhalten, Suizidgedanken, Depressionen, Ängste, Drogen und Alkohol, Problemen in Familie oder Partnerschaft, Essproblemen oder Bewältigungsprobleme bei Tod/Trauer. Die E-Mail-Beratung ist anonym, vertraulich und kostenfrei. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website. Nach der ersten Anfrage bekommst Du Deine:n persönliche:n Berater:in. Die Antwort auf den Erstkontakt erfolgt innerhalb von 48h.
Nightline Leipzig – das Sorge- und AuskunftstelefonNightlineFür Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
In den späten Abendstunden haben Studierende Montags bis Freitags aller Leipziger Hochschulen die Möglichkeit, ihre Sorgen am Telefon loszuwerden. Am anderen Ende der Leitung sitzt eine geschulte Person, die aktiv zuhört und bei Bedarf auch an eine entsprechende Beratungsstelle weiterleiten kann. Die Gesprächspartner sind selbst Studierende.
Mo-Fr 21:00-0:00 Uhr (während des Semesters)
alternativ: https://nightlines.eu/erreichbarkeit/
Notfallseelsorge & Krisenintervention des DRK im Landkreis MeißenDRK Landkreis MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Für BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Notfallseelsorge der Diakonie GroßenhainDiakonisches Werk Meißen gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene
OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen BelastungssituationenDachverband Gemeindepsychiatrie e.V.Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Orientierungshilfe und Beratung Online ist für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Online-Beratung der DiakonieDiakonie DeutschlandFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Online-Bertaung erfolgt anonym und kostenfrei, die Antwort erfolgt innerhalb von 2 Werktagen.
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort DresdenStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Terminvereinbarungen und Beratungen (nach vorheriger Terminvereinbarung): Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr
Offene Sprechstunde (keine vorherige Terminvereinbarung notwendig): Di 10:00-11:00 Uhr Do 13:00-14:00 Uhr
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort GörlitzStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes Dresden - Standort ZittauStudentenwerk DresdenFür BetroffeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) des Studentenwerkes steht Studierenden im Alter von 18 bis 40 Jahren der folgenden acht sächsischen Hochschulen zur Verfügung: Technische Universität Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Evangelische Hochschule Dresden, Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Hochschule Zittau/Görlitz. Die PSB berät bei Zweifeln am Studium, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, mangelndem Selbstwertgefühl, Problemen im sozialen Umfeld, Problemen mit Alkohol, Drogen, Online-Sucht, depressiven Verstimmungen oder Partnerschaftsproblemen. Bei Krisen oder Suizidgedanken hilft die Psychosoziale Beratungsstelle beim Finden von passenden Hilfsangeboten. Die Beratung ist kostenfrei und findet auch einmal im Monat vor Ort in Görlitz und Zittau statt. Termine können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde vereinbart werden.
Für den jeweils 1. Mittwoch im Monat können persönliche Beratungstermine vor Ort in Zittau vereinbart werden. Beratungstermine sind auch in Dresden möglich. Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie Stadtmission Dresden e.V.Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) der Diakonie Dresden richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden. Bei Gefühlen von Überforderung, bei lebensmüden Gedanken, bei sozialen oder krankheitsrelevanten Fragen können Sie Unterstützung in einer Einzelberatung erhalten. Des Weiteren bietet die PSKB verschiedene Gruppenaktivitäten sowie Beratung für Menschen während oder nach einer Depressionserkrankung durch ebenfalls von dieser Erkrankung Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) an.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Gesop gGmbH in DresdenGesop Dresden gGmbHFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) der Gesop gGmbH ist ein Angebot für Menschen in einer kritischen Lebenssituation oder Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden und deren Angehörige. In Beratungsgesprächen erhalten Sie Unterstützung und es kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann an weiterführende Hilfsangebote vermittelt werden. Des Weiteren bietet die KBS Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung) und verschiedene Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Menschen (zum Beispiel Gruppenangebote, gemeinsame Aktivitäten, Kontaktcafé und vieles mehr).
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des PTV Sachsen e.V. - Standort Ebersbach-NeugersdorfPTV SachsenFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB) des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V. ist ein Unterstützungsangebot für Menschen ab 18 Jahren, die sich in einer psychosozialen Krise befinden oder an einer psychischen Erkrankung leiden und für deren Angehörige. In Beratungsgesprächen kann gemeinsam nach Wegen aus der Krise gesucht werden. Bei Bedarf kann bei Behördenangelegenheiten unterstützt werden. Des Weiteren bietet die PSKB Beratung durch Betroffene (sogenannte Peer-Beratung), verschiedene Gruppenangebote (zum Beispiel Koch-, Wander- oder Kreativgruppen) und eine Cafeteria mit Begegnungsmöglichkeiten an.
Psychosozialer Krisendienst der Landeshauptstadt DresdenGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der Psychosoziale Krisendienst bietet kurzfristig psychologische Beratung und Unterstützung für Dresdner Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in seelischen Krisen- und Notsituationen an. In suizidalen Krisen, bei Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit, bei Partnerschaftskonflikten und Trennung, nach Verlusterfahrungen sowie bei anderen belastenden Lebenssituationen können psychologische Beratungsgespräche Entlastung und Orientierung bringen. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Angeboten ist ebenfalls möglich. Die Beratung ist kostenfrei und kann auf Wunsch anonym erfolgen. Es können bis zu 5 Beratungssitzungen stattfinden. Um eine telefonische Anmeldung vorab wird gebeten. Neben persönlichen Gesprächen beim Psychosozialen Krisendienst sind auch telefonische Beratungsgespräche (nach Absprache) möglich.
Psychosoziales Beratungs- und Notfalltelefon LeipzigVerbund Gemeindenahe Psychiatrie am Klinikum „St. Georg“ LeipzigFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Koordinationsstelle für seelische und psychische Überforderung
Sa/So/Feiertag 8:00-18:00 Uhr
0341 9999-0000
Montag bis Freitag: 07:00 -19:00 Uhr
Telefon: 0341 9999 0001
Psychosoziales Zentrum Chemnitz für Geflüchtete im SFZ ChemnitzMosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Psychosoziale Zentrum Chemnitz bietet Beratung für Personen aus dem Raum Chemnitz, Erzgebirge und Vogtland an.
Psychosoziales Zentrum Dresden in der „Das Boot gGmbH“Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Psychosoziale Zentrum Dresden bietet Beratung vor Ort, telefonisch oder per Mail für Personen aus dem Raum Dresden sowie den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz und Sächsische Schweiz.
Beratung vor Ort auf Anfrage, Telefonische Beratung: Mo-Fr 10:00-15:00 Uhr
Seelsorge der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen & Deutschenbora-RothschönbergEv.-Luth. Kirchgemeinde Nossen und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Deutschenbora-RothschönbergFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
SpDi Bautzen - Standort HoyerswerdaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Bautzen - Standort KamenzLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di & Do 8:30-18:00 Uhr
SpDi Bautzen - Standort KönigswarthaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Di 9:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr (jeden dritten Dienstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort LautaLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 Uhr Do 13:00 Uhr-14:30 Uhr (nur jeden vierten Donnerstag im Monat. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
SpDi Bautzen - Standort RadebergLandratsamt BautzenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Do 8:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort MitteGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort NordGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort Süd/OstGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Dresden - Standort WestGesundheitsamt DresdenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo, Di, Do, Fr 8:00-12:00 Uhr Di, Do 14:00-18:00 Uhr
SpDi Görlitz - Standort GörlitzGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort LöbauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort NieskyGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort WeißwasserGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Görlitz - Standort ZittauGesundheitsamt GörlitzFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
SpDi Meißen - Beratungsstelle CoswigGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle GroßenhainGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle MeißenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle NossenGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RadebeulGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
SpDi Meißen - Beratungsstelle RiesaGesundheitsamt MeißenFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Fachpersonen
Mo 9:00-11:00 Uhr Di 9:00-11:00 & 14:00-18:00 Uhr Do 9:00-11:00 & 14:00 - 16:00 Uhr
Suche nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten auf der Website der Sächsischen LandesärztekammerSächsische LandesärztekammerFür BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer können Privatversicherte nach privatärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten suchen.
Suche per Telefon oder online nach Bereitschaftspraxen des Patientenservice 116 117Der Patientenservice 116 117Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Der kostenfreie Patientenservice 116 117 vermittelt telefonisch und online außerhalb der regulären Praxissprechzeiten den allgemeinen hausärztlichen Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann. Ihr Anruf wird automatisch an die für Sie zuständige Vermittlungsstelle weitergeleitet. Gesetzlich Versicherte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Terminservicestelle einen Termin bei einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis vermitteln zu lassen (eine Vermittlung von Wunschterminen bei einer bestimmten Praxis ist nicht möglich). Es ist zu beachten: die 116 117 ist keine Notfallnummer. In Notfällen rufen Sie sofort die 112!
Tagesklinik TorgauFachkrankenhaus Hubertusburg (Wermsdorf) am Klinikum St. Georg - Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf stellt die psychiatrische Vollversorgung für die Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Angebot von geschützter und offener Krisen-und Notfallbehandlungsstation.
Die Schwerpunkte liegen in der Notfallbehandlung von Menschen mit psychischen Krisen bzw. Selbst- sowie Fremdgefährdung aus den Regionen Torgau-Oschatz und Riesa-Großenhain.
Sprechzeiten:
Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr
Diese Sprechstunde ist nach Vorlage einer Überweisung Ihres Arztes zugänglich.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Telefonberatung der Nummer gegen Kummer für Kinder, Jugendliche und junge ErwachseneNummer gegen Kummer e.V. Dachverband & Träger vor OrtFür BetroffeneFür Angehörige und Nahestehende
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Problemen aller Art. Bei Stress mit Eltern, Freundinnen oder Freunden, bei Mobbing, bei Ängsten, Missbrauch, Essstörungen, Selbsttötungsgedanken, Depression oder Sucht unterstützen Dich erfahrene Beraterinnen und Berater. Wenn Du lieber mit jemanden in Deinem Alter sprechen willst, erreichst Du jeden Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr Jugendliche und junge Erwachsene, die Dich beraten.
TelefonSeelsorge® - Onlineangebot/ChatTelefonSeelsorge®Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und Hinterbliebene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Die TelefonSeelsorge® ist ein Hilfsangebot für Menschen jeden Alters. Bei suizidalen Krisen, Problemen in der Partnerschaft, Mobbing, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Trauer oder Sinnkrisen sowie anderen seelischen Belastungen bietet die TelefonSeelsorge® die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, der zuhört, mittträgt, hilft Gedanken zu sortieren oder neue Wege zu erkennen. Darüber hinaus können bei Bedarf Hinweise auf weitere Hilfsangebote gegeben werden. Manchmal fällt es schwer, über Sorgen zu sprechen. Darüber zu schreiben, kann leichter fallen. Dafür bietet die TelefonSeelsorge® auch kostenfreie und anonyme Mail- und Chatberatung an. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse ist notwendig, um sich auf der Website anzumelden, einen Mailkontakt zu beginnen oder einen Termin für einen Chat zu vereinbaren. Dabei wird Ihnen eine Ansprechperson zugewiesen, die Sie auch über einen längeren Mailwechsel begleiten wird.
Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und FamilienVerbund Sozialpädagogischer Projekte e.V. (VSP e.V.)Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Für BetroffeneFür Angehörige und NahestehendeFür Trauernde und HinterbliebeneFür Fachpersonen
Telefonzeiten zur Terminvereinbarung: Mo 8:00-14:00 Uhr Di 10:00-16:00 Uhr Mi 8:00-10:00 Uhr Do 10:00-18:00 Uhr Fr 8:00-13:00 Uhr
Youth-Life-LineYouth Life Line c/o AKL e.V.Für Betroffene
Das wird angeboten:
Für Betroffene:
Youth-Life-Line ist ein Online-Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgedanken. Beraten wirst Du von speziell ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deinem Alter (sogenannte Peer-Berater*innen). Die Beratung ist kostenfrei und anonym, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Du eine Beratung beginnen möchtest, bekommst Du einen eigenen Berater oder eine eigene Beraterin zugewiesen, der*die Dich persönlich in der Krisensituation begleitet. Die Anmeldung zur Beratung erfolgt über die untenstehende Website.
Dieses Portal befindet sich in stetiger
Weiterentwicklung. Sollten Sie ein Angebot vermissen oder Informationen eines Angebotes
aktualisieren wollen, schreiben Sie gerne eine Nachricht an
unsere E-Mail.
Bitte beachte, dass das Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen (HEYLiFE) selbst
keine Beratung in Krisensituationen anbieten kann.